Ostlandkreuze – auch Kreuze des deutschen Ostens genannt – sind Vertriebenendenkmale in Deutschland. Bau und Unterhaltung werden in der Regel über Spenden der Vertriebenenverbände finanziert.

Ostlandkreuz bei Geislingen an der Steige auf der Schildwacht

Hintergrund

Bearbeiten

Standorte (Auswahl)

Bearbeiten

In Deutschland gibt es mehrere hundert Ostlandkreuze auf Bergen und Friedhöfen. Hier eine Auswahl:

Geislingen an der Steige

Bearbeiten

Das Ostlandkreuz von Geislingen an der Steige (Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg), das südlich der Kernstadt auf der Schildwacht (665,7 m; ) steht, wurde 1950 errichtet und ist das höchste derartige Denkmal. Das weithin sichtbare Kreuz, das häufig für ein Gipfelkreuz gehalten wird, wurde als mit Kupferblech verkleidete Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführt, ist 22,7 Meter hoch und wiegt 8,5 Tonnen. Die Arme des Kreuzes haben eine Spannweite von 7,5 Metern. 1992 wurde es erneuert. Zum 50. Jubiläum der Südmährer (2003) wurde das Ostlandkreuz abermals erneuert und verfügt seitdem über eine Lichtanlage, die es nachts beleuchtet.

Bad Harzburg

Bearbeiten
 
Kreuz des deutschen Ostens bei Bad Harzburg (Uhlenköpfe)

Das Harzer Kreuz des deutschen Ostens () wurde nordöstlich und etwas unterhalb vom Gipfel der etwa 2 km südöstlich von Bad Harzburg (Landkreis Goslar, Niedersachsen) gelegenen Uhlenköpfe (555,4 m ü. NHN) auf der Uhlenklippe am 24. Juni 1950 in Anwesenheit von Ernst Reuter eingeweiht. Das 20,5 Meter hohe Holzkreuz stürzte, mittlerweile marode geworden, am 4. März 1998 bei einem Orkan um. Am 30. September 2000 wurde ein neues, 17,7 m hohes und 6,3 m breites Stahlkreuz, das teilweise mit Holz verkleidet ist, eingeweiht. Die Baukosten beliefen sich auf 180.000 DM. Das Kreuz ist als Nr. 122[1] in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen; der Stempelkasten hängt an einer nahe dem Kreuz stehenden Schutzhütte.

Heyersum

Bearbeiten

Das hölzerne Kreuz des deutschen Ostens () auf dem Bocksberg (120,8 m) beim Nordstemmener Ortsteil Heyersum (Landkreis Hildesheim, Niedersachsen) wurde 1961 errichtet. Nach Zerstörungen wurde es 1990 und 2006 neu eingeweiht.

Winterbach

Bearbeiten
 
Ostlandkreuz bei Winterbach (Hungerberg)
 
Ostkreuz Bartenstein am 60. Jubiläum der Patenschaft zu Bartoszyce
 
Ostlandkreuz bei Winterbach

Ein Ostlandkreuz mit Altar (; ca. 340 m; beide aus Beton), steht nördlich des Remstals auf dem Südosthang des Hungerbergs (382,3 m) im Ostteil des Gemeindegebiets von Winterbach nahe der Gemeindegrenze zu Schorndorf. Einmal im Jahr – am Ostermorgen um 05:30 Uhr – findet dort ein Gottesdienst statt.

Im Viersener Stadtteil Dülken (Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen) wurde 1951 auf dem Friedhof ein Kreuz zum Gedenken an Krieg und Vertreibung errichtet. 2005 wurde es restauriert.

Liste von Ostlandkreuzen

Bearbeiten

Baden-Württemberg

Bearbeiten
 
Das Amöneburger Ostlandkreuz vor der mittelalterlichen Stadtbefestigung wurde 1950 errichtet

Niedersachsen

Bearbeiten
 
Mellendorf

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten

Schleswig-Holstein

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Ostlandkreuze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Harzer Wandernadel: Stempelstelle 122 / Kreuz des deutschen Ostens, auf harzer-wandernadel.de
  2. 65 Jahre Ostdeutsches Kreuz auf dem Friedhof Leverkusen-Manfort, in: 65 Jahre Ostdeutsches Kreuz auf dem Friedhof Leverkusen-Manfort, abgerufen am 3. September 2017, auf leverkusen.com