Originaldatei(2.921 × 1.829 Pixel, Dateigröße: 2,12 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Cap Polonio: Als künftiges Flaggschiff für die Reederei Hamburg-Süd bei Blohm und Voss in Hamburg 1913/14 erbaut, Stapellauf am 25. März 1914; Antrieb: Dreizylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen, je auf eine Aussenwelle wirkend, der Abdampf wurde in einer auf die Mittelwelle wirkenden Turbine verwertet; von der Kriegsmarine requiriert und zum sog. Hilfskreuzer umgebaut; 1919 übernahmen die Engländer des Schiff als Truppentransporter, kamen aber mit der Maschine nicht zurecht; 1921 kaufte die Hamburg Süd das Schiff für $ 150‘000.- zurück und richtete es für den ursprünglich geplanten Südamerikaverkehr her, und zwar luxuriös! Das Schiff wurde beliebt und machte auch eine Reihe von damals noch eher unüblichen Kreuzfahrten. Da die Hamburg-Süd in der Weltwirtschaftskrise wesentlich ökonomischere Schiffe zur Verfügung hatte (die Motorschiffe der "Monte"-Klasse), wurde die "Cap Polonio" 1935 abgewrackt. Nicht gelaufen
Datum
Quelle

DOI Link:

http://doi.org/10.3932/ethz-a-000873507
Urheber

Bildcode: PK_009508

Fotograf: Unbekannt

Titel: Hamburg, Cap Polonio an der St. Pauli-Landungsbrücke

Beschreibung: Als ünftiges Flaggschiff für die Reederei Hamburg-Süd bei Blohm und Voss in Hamburg 1913/14 erbaut, Stapellauf am 25. März 1914; Antrieb: Dreizylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen, je auf eine Aussenwelle wirkend, der Abdampf wurde in einer auf die Mittelwelle wirkenden Turbine verwertet; von der Kriegsmarine requiriert und zum sog. Hilfskreuzer umgebaut; 1919 übernahmen die Engländer des Schiff als Truppentransporter, kamen aber mit der Maschine nicht zurecht; 1921 kaufte die Hamburg Süd das Schiff für $ 150‘000.- zurück und richtete es für den ursprünglich geplanten Südamerikaverkehr her, und zwar luxuriös! Das Schiff wurde beliebt und machte auch eine Reihe von damals noch eher unüblichen Kreuzfahrten. Da die Hamburg-Süd in der Weltwirtschaftskrise wesentlich ökonomischere Schiffe zur Verfügung hatte (die Motorschiffe der "Monte"-Klasse), wurde die "Cap Polonio" 1935 abgewrackt. Nicht gelaufen

Datierung: 1930-1935

Enthalten in: Impressum: Hamburg : Verlag Georg Stilke

Bildnachweis:

ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / PK_009508 / Public Domain Mark

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Cap Polonio: Als künftiges Flaggschiff für die Reederei Hamburg-Süd bei Blohm und Voss in Hamburg 1913/14 erbaut

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

a3bf3299ac3aaf92826ccbad2ad17e206c47b66f

2.225.361 Byte

1.829 Pixel

2.921 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:48, 7. Nov. 2021Vorschaubild der Version vom 20:48, 7. Nov. 20212.921 × 1.829 (2,12 MB)PaebiUploaded a work by Bildcode: PK_009508 Fotograf: Unbekannt Titel: Hamburg, Cap Polonio an der St. Pauli-Landungsbrücke Beschreibung: Als ünftiges Flaggschiff für die Reederei Hamburg-Süd bei Blohm und Voss in Hamburg 1913/14 erbaut, Stapellauf am 25. März 1914; Antrieb: Dreizylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen, je auf eine Aussenwelle wirkend, der Abdampf wurde in einer auf die Mittelwelle wirkenden Turbine verwertet; von der Kriegsmarine requiriert und zum sog. Hilfskreuzer umgebaut...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten