Jaime Fillol

chilenischer Tennisspieler (1946-)
(Weitergeleitet von Jaime Fillol Sr.)

Jaime José Fillol Durán (* 3. Juni 1946 in Santiago de Chile) ist ein ehemaliger chilenischer Tennisspieler; er trat unter dem Namen Jaime Fillol an.

Jaime Fillol Tennisspieler
Jaime Fillol
Jaime Fillol (2013)
Nation: Chile Chile
Geburtstag: 3. Juni 1946
Größe: 180 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1968
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 187.169 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 553:391
Karrieretitel: 8
Höchste Platzierung: 14 (2. März 1974)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open AF (1970, 1974, 1975, 1976)
Wimbledon AF (1974)
US Open VF (1975)
Doppel
Karrierebilanz: 376:312
Karrieretitel: 16
Höchste Platzierung: 23 (22. Mai 1978)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open F (1972)
Wimbledon HF (1972)
US Open F (1974)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open F (1975)
Wimbledon VF (1970)
US Open AF (1970, 1981)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Jaime Fillol nahm von der ersten Saison der Open Era im Jahr 1968 an bei Turnieren der ATP Tour teil. Bereits vorher spielte er mehrfach bei den US Open.

 
Jaime Fillol (1973)

Im Jahr 1968 erreichte er bereits die Finalpartien in den US-amerikanischen Städten St. Petersburg und Indianapolis, wobei er das zweite erreichte Finale für sich entscheiden konnte. Im folgenden Jahr konnte er mit seinem langjährigen Doppelpartner Patricio Cornejo zwei Doppelkonkurrenzen für sich entscheiden. 1972 konnte er gemeinsam mit Cornejo das Finale der French Open und 1974 das Doppelfinale der US Open erreichen, was neben einer Finalteilnahme im Mixed der French Open 1975 seine besten Grand-Slam-Ergebnisse darstellen sollte.

Im Einzel konnte er bei Grand-Slam-Turnieren zwar nie weitere Runden als das Viertelfinale erreichen, errang aber insgesamt acht Einzeltitel auf der Tour. Im Doppel war er mit 16 Titeln erfolgreicher, anfangs mit Cornejo, später mehrere Male mit seinem jüngeren Bruder Álvaro.

Fillol trat zwischen 1969 und 1983 für die chilenische Davis-Cup-Mannschaft an. Er wurde in 28 Begegnungen eingesetzt und spielte insgesamt 73 Matches. Von 48 Einzelmatches gewann er 22, von 25 Doppelmatches konnte er neun für sich entscheiden. Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war die Finalteilnahme in der Weltgruppe beim Davis Cup 1976; sie verloren dieses gegen die italienische Davis-Cup-Mannschaft 1:4.

Zwischen 1978 und 1980 war Fillol Präsident der ATP. Im Jahr 1985 trat er letztmalig bei einem Turnier auf professioneller Ebene an.

Privates

Bearbeiten

Neben seinem Bruder Álvaro hat Jaime Fillol weitere Familienmitglieder, die ihre Sportarten professionell betrieben oder heute ausführen.

Er ist mit der Amerikanerin Mindy Haggstrom verheiratet, mit der er fünf Kinder und 17 Enkel hat. Sein Sohn Jaime trat auch bei professionellen Tennisturnieren an und konnte einen Doppeltitel auf der Challengertour gewinnen. Seine Tochter Cecilia ist ehemalige Volleyballspielerin; sie und ihr Ehemann sind Eltern des Profitennisspielers Nicolás Jarry. Der ehemalige Tennisprofi Martín Rodríguez ist ein Schwiegersohn Fillols.[1][2]

Legende
Grand Slam
Saisonendveranstaltungen
Open-Era-Turniere (24)
ATP Challenger Tour (1)
Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Rasen (2)
Sand (14)
Teppich (5)

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Jahr Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 14. Juli 1968 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Vereinigte Staaten  Cliff Richey 6:1, 7:5, 6:2
2. 7. Februar 1971 Vereinigte Staaten  Washington Teppich (i) Brasilien  Thomaz Koch 6:1, 3:6, 6:4, 6:7, 6:4
3. 25. Juli 1971 Vereinigte Staaten  Clemmons (1) Sand Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović 4:6, 6:4, 7:6
4. 12. August 1973 Vereinigte Staaten  Clemmons (2) Sand Vereinigtes Konigreich  Gerald Battrick 6:2, 6:4
5. 1. Juni 1975 Deutschland Bundesrepublik  Düsseldorf Sand Tschechoslowakei  Jan Kodeš 6:4, 1:6, 6:0, 7:5
6. 8. Februar 1976 Vereinigte Staaten  Dayton Teppich (i) Rhodesien  Andrew Pattison 6:4, 6:7, 6:4
7. 1. März 1981 Mexiko  Mexiko-Stadt Sand Australien  David Carter 6:2, 6:3
8. 28. November 1982 Brasilien  Itaparica Teppich Chile  Ricardo Acuña 7:6, 6:4

