Gmina Linia

Gmina in der Woiwodschaft Pommern, Polen
(Weitergeleitet von Gmina Strzepcz)

Die Gmina Linia bzw. Gmina Lëniô ist eine zweisprachige Landgemeinde im Powiat Gdański in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Sie hat eine Fläche von fast 120 km², auf der 6459 Menschen leben (31. Dezember 2020). Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (kaschubisch Lëniô; deutsch Linia bzw. Linde).

Gmina Linia
Gmina Lëniô
Wappen der Gmina Linia
Gmina Linia Gmina Lëniô (Polen)
Gmina Linia
Gmina Lëniô (Polen)
Gmina Linia
Gmina Lëniô
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Wejherowo
Geographische Lage: 54° 27′ N, 17° 56′ OKoordinaten: 54° 27′ 7″ N, 17° 56′ 1″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 84-223
Telefonvorwahl: (+48) 58
Kfz-Kennzeichen: GWE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Lębork–Łebno
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 22 Ortschaften
13 Schulzenämter
Fläche: 119,82 km²
Einwohner: 6459
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2215062
Verwaltung
Wójt: Bogusława Engelbrecht
Adresse: ul. Turystyczna 15
84-223 Linia
Webpräsenz: www.gminalinia.pl



Geographie Bearbeiten

 
Karte der Landgemeinde

Die Landgemeinde liegt in Kaschubien, etwa 30 Kilometer südwestlich von Wejherowo (Neustadt in Westpreußen), dem Sitz des Powiats. Die Gegend gehört zur Kaschubischen Schweiz und ist reich an Seen und Wasserläufen. 52 % der Fläche sind Ackerland, 37 % ist bewaldet.

Zu den größeren Gewässern gehören die Łeba (Leba) und die Seen bei Lewinko, Miłoszewo und Strzepcz.

Geschichte Bearbeiten

Von 1772 bis 1920 gehörten die Orte der heutigen Landgemeinde Linde, das zum pommerschen Kreis Lauenburg i. Pom. gehörende Ossek ausgenommen, zur preußischen Provinz Westpreußen. Nach dem Ersten Weltkrieg musste das Gebiet 1920 an Polen abgetreten werden, es gehörte zum Polnischen Korridor. Durch den Überfall auf Polen 1939 kam das völkerrechtswidrig annektierte Gebiet des Polnischen Korridors zum Deutschen Reich. 1945 fiel es wieder zurück an Polen.

Die Gmina Linia wurde am 1. Januar 1973 gegründet und gehörte von 1975 bis 1998 zur Woiwodschaft Gdańsk.

Gmina Strzepcz Bearbeiten

Von 1934 bis 1954 bestand die Gmina Strzepcz mit Sitz im gleichnamigen Dorf.

Gemeindegliederung Bearbeiten

Schulzenämter Bearbeiten

Zur Landgemeinde Linia gehören dreizehn Dörfer mit jeweils einem Schulzenamt.

polnischer Name kaschubischer Name deutscher Name (bis 1920),
(ab 1940/42)
[2]
Einw.
(2006)
Lage Bild
Kętrzyno Kãtrzëno Kantrschin
1942–1945 Kontenau
404 (Lage)  
Kobylasz-
Potęgowo
Kòbëlôsz-
Pòtãgòwò
Kobillaß (1942: Stuttwald),
Pottengowo (1942: Tengau)
194
64
(Lage)
(Lage)
 
Lewinko Lewinkò Lewinko 125 (Lage)  
Lewino Lewino Lewino 290 (Lage)  
Linia Lëniô Linia, Linde 1405 (Lage)  
Miłoszewo Miłoszewò Miloschewo
Mielfurt
500 (Lage)  
Niepoczołowice Niepòczołowice Niepotzolowitz, Wahlendorf 571 (Lage)  
Osiek Òsek Osseck, Kr. Lauenburg/Pom. (Lage)  
Pobłocie Pòbłocé Poblotz
Beerenhof
412 (Lage)  
Smażyno Smażëno Smasin
Mühlental
235 (Lage)  
Strzepcz Strzépcz Strepsch
Streep
766 (Lage)  
Tłuczewo Tłuczewò Klutschau,
1940–1945 Lebabrück
220 (Lage)  
Zakrzewo Zakrzewò Werder 310 (Lage)  

Weitere Ortschaften Bearbeiten

 
Der See Lewinko
  • Dargolewo, Głodnica, Igrzeczna, Lebór, Morzycz, Niedźwiadek, Niepoczołowice-Folwark und Trzepczykowo.

Tourismus Bearbeiten

Die Landgemeinde Linia liegt im Kaszubski Park Krajobrazowy (Kaschubischer Landschaftsschutzpark). Auf ihrem Gebiet befindet sich ein Rundweg mit holzgeschnitzten Gestalten aus kaschubischen Volkssagen.

Der Schienenverkehr auf der Bahnstrecke Pruszcz Gdański–Łeba über Linia wurde 2000 (zwischen Kartuzy (Karthaus) und Lębork (Lauenburg in Pommern)) eingestellt und der Streckenabschnitt stillgelegt.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Gmina Linia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten Bearbeiten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis