Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1988

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 80. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 12. bis 17. Januar 1988 in Prag statt.

Ergebnisse Bearbeiten

Herren Bearbeiten

Platz Sportler Land
1 Alexander Fadejew Sowjetunion  Sowjetunion
2 Wladimir Kotin Sowjetunion  Sowjetunion
3 Wiktor Petrenko Sowjetunion  Sowjetunion
4 Grzegorz Filipowski Polen  Polen
5 Richard Zander Deutschland BR  BR Deutschland
6 Heiko Fischer Deutschland BR  BR Deutschland
7 Petr Barna Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
8 Oliver Höner Schweiz  Schweiz
9 Paul Robinson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
10 Axel Médéric Frankreich  Frankreich
11 Frédéric Lipka Frankreich  Frankreich
12 Alessandro Riccitelli Italien  Italien
13 András Száraz Ungarn 1957  Ungarn
14 Ralf Burghart Osterreich  Österreich
15 Peter Johansson Schweden  Schweden
16 Oula Jaaskelainen Finnland  Finnland
17 Michael Huth Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
18 Rico Krahnert Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
19 Henrik Walentin Danemark  Dänemark
20 Jaroslav Suchý Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
21 Tomislav Čižmešija Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
22 Cornel Gheorghe Rumänien 1965  Rumänien
23 Przemysław Noworyta Polen  Polen
24 Fernando Soria Spanien  Spanien

Damen Bearbeiten

Platz Sportlerin Land
1 Katarina Witt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
2 Kira Iwanowa Sowjetunion  Sowjetunion
3 Anna Kondraschowa Sowjetunion  Sowjetunion
4 Claudia Leistner Deutschland BR  BR Deutschland
5 Simone Koch Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
6 Natalja Gorbenko Sowjetunion  Sowjetunion
7 Agnès Gosselin Frankreich  Frankreich
8 Tamara Téglássy Ungarn 1957  Ungarn
9 Marina Kielmann Deutschland BR  BR Deutschland
10 Joanne Conway Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
11 Iveta Voralová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
12 Stefanie Schmid Schweiz  Schweiz
13 Beatrice Gelmini Italien  Italien
14 Katrien Pauwels Belgien  Belgien
15 Mirela Gawłowska Polen  Polen
16 Claude Péri Frankreich  Frankreich
17 Željka Čižmešija Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
18 Lotta Falkenbäck Schweden  Schweden
19 Petra Vonmoos Schweiz  Schweiz
20 Yvonne Pokorny Osterreich  Österreich
21 Anisette Torp-Lind Danemark  Dänemark
22 Kateřina Nováková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
23 Elina Hanninen Finnland  Finnland
24 Eva Plaszko Ungarn 1957  Ungarn
Kür nicht erreicht
25 Marta Olozagarre Spanien  Spanien

Paare Bearbeiten

Platz Sportler Land
1 Jekaterina Gordejewa / Sergei Grinkow Sowjetunion  Sowjetunion
2 Larissa Selesnjowa / Oleg Makarow Sowjetunion  Sowjetunion
3 Peggy Schwarz / Alexander König Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
4 Natalja Mischkutjonok / Artur Dmitrijew Sowjetunion  Sowjetunion
5 Mandy Wötzel / Axel Rauschenbach Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
6 Lenka Knapová / René Novotný Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
7 Brigitte Groh / Holger Maletz Deutschland BR  BR Deutschland
8 Cheryl Peake / Andrew Naylor Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
9 Anuschka Gläser / Stefan Pfrengle Deutschland BR  BR Deutschland
10 Lisa Cushley / Neil Cushley Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
11 Dagmar Kovářová / Karel Komár Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

Eistanz Bearbeiten

Platz Sportler Land
1 Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin Sowjetunion  Sowjetunion
2 Natalja Annenko / Genrich Sretenski Sowjetunion  Sowjetunion
3 Isabelle Duchesnay / Paul Duchesnay Frankreich  Frankreich
4 Maja Ussowa / Alexander Schulin Sowjetunion  Sowjetunion
5 Kathrin Beck / Christoff Beck Osterreich  Österreich
6 Klára Engi / Attila Tóth Ungarn 1957  Ungarn
7 Lia Trovati / Roberto Pelizzola Italien  Italien
8 Sharon Jones / Paul Askham Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
9 Věra Řeháková / Ivan Havránek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
10 Corinne Paliard / Didier Courtois Frankreich  Frankreich
11 Stefania Calegari / Pasquale Camerlengo Italien  Italien
12 Honorata Górna / Andrzej Dostatni Polen  Polen
13 Andrea Juklová / Martin Šimeček Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
14 Andrea Weppelmann / Hendryk Schamberger Deutschland BR  BR Deutschland
15 Susanna Rahkamo / Petri Kokko Finnland  Finnland
16 Desiree Schlegel / Patrik Brecht Schweiz  Schweiz
17 Annalisa Meyers / Justin Green Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Antonia Becherer / Ferdinand Becherer (Z) Deutschland BR  BR Deutschland
  • Z = Zurückgezogen

Quellen Bearbeiten

  • European figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 21. Februar 2009; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Januar 2010; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Oktober 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).