Liste Münchner Höfe

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Liste der Höfe in München)

Die Liste Münchner Höfe enthält, geordnet nach Stadtbezirken, öffentlich zugängliche Höfe in München, deren zugehörige Gebäude enzyklopädische Relevanz besitzen.

Altstadt-Lehel Bearbeiten

Name Lage Besonderheiten Bild
Arkadenhof der Alten Münze Hofgraben 4
Position
Im Hof der Alten Münze befinden sich drei Arkadenreihen übereinander. Architektonisch knüpft der Hof hiermit an italienische Renaissance-Architektur an, wirkt jedoch wegen der eher gedrungenen Proportionen und der unregelmäßigen Abstände der Joche weniger italienisch und ist damit ein Beispiel für den Stil der deutschen Renaissance.[1]  
weitere Bilder
Fünf Höfe Theatinerstraße 16
Position
Neugestaltung durch die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron. Sphere im Theatinerhof von Ólafur Elíasson  
weitere Bilder
Hof des Bayerischen Nationalmuseums Prinzregentenstraße 3
Position
Mit Narzißbrunnen, von dreiflügeliger Arkadenhalle eingefasstes Bodenbecken mit sitzender Bronzefigur, von Hubert Netzer, 1896  
Brunnenhof der Münchner Residenz Position  
weitere Bilder
Grottenhof der Münchner Residenz Position
 
Grottenhof, Residenz, München

weitere Bilder
Kaiserhof der Münchner Residenz Position  
weitere Bilder
Prunkhof im Neuen Rathaus Position  
weitere Bilder

Berg am Laim Bearbeiten

Name Lage Besonderheiten Bild
Innenhof des Technischen Rathauses Friedenstraße 40
Position
Kunstwerk „Courtyard in the Wind“ (dt.: Hof im Wind) des New Yorker Künstlers Vito Acconci  

Isarvorstadt Bearbeiten

Name Lage Besonderheiten Bild
Innenhof des Deutschen Museums Museumsinsel
Position
Entwurf: Gabriel von Seidl  
weitere Bilder

Maxvorstadt Bearbeiten

Name Lage Besonderheiten Bild
Atrium des Amerika-Haus Karolinenplatz 3
Position
1957 nach Plänen der Architekten Karl Fischer und Franz Simm erbaut  
Lichthof des Führerbaus Arcisstraße 12
Position
Planung von Paul Ludwig Troost, Architekt: Leonhard Gall. Heute befindet sich die Hochschule für Musik und Theater München im Gebäude  
Innenhof der Glyptothek Königsplatz
Position
Spielort der Theaterspiele Glyptothek
Innenhöfe der Bayerischen Staatsbibliothek Ludwigstraße 16
Position
Planung des gesamten Gebäudes durch Friedrich von Gärtner[2]  
Lichthof des Justizpalasts Karlsplatz
Position
66 Meter hohe Glaskuppel. Architekt war Friedrich von Thiersch.[3]  
Lenbachhaus Luisenstraße 33
Position
 
Lichthof der LMU Position Hier kam es zur Verhaftung der Geschwister Scholl, nachdem sie Flugblätter von der Galerie im zweiten Stock in den Lichthof warfen.[4]  
Lichthof (Rotunde) der Pinakothek der Moderne Position Architekt ist Stephan Braunfels. Rotunde hat 30 Meter Durchmesser.  
weitere Bilder
Salinenhof der LMU Position mit einem Steinbrunnen von Herbert Peters, 1965  
Innenhöfe der Staatlichen Antikensammlungen Königsplatz
Position

Moosach Bearbeiten

Name Lage Besonderheiten Bild
Borstei Position In sieben Höfen sind Grünanlagen mit zahlreichen Pflanzungen und geschmückt mit 51 Statuen, einem Teich und neun Brunnen.  

Neuhausen-Nymphenburg Bearbeiten

Name Lage Besonderheiten Bild
Botanischer Garten München-Nymphenburg Position  

Obermenzing Bearbeiten

Name Lage Besonderheiten Bild
Innenhof Schloss Blutenburg Position Im Hof steht die Schlosskapelle Blutenburg  
weitere Bilder

Schwabing-Freimann Bearbeiten

Name Lage Besonderheiten Bild
Schmuckhof der Munich RE Königinstraße 107
Position
Architekten: Oswald Bieber und Wilhelm Hollweck. Seit 1973 steht das von Jugendstil und Klassizismus geprägte Gebäude unter Denkmalschutz.  
Wilhelm-Hertz-Höfe Wilhelm-Hertz-Straße 6–36
Position
[5]

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Der Arkadenhof der Alten Münze. In: Denkmalpflege Informationen. Sonderausgabe, 2001, ISSN 1863-7590.
  2. Die Bayerische Staatsbibliothek: Das Bibliotheksgebäude. bsb-muenchen.de, archiviert vom Original am 25. März 2016; abgerufen am 3. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bsb-muenchen.de
  3. 100 Jahre Justizpalast München – 1897 - 1997. (PDF) justiz.bayern.de, abgerufen am 3. April 2016.
  4. DenkStätte Weiße Rose. weisse-rose-stiftung.de, archiviert vom Original am 7. April 2016; abgerufen am 3. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weisse-rose-stiftung.de
  5. Geschichte. hertz-hoefe-schwabing.de, abgerufen am 3. April 2016.