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Jahr Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 14. April 1968 Vereinigte Staaten  St. Petersburg (1) Sand Kanada  Mike Belkin 6:2, 0:6, 5:7, 4:6
2. 23. März 1969 Vereinigte Staaten  St. Petersburg (2) Sand Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović 4:6, 2:6, 4:6
3. 23. August 1970 Vereinigte Staaten  Haverford Rasen Australien  Ray Ruffels 2:6, 6:7, 3:6
4. 23. April 1973 Sudafrika 1961  Johannesburg Hartplatz Vereinigte Staaten  Brian Gottfried kampflos
5. 21. Oktober 1973 Spanien 1945  Madrid (1) Sand Niederlande  Tom Okker 6:4, 3:6, 3:6, 5:7
6. 14. April 1974 Vereinigte Staaten  Orlando Hartplatz Australien  John Newcombe 2:6, 6:3, 3:6
7. 4. August 1974 Vereinigte Staaten  Louisville Hartplatz Argentinien  Guillermo Vilas 4:6, 5:7
8. 31. Oktober 1976 Frankreich  Paris Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Eddie Dibbs 7:5, 4:6, 4:6, 6:7
9. 28. November 1976 Argentinien  Buenos Aires (1) Sand Argentinien  Guillermo Vilas 2:6, 2:6, 3:6
10. 12. Juni 1977 Vereinigtes Konigreich  Nottingham Rasen Vereinigte Staaten  Tim Gullikson kampflos
11. 12. Juni 1977 Kanada  Toronto Sand Vereinigte Staaten  Jeff Borowiak 0:6, 1:6
12. 16. Oktober 1977 Spanien 1945  Madrid (2) Sand Schweden  Björn Borg 3:6, 0:6, 7:6, 6:7
13. 20. November 1977 Chile  Santiago de Chile Sand Argentinien  Guillermo Vilas 0:6, 6:2, 4:6
14. 26. November 1977 Argentinien  Buenos Aires (2) Sand Argentinien  Guillermo Vilas 2:6, 5:7, 6:3, 3:6
15. 20. Februar 1983 Chile  Viña del Mar Sand Paraguay  Víctor Pecci 6:2, 5:7, 4:6

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juli 1969 Vereinigte Staaten  Washington Sand Chile  Patricio Cornejo Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
4:6, 6:1, 6:4
2. 16. November 1969 Argentinien  Buenos Aires Sand Chile  Patricio Cornejo Australien  Roy Emerson
Sudafrika 1961  Frew McMillan
kampflos
3. 30. August 1970 Vereinigte Staaten  South Orange Rasen Chile  Patricio Cornejo Spanien 1945  Andrés Gimeno
Australien  Rod Laver
3:6, 7:6, 7:6
4. 19. März 1972 Venezuela  Caracas (1) Rasen Chile  Patricio Cornejo Vereinigte Staaten  Jim McManus
Spanien 1945  Manuel Orantes
6:4, 6:3, 7:6
5. 27. April 1975 Vereinigte Staaten  Charlotte Sand Chile  Patricio Cornejo Agypten  Ismail El Shafei
Australien  Brian Fairlie
6:3, 5:7, 6:4
6. 15. Februar 1976 Kanada  Toronto Teppich (i) Sudafrika 1961  Frew McMillan Sowjetunion  Alexander Metreweli
Rumänien 1965  Ilie Năstase
6:73, 6:2, 6:3
7. 14. August 1977 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Chile  Patricio Cornejo Australien  Dick Crealy
Australien  Cliff Letcher
6:7, 6:4, 6:3
8. 20. November 1977 Chile  Santiago de Chile Sand Chile  Patricio Cornejo Vereinigte Staaten  Henry Bunis
Australien  Paul McNamee
5:7, 6:1, 6:1
9. 30. April 1978 Vereinigte Staaten  Las Vegas Hartplatz Chile  Álvaro Fillol Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Mexiko  Raúl Ramírez
6:3, 7:6
10. 19. November 1978 Kolumbien  Bogotá Sand (i) Chile  Álvaro Fillol Chile  Hans Gildemeister
Paraguay  Víctor Pecci
6:4, 6:3
11. 11. November 1979 Ecuador  Quito (1) Sand Chile  Álvaro Fillol Kolumbien  Iván Molina
Kolumbien  Jairo Velasco
6:7, 6:3, 6:1
12. 16. März 1980 Costa Rica  San José Hartplatz Chile  Álvaro Fillol Indien  Anand Amritraj
Vereinigte Staaten  Nick Saviano
6:2, 7:6
13. 19. Oktober 1980 China Volksrepublik  Canton Teppich Australien  Ross Case Vereinigte Staaten  Andy Kohlberg
Vereinigte Staaten  Larry Stefanki
6:2, 7:6
14. 26. Oktober 1980 Japan  Tokio Sand Australien  Ross Case Vereinigte Staaten  Terry Moor
Vereinigte Staaten  Eliot Teltscher
6:3, 3:6, 6:4
15. 7. November 1982 Ecuador  Quito (2) Sand Chile  Pedro Rebolledo Vereinigte Staaten  Egan Adams
Vereinigte Staaten  Rocky Royer
6:2, 6:3
16. 6. Februar 1983 Venezuela  Caracas (2) Hartplatz Vereinigte Staaten  Stan Smith Ecuador  Andrés Gómez
Rumänien 1965  Ilie Năstase
6:7, 6:4, 6:3
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 24. Juni 1984 Deutschland Bundesrepublik  Dortmund Sand Chile  Álvaro Fillol Argentinien  Eduardo Bengoechea
Spanien  José López Maeso
6:3, 6:4

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 22. Mai 1971 Vereinigtes Konigreich  Bournemouth Sand Chile  Patricio Cornejo Australien  Bill Bowrey
Australien  Owen Davidson
6:8, 2:6, 6:3, 6:4, 3:6
2. 1. Dezember 1971 Argentinien  Buenos Aires (1) Sand Chile  Patricio Cornejo Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović
Rumänien 1965  Ilie Năstase
4:6, 4:6
3. 14. Mai 1972 Belgien  Brüssel Sand Chile  Patricio Cornejo Spanien 1945  Juan Gisbert
Spanien 1945  Manuel Orantes
7:9, 3:6
4. 4. Juni 1972 Frankreich  French Open Sand Chile  Patricio Cornejo Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
3:6, 6:8, 6:3, 1:6
5. 13. August 1972 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Chile  Patricio Cornejo Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
2:6, 3:6
6. 28. Juli 1974 Vereinigte Staaten  Washington Sand Chile  Patricio Cornejo Vereinigte Staaten  Tom Gorman
Vereinigte Staaten  Marty Riessen
5:7, 1:6
7. 9. September 1974 Vereinigte Staaten  US Open Rasen Chile  Patricio Cornejo Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
3:6, 3:6
8. 24. November 1974 Argentinien  Buenos Aires (2) Sand Chile  Patricio Cornejo Spanien 1945  Manuel Orantes
Argentinien  Guillermo Vilas
4:6, 3:6
9. 8. Februar 1976 Vereinigte Staaten  Dayton Teppich (i) Vereinigte Staaten  Charlie Pasarell Australien  Ray Ruffels
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
2:6, 6:3, 5:7
10. 16. April 1978 Monaco  Monte Carlo Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
4:6, 5:7
11. 3. Dezember 1978 Chile  Santiago de Chile Sand Chile  Álvaro Fillol Chile  Hans Gildemeister
Paraguay  Víctor Pecci
4:6, 3:6
12. 20. September 1981 Italien  Palermo Sand Chile  Belus Prajoux Uruguay  José Luis Damiani
Uruguay  Diego Pérez
1:6, 4:6
13. 22. November 1981 Argentinien  Buenos Aires (3) Sand Chile  Álvaro Fillol Brasilien 1968  Marcos Hocevar
Brasilien 1968  João Soares
6:7, 7:6, 4:6

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartnerin Finalgegner Ergebnis
1. 15. Juni 1975 Frankreich  French Open Sand Vereinigte Staaten  Pam Teeguarden Brasilien  Thomaz Koch
Uruguay  Fiorella Bonicelli
4:6, 6:7
Bearbeiten
Commons: Jaime Fillol – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nicolás Jarry – Player Bio. In: atptour.com. ATP, 23. Februar 2023, abgerufen am 2. April 2023.
  2. Ximena Torres Cautivo: Jaime Fillol Durán: Por el tenis, Dios y la universidad. In: latercera.com. Latercera, 7. Juni 2019, abgerufen am 2. April 2023.