Originaldatei(4.000 × 3.000 Pixel, Dateigröße: 3,25 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Gedenktafel an Haus Breite Straße 75 in Witten
English: Commemorative plaque at house Breite Straße 75 in Witten, Germany
Esperanto: Memortabulo ĉe domo Breite Straße 75 en Witten, Germanio
Inschrift
InfoField
Erinnern für die Zukunft – Breite Straße 75

Hier lebten von 1920 bis 1933 in der dritten Etage Adolf Fuchs und seine
Frau Katharina mit ihren zwischen 1909 und 1919 geborenen vier Kindern.

Adolf Fuchs wurde am 17. Juli 1878 in Dornfeld bei Lemberg geboren und
kam 1910 nach Witten, wo er zunächst als Drucker arbeitete. Später leitete
er das Büro der sozialdemokratischen Lokalzeitung „Wittener Volkswacht“
in der Johannisstraße. In seinen Artikeln wandte er sich scharf gegen Natio-
nalsozialisten und KPD. Seit 1924 war er Vorsitzender der Wittener SPD.

Nach Morddrohungen durch die Nazis floh er zusammen mit seinem Sohn
Anfang März 1933 ins Saarland und von dort 1935 nach Frankreich. Nach
dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht ergriff ihn die Gestapo und
verschleppte ihn in das Konzentrationslager Drancy bei Paris. Im September
1942 wurde Adolf Fuchs, der 1904 zum Katholizismus übertrat, als Jude
nach Auschwitz deportiert und dort umgebracht.

Seine Ehefrau Katharina, sein Sohn und seine drei Töchter überlebten in
Frankreich.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Reclus
Objektposition51° 26′ 34,8″ N, 7° 19′ 53,4″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Kameraposition51° 26′ 34,89″ N, 7° 19′ 54,17″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Germany

Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.

Deutsch  English  español  中文(简体)  中文(繁體)  Esperanto  македонски  русский  العربية  한국어  português do Brasil  français  português  українська  +/−

Kurzbeschreibungen

Gedenktafel an Haus Breite Straße 75 in Witten

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

51°26'34.89000"N, 7°19'54.16799"E

51°26'35"N, 7°19'55"E

0.01666666666666666666 Sekunde

4,5 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:59, 17. Dez. 2014Vorschaubild der Version vom 22:59, 17. Dez. 20144.000 × 3.000 (3,25 MB)ReclusUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten