Benutzer Diskussion:SaintOuen/Archiv/2012

(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Glockendz/Archiv/2012)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Siegfried von Brilon in Abschnitt Bitte um Hilfe

Problem mit deiner Datei (02.02.2012)

Hallo Glockendz,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:AltarundOrgel_Erlöserkirche_Rodenkirchen.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 2. Feb. 2012 (CET)

Glockentabellen mit Angaben zu Legros

Hallo Glockendz. Im Begleittext der Glockentabelle St. Gereon Köln, formulierst Du „Von den ehemals fünf 1779 in Malmedy gegossenen überdauerten nur die drei kleineren Glocken“ Zu diesen Angaben würde ich gerne wissen, da Du den Edit mitsamt den Tabellendaten nicht belegt hast, wo sie nachzuschlagen sind.

Ein weiteres Beispiel wie der Kriler Dom ( Gießer und Gussort) ist

hier und sicher auch in anderen Artikeln zu finden.

In diesem Zusammenhang möchte ich anregen eine Gießerei in Köln selbst zu überprüfen, zu der ich mittlerweile Anhaltspunkte habe. Auch im WP Artikel Malmedy ist erstaunlicherweise nichts über Martinus Legros, oder eine Glockengießerei zu finden. Wenn Du da nichts belegen kannst, sollten diese Angaben geändert werden.

Beste Grüße, --HOWI 11:22, 10. Feb. 2012 (CET)

Hallo HOWI! Danke für Deine Hinweise. Die Angaben zu St. Gereon hatte ich damals etwas gedankenlos aufgeschrieben. Das Ganze nahm ich jetzt mal zum Anlass, der Frage auf den Grund zu gehen. In Malmedy hat es tatsächlich nie eine Legros'sche Glockengießerei gegeben. Er wohnte auch in einem (ehem.) Kloster bei Malmedy. Von dort aus brach er auf zu den einzelnen Glockengüssen. In Köln erhielt er sogar das Recht als Sonderbürger, hatte dort aber – soweit bekannt – keine Unterkunft. Ich schaue mir den genauen Wortlaut nochmal an und ändere die „befallenen“ Artikel (Poettgen, 750 Jahre Glockenguss in Köln).
––Glockendz 12:32, 26. Feb. 2012 (CET)

Hallo, Glockendz (Glockenfan würde sich besser anhören). Bin z. Z. noch nit anderen Themen beschäftigt, kann dier aaber versichern dass er in der Stadt wohnte und eine Werkstadtt war auch vorhanