Datei:IR 128 Danzig – KW-Denkmal.jpg

IR_128_Danzig_–_KW-Denkmal.jpg(500 × 313 Pixel, Dateigröße: 75 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Dominicswall und Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Quelle

Postkarte zur Eröffnung des Denkmals 21. September 1903

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

unb.

Datum

1903

Genehmigung
Vermutlich gemeinfrei Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Wichtig! Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.

Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass

  • das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und
  • das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Anmerkungen

Am 21. September 1903, auf dem Platz vor dem Hohen Tor, in Gegenwart des Kaisers enthüllte Statue. Diese galt als ein Symbol der preußischen Herrschaft über Danzig. Das Denkmal bestand aus einen hohen Sockel mit finnischer rotem Granit, in die die Jahreszahl eingemeißelt war. Der Kaiser im Sattel trug die Pikelhaube auf den Kopf. Den Fuß des Sockels umgaben drei allegorische Figuren aus Bronze. - Borrussia - die Personifizierung von Preußen - Weichsel - verkörpert den Fluss und die - Aegir - der germanische Gott des Meeres. Die Erleichterung über die Weichsel zeigt die Burg in Malbork, und fließt zu seinen Füßen einen Lastkahn auf der Nogat. Im Laufe der Aegir gezeigt Kriegsschiffe in der Ostsee. Autor des skulpturalen Elementen war der im heutigen Kaliningrad lebende Professor für Kunst Brömel Eugen (1858-1932). Pl:21 września 1903 r. na placu przed Bramą Wyżynną, w obecności cesarza Niemiec Wilhelma II, odsłonięto nowy pomnik – symbol pruskiej dominacji nad Gdańskiem – monumentalny, konny konterfekt Wilhelma I. Pomnik miał formę wysokiego cokołu z fińskiego, czerwonego granitu, na którym ustawiono brązową figurę przedstawiającą butnie rozpartego w siodle niemieckiego kajzera, w polowym mundurze i pikelhaubie na głowie. U stóp cokołu umieszczono trzy alegoryczne brązowe postaci – Borussię – personifikację Prus – mocno zbudowaną dziewoję z długim warkoczem i mieczem w dłoni, Vistulę – uosabiającą rzekę i Aegira – germańskiego boga morza. Na reliefie ponad Vistulą przedstawiono zamek w Malborku i płynącą u jego stóp barkę na Nogacie. Nad Aegirem ukazano okręty wojenne na Bałtyku. Autorem elementów rzeźbiarskich był królewiecki profesor sztuki Eugen Brömel (1858-1932)

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:18, 9. Apr. 2020Vorschaubild der Version vom 09:18, 9. Apr. 2020500 × 313 (75 KB)1970gemini (Diskussion | Beiträge)endschleiart
11:35, 2. Jun. 2012Vorschaubild der Version vom 11:35, 2. Jun. 2012500 × 313 (45 KB)1970gemini (Diskussion | Beiträge){{Information |Beschreibung = Dominicswall und Kaiser-Wilhelm-Denkmal |Quelle = Postkarte zur Eröffnung des Denkmals 1903 |Urheber = unb. |Datum = 1903 |Genehmigung = {{Anonymous-EU}} |Andere Versionen = |Anmerk…
11:26, 2. Jun. 2012Vorschaubild der Version vom 11:26, 2. Jun. 2012500 × 313 (45 KB)1970gemini (Diskussion | Beiträge){{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}

Metadaten