Datei:Landhaus Katharinenhof in Baurs Park (Hamburg-Blankenese) Fries.jpg

Originaldatei(5.184 × 3.456 Pixel, Dateigröße: 9,09 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Landhaus Katharinenhof  wikidata:Q108889061 reasonator:Q108889061
Architekt
Matthias Hansen  (1781–1850) wikidata:Q11988716
 
Alternative Namen
Johan Mathias Hansen; Johann Matthias Hansen
Beschreibung dänischer Architekt
Geburts-/Todesdatum 10. April 1781 Auf Wikidata bearbeiten 29. August 1850 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Kopenhagen Altona
Normdatei
Ole Jörgen Schmidt  (1793–1848) wikidata:Q12330094
 
Beschreibung dänischer Architekt
Geburts-/Todesdatum 10. Juli 1793 Auf Wikidata bearbeiten 27. Februar 1848 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Kopenhagen
Normdatei
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Landhaus Katharinenhof
label QS:Lde,"Landhaus Katharinenhof"
label QS:Len,"Landhaus Katharinenhof"
Ist Teil von Baurs Park Auf Wikidata bearbeiten
Objektart Bauwerk / Villa Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Deutsch: Landhaus Katharinenhof in Baurs Park (Hamburg-Blankenese) Fries Raub der Proserpina

Auf der Quadriga wird Proserpina vom Wagenlenker, dem Unterweltgott Pluto, entführt.

Proserpina ist die Tochter Jupiters mit Ceres Mit Ceres. Als Tochter der Erdmutter und Fruchtbarkeitsgöttin steht Proserpina für das Wachstum der Pflanzen in der Natur. Ihr Raub setzt allegorisch dem Wachstum ein Ende. Auf Beschluß Jupiters und mit Wissen eingeweihter Götter nimmt Pluto Persephone als Gattin hinab in sein Totenreich. Der Götterbote Merkur, erkennbar am geflügeltem Haupt und dem Hermesstab (gr.) oder Caduceus, eilt den Weg weisend voran. Die Erdgöttin Tellus unter den Pferdehufen hatte auf Jupiters Geheiß durch hervorsprießende Blumen Proserpina und ihre Gefährtinnen zum sorglosen Pflücken ver- lockt. Minerva mit Helm, Schild und Lanze aus dem Kreis der Gefährtinnen versucht erfolglos, das von Rappen gezogene Gespann aufzuhalten. Amor begleitet Pluto. Ceres, von der Götterintrige nichts ahnend, zündet am flammenden Ätna ihre Fackel an, irrt im geflügelten Schlangenwagen umher und sucht ihre Tochter. Sie sucht die Nacht zu erleuchten, das Verborgene aufzudecken. Vor dem Schlangenwagen, vor umstürzenden Blumenkörben, wenden sich die erschrocken umblickenden Gefährtinnen Proserpinas ab. Die fliehende Liebesgöttin Venus verbirgt mit ihrem sich aufblähenden Mantel das Geschehen vor Ceres. Nachdem Ceres die Wahheit von den Vögeln erfuhr, rächt sie sich auf ihre Weise, indem sie die Ernten verhindert. Da die hungernden Menschen selbst nichts zu Essen haben, bringen sie auch den Göttern keine Opfer. Jupiter muß einlenken und Pluto veranlassen, Proserpina wieder herauszugeben. Der Götterbote Merkur mit dem Heroldsstab überbringt die Botschaft. Ein Kompromiß wird geschlossen: Zwei Drittel des Jahres verbringt Proserpina bei ihrer Mutter auf der Erde, ein Drittel bei ihrem Gemahl in der Unterwelt. Die Erzählung ist ein Gleichnis für den immerwährenden Kreislauf der Natur.
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 30411.
Datum 1829 bis 1836
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1829-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1836-00-00T00:00:00Z/9
 Auf Wikidata bearbeiten
Objektposition
53° 33′ 28″ N, 9° 48′ 55,7″ O Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Referenzen https://pdf.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN637205685_0053 Auf Wikidata bearbeiten
Andere Versionen

Fotografie

Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Oursana

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:57, 9. Jul. 2023Vorschaubild der Version vom 14:57, 9. Jul. 20235.184 × 3.456 (9,09 MB)OursanaUploaded own work with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten