Datei:Protokoll vom 9. Juni 1920 im Betreff 'Errichtung der Privatladestelle Rottau bei km 33.8 der Linie Rosenheim – Salzburg'. Gegenwärtig Schrankenwärterposten Nr. 16.jpg

Originaldatei(394 × 606 Pixel, Dateigröße: 45 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Protokoll vom 9. Juni 1920 im Betreff 'Errichtung der Privatladestelle Rottau bei km 33.8 der Linie Rosenheim – Salzburg'. Gegenwärtig Schrankenwärterposten Nr. 16

Protokoll im Betreff
»Errichtung der Privatladestelle Rottau bei km 33.8 der Linie Rosenheim – Salzburg«
Gegenwärtig: Schrankenwärterposten Nr. 16

Die Unterzeichneten den 9. Juni 1920

Die auf Vorladung erschienenen:
1) Felix Hofmann, Gütler in Rottau
2) Michael Hofmann, Landwirt in Rottau erklären und zwar unter Haftung für die Zustimmung ihrer Ehefrauen:
Wir sind bereit, die vom Eisenbahnamt zur Errichtung der Privatladestelle Rottau benötigten in der Gemeinde Rottau gelegenen Teilflächen aus den Plannummern:
Zu 1) 1288 – ganze Fläche mit 19 Dezimalen – (Felix Hofmann)
Zu 2) 1287 – etwa 6 Dezimalen und 1286 – etwa 1 Dezimalen (Michael Hofmann)
an das genannte Amt käuflich abzutreten.
Als Einheitspreis für die Dezimale der abzutretenden Fläche bzw. Teilflächen verlangt.
1) Felix Hofmann 50 M (mit Worten: fünfzig M)
2) Michael Hofmann 50 M (mit Worten: fünfzig M)
Wir begründen unsere Forderungen damit, daß wir durch die Grundabtretungen die Streunutzung verlieren, die zu jetziger Zeit nur durch hohen Kostenaufwand, der unserem geforderten Einheitspreis gleichkommt, zu ersetzen ist.
Die beiden Grundbesitzer gestatten die bauliche Benutzung der benötigten Flächen schon vor Durchführung der Grunderwerbung gegen 4%ige Verzinsung des seinerzeitigen Kaufpreises vom Tage der Bauinangriffnahme bis zur Auszahlung.
Vorstehende Erklärungen werden von dem unterzeichneten Vertreter des Eisenbahnamtes fachdienlich entgegengenommen.
Oberbahnverwalter Ziehr
Felix Hofmann
Michael Hofmann

Herr Herrmann Wild in München erklärt und zwar unter Haftung für die Zustimmung seiner Ehefrau:
Ich bin bereit, die vom Eisenbahnamt benötigte in der Steuergemeinde Übersee gelegene Teilfläche aus den Plannummern 3077 und 3078, 3073 und 3089 an das genannte Amt käuflich abzugeben. Als Einheitspreis für die Dezimale der abzutretenden Teilflächen verlange ich 30 Mark. Herr Wild gestattet die bauliche Benutzung der benötigten Flächen schon vor Durchführung der Grunderwerbung gegen 4%ige Verzinsung des seinerzeitigen Kaufpreises vom Tag der Bauinangriffnahme bis zur Auszahlung. Vorstehende Erklärung wird von dem unterfertigten Vertreter des Eisenbahnamtes sachdienlich entgegengenommen.
L. U. /
Oberbahnverwalter Ziehr
Herrmann Wild

Fortgesetzt
Rottau, den 9. Juni 1920

Landwirt Stefan Sichler erklärt und zwar unter Haftung für die Zustimmung seiner Ehefrau:
Ich bin bereit, das vom Eisenbahnamt benötigte, in der Gemeinde Rottau liegende Grundstück Plan Nr. 1289 zur Errichtung der Privatladestelle Rottau käuflich abzutreten. Im Übrigen schließe ich mich den Erklärungen meines Nachbarn Felix Hofmann an, gestattete die bauliche Benutzung des Grundstückes schon vor der Durchführung der Grunderwerbung gegen 4%ige Verzinsung des seinerzeitigen Kaufpreises vom Tage der Bauinangriffnahme bis zur Auszahlung.
Als Einheitspreis für die Dezimale des abzugebenden Grundstückes verlange ich 50 M (wörtlich: fünfzig Mark).
Vorstehende Erklärung wurde von dem untenstehenden Vertreter des Eisenbahnamtes sachdienlich entgegengenommen:
L. U. /
Oberbahnverwalter Ziehr

Stefan Sichler
Datum
Quelle Claus-Dieter Hotz: Torfwirtschaft in Rottau - Wie vor 100 Jahren die Verladestation an der Bahnstrecke Rosenheim – Salzburg entstand. Traunsteiner Tagblatt, 20. Juni 2020.
Urheber

Quellennachweis:

  • Bayer. Hauptstaatsarchiv Signatur Verkehrsarchiv Nr. 53 768 und Nr. 54 221.
  • Der Torfbahnhof 25 Jahre unter Denkmalschutz Broschüre von Claus-Dieter Hotz, 2013.
  • Die handschriftlichen Schriftstücke aus den Jahren 1919 und 1920 wurden von Marianne Samesreuther transkribiert und im Aufsatz »Von der Torfverladestation zum Torfbahnhof Rottau« in der Ausgabe Nr. 41 der »Chiemgau-Blätter« vom 9. Oktober 2010 abgedruckt.

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Protokoll vom 9. Juni 1920 im Betreff 'Errichtung der Privatladestelle Rottau bei km 33.8 der Linie Rosenheim – Salzburg'. Gegenwärtig Schrankenwärterposten Nr. 16

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:23, 30. Apr. 2023Vorschaubild der Version vom 08:23, 30. Apr. 2023394 × 606 (45 KB)NearEMPTinessUploaded a work by Quellennachweis: *Bayer. Hauptstaatsarchiv Signatur Verkehrsarchiv Nr. 53 768 und Nr. 54 221. *Der Torfbahnhof 25 Jahre unter Denkmalschutz Broschüre von Claus-Dieter Hotz, 2013. from Claus-Dieter Hotz: [https://www.traunsteiner-tagblatt.de/das-traunsteiner-tagblatt/chiemgau-blaetter/chiemgau-blaetter-2022_ausgabe,-torfwirtschaft-in-rottau-_chid,2015.html ''Torfwirtschaft in Rottau - Wie vor 100 Jahren die Verladestation an der Bahnstrecke Rosenheim – Salzburg entstand.''...

Keine Seiten verwenden diese Datei.