Liste von Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern

Wikimedia-Liste

Die Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern zeigt die Sehenswürdigkeiten der Schweizer Bundesstadt auf.

Legende Bearbeiten

  • Gebäude: Nennt den Gebäudenamen.
  • Stadtteil: Gibt den Stadtteil an, in welchem das Gebäude steht.
  • Erbauungsjahr: Nennt das Erbauungsjahr, allenfalls auch der heutigen Form.
  • Bild: Zeigt ein Bild des Gebäudes.

Hinweis: Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Tabelle Bearbeiten

Gebäude Stadtteil Erbauungsjahr Bild
Bahnhof Bern Länggasse-Felsenau 1974  
Welle von Bern Länggasse-Felsenau 12. Dezember 2004  
Grosse Schanze Länggasse-Felsenau 1634
Universität Bern Länggasse-Felsenau 1834  
Bahnhofplatz Bern Länggasse-Felsenau 31. Mai 2008  
Heiliggeistkirche Innere Stadt 1726 – 1729  
Hirschengraben Mattenhof-Weissenbühl 1877  
Kleine Schanze Mattenhof-Weissenbühl 1623  
Dreifaltigkeitskirche Mattenhof-Weissenbühl 1896 – 1899  
Marzilibahn Mattenhof-Weissenbühl 18. Juli 1885  
Marzilibad Mattenhof-Weissenbühl 1782  
Bundeshaus Innere Stadt 1852 – 1857  
Bundesplatz Innere Stadt 1902  
Käfigturm Innere Stadt 1641 – 1644  
Holländerturm Innere Stadt 1256  
Zytglogge Innere Stadt 1218 – 1220  
Kornhaus Innere Stadt 1711 – 1715  
Stadttheater Bern Innere Stadt 1903  
Französische Kirche Innere Stadt ca. 1270 – 1280  
Kornhausbrücke Innere Stadt / Breitenrain-Lorraine 13. Januar 1895  
Lorrainebrücke Innere Stadt / Breitenrain-Lorraine 1928 – 1930  
Blutturm Innere Stadt 1335[1]  
Botanischer Garten Breitenrain-Lorraine 1862  
Kunstmuseum und Kunsthistorisches Seminar Innere Stadt 1876 – 1878  
Kultur Casino Innere Stadt 1906 – 1908  
Einsteinhaus Innere Stadt k. A.[2]  
Zähringerbrunnen Innere Stadt 1535  
Kirche St.-Peter-und-Paul Innere Stadt 1858 – 1864  
Rathaus und Staatskanzlei Innere Stadt 1406 – 1415  
Münster Innere Stadt 1421  
Münsterplattform Innere Stadt 1334  
Erlacherhof Innere Stadt 1745 – 1752  
Nydeggkirche Innere Stadt 1341 – 1346  
Nydeggbrücke Innere Stadt / Kirchenfeld-Schosshalde 1840  
Untertorbrücke Innere Stadt / Kirchenfeld-Schosshalde 1461  
Bärengraben Kirchenfeld-Schosshalde 1857  
Rosengarten Kirchenfeld-Schosshalde 1913  
Kirchenfeldbrücke Innere Stadt / Kirchenfeld-Schosshalde 24. September 1883  
Helvetiaplatz Kirchenfeld-Schosshalde 24. September 1882  
Historisches Museum Kirchenfeld-Schosshalde 1892 – 1894  
Schweizerisches Alpines Museum Kirchenfeld-Schosshalde 1933  
Naturhistorisches Museum Kirchenfeld-Schosshalde 1932 – 1934  
Museum für Kommunikation Kirchenfeld-Schosshalde 1990  
Kunsthalle Kirchenfeld-Schosshalde 1917 – 1918  
Schweizerische Nationalbibliothek Kirchenfeld-Schosshalde 1931  
Berner Altstadt Innere Stadt  
Stadtarchiv Kirchenfeld-Schosshalde 2. November 2009  
Stiftsgebäude Innere Stadt 1427 – 1435  
Tscharnerhaus Innere Stadt 1733 – 1735  
Häuserzeile Kramgasse Innere Stadt zwischen 1650 und 1700  
Häuserzeile Gerechtigkeitsgasse Innere Stadt k. A.
Hôtel de Musique (Cafe du Théâtre) Innere Stadt 1770  
Béatrice-von-Wattenwyl-Haus (Frischinghaus) Innere Stadt 1690  
Oberes May-Haus (mit Erker) Innere Stadt 1515  
Burgerkanzlei (Gartenansicht Seite Kochergasse) Innere Stadt 1514 – 1515  
Burgerspital Innere Stadt 1742  
Schloss Wittigkofen Kirchenfeld-Schosshalde Mitte des 13. Jahrhunderts[1]  
Villenquartier Kirchenfeld Kirchenfeld-Schosshalde k. A.[3]
Neubrügg Länggasse-Felsenau/Kirchlindach 1534 – 1535  
Hauptwache Innere Stadt 1766 – 1767  
Gewerbeschule Breitenrain-Lorraine April 1939  
Psychiatrische Universitätsklinik Kirchenfeld-Schosshalde 1911 – 1913  
Kantonale Kaserne Breitenrain-Lorraine 1873 – 1878  
Wasserschloss Kirchenfeld-Schosshalde 1881  
Pfeiferbrunnen Innere Stadt 1545 – 1546  
Ryfflibrunnen Innere Stadt 1545  
Anna-Seiler-Brunnen Innere Stadt 1545 – 1546  
Schützenbrunnen Innere Stadt 1527  
Kindlifresserbrunnen Innere Stadt 1545 – 1546  
Simsonbrunnen Innere Stadt 1527  
Mosesbrunnen Innere Stadt 1544  
Kreuzgassbrunnen Innere Stadt 1666  
Vennerbrunnen Innere Stadt 1542  
Gerechtigkeitsbrunnen Innere Stadt 1543  
Läuferbrunnen Innere Stadt 1545  
Glasbrunnen Länggasse-Felsenau ausgehendes MA  
Universitätsbibliothek und Burgerbibliothek Innere Stadt 1528 – 1535  
Staatsarchiv des Kantons Bern Länggasse-Felsenau 1803  
Bundesarchiv Kirchenfeld-Schosshalde 1896 – 1899  
Eidgenössische Münzstätte Kirchenfeld-Schosshalde 1906  
Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege Kirchenfeld-Schosshalde ca. 1885
Schweizerische Theatersammlung Länggasse-Felsenau 1978  
Keltisches Oppidum und römischer Vicus Länggasse-Felsenau k. A.  
Rathaus zum Äusseren Stand Innere Stadt 1731  
Gespensterhaus Bern Innere Stadt k. A.  

Literatur Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b erstmals urkundlich erwähnt
  2. Albert Einstein lebte von 1903 bis 1905 in dem Haus
  3. 1859 wurde das ganze Quartier überbaut