Originaldatei(556 × 935 Pixel, Dateigröße: 212 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung, Quelle Bearbeiten

Beschreibung

Die Flämingsche Festtracht besteht aus einem weitgefalteten, die Füße frei lassenden Rock mit schwarzem Samtmieder, gesticktem Kädel (Oberhemd mit kurzen Ärmeln) und darüber um den Oberkörper geschlagenem kleinen bunten Tuch, welches auf die Farbe der Schürze und des Rockes abgestimmt ist; eine weite Schürze lässt vom Rock nur hinten einen Streifen sichtbar. Der Rock hat die Farben rot, für ledige und jungverheiratete Frauen, grün für verheiratete Frauen und schwarz für Witwen oder ältere Frauen. Zu den jeweiligen Röcken wird die Schürze in entsprechender Farbe getragen. Zu einem roten Rock wird grundsätzlich eine grüne Schürze getragen. Zum grünen und schwarzen Rock können sowohl eine grüne, als auch eine lila ( in manchen Fällen auch blau) Schürze getragen werden. In Zeiten der Trauer wurde immer ein schwarzer Rock mit lila Schürze getragen. Des Weiteren gibt es auch sogenannte Blaudruckschürzen. Diese wurden bei der Arbeit getragen. Die Anzahl der Samtstreifen und Perlenborten auf Rock und Schürze zeigte, wie reich die Familie war, aus der das jeweilige Mädchen oder die Frau kamen. Ob die Schürze "länger", "kürzer" oder "ebenso lang" wie der Rock getragen wird, ist abhängig von der Region, aus der die Trägerin der Tracht kommt. Grundsätzlich wird die Schürze vorn mit einem Knoten gebunden. Des Weiteren schmückt ein sogenanntes Liefband. Es ist ein breites Band, dass über dem Schürzenband nach hinten zur Schleife gebunden wird. Der Kopf ist mit einer gestickten Kappe bedeckt, die mit einem zusammengelegten Tuch zylindrisch, aber nur niedrig berandet wird. Die beiden Enden des Kopftuches gehen in große abgesteifte Flächen über, die flügelartig zu beiden Seiten des Hinterkopfes abstehen und, wie ein großes Herz, den Hintergrund für das Gesichtsbild abgeben.

Quelle

„Brandenburgia.“ Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. IX. Jahrgang 1900/1901. Berlin 1901, S. 337

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

unbekannt

Datum

vor 1901

Genehmigung

Bild-PD-alt-100

Andere Versionen dieser Datei

Datei:Flaeming2 Tracht.JPG

Lizenz: Bearbeiten

Vermutlich gemeinfrei Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Wichtig! Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.

Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass

  • das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und
  • das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:02, 6. Jun. 2009Vorschaubild der Version vom 18:02, 6. Jun. 2009556 × 935 (212 KB)Ephraim33 (Diskussion | Beiträge){{Information |Beschreibung = Die Flämingsche Festtracht besteht aus einem weitgefalteten, die Füße frei lassenden roten Rock mit schwarzem Samtmieder, gesticktem Puffkädel (Oberhemd mit kurzen Ärmeln) und darüber um den Oberkörper geschlagenem kle

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten