Datei:Lindholz Plan von Berlin und Koeln um 1660.jpg

Originaldatei(1.008 × 770 Pixel, Dateigröße: 202 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Titel
Plan von Berlin und Cölln (sog. Lindholz-Plan)
Beschreibung
Deutsch: Links oben die Namen der 13 Bastionen. Links unten: "NB Berlin hat 476 Ruthen Cöllen hat 650 Ruthen" (Länge der Befestigungswälle).

Aus Clauswitz/Zögner Die Pläne von Berlin (S. 13):

„Der kurfürstliche Kammerrat Andreas Lindholz, aus dessen Nachlass jene Papiere stammen sollen, starb 1703. Der Plan ist in einem photolithografischen getreuen Abbild durch den Verein für die Geschichte Berlins veröffentlicht [..] Das Original hat man offenbar als eine unvollständige und flüchtige Kopie eines aufgemessenen Planes vom Stadtgebiet, soweit es von den auszuführenden Werken begrenzt wurde, anzusehen. Von jenem aufgemessenen Plane ist leider jede Spur verloren gegangen. Die erhaltene Kopie hatte ersichtlich nur den Zweck, die Festungswerke zu skizzieren, macht aber doch größtenteils die einzelnen Grundstücke und Häuser in der Stadt erkennbar und ist daher selbst in ihrer Unvollkommenheit für uns von großem Wert. Die Festungsanlagen sind nur flüchtig angedeutet, doch erkennt man, daß die Faussebraye durch alle Bastionen und Kurtinen läuft, was in Wirklichkeit nicht ausgeführt wurde.“
Datum etwa 1660
date QS:P,+1660-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle bildindex.de (20484751)
Urheber
Autor/-in unbekanntUnknown author
 Kartografische Angaben
Ortsbezug Berlin
Kartentyp Festungsplan
Maßstab 1:4.200
Orientierung
Georeferenzierung Betrachte die Karte projiziert auf einer aktuellen Karte mit dem Wikimaps Warper
 Bibliographische Angaben
Einzelsprache Deutsch
 Archivalische Angaben
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Secret State Archives Prussian Cultural Heritage Foundation)
Inventarnummer
XI. HA, F 53508
Maße Höhe: 35 cm; Breite: 47 cm
dimensions QS:P2048,35.0U174728
dimensions QS:P2049,47.0U174728
Inschriften
Deutsch: Beschriftung auf der Rückseite: "Aus den Lindholz'schen Papieren."
Andere Versionen

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:49, 13. Nov. 2010Vorschaubild der Version vom 21:49, 13. Nov. 20101.008 × 770 (202 KB)Alexrk2{{Information |Description=''Plan von Berlin und Koeln'' * Format: 47,0 x 35,0 cm * Maßstab: 1:4200 * Orient.: SSO Links oben die Namen der 15 Bastionen. Links unten: "NB Berlin hat 476 Ruthen Cöllen hat 650 Ruthen" (Länge der Befestigungswälle). |So

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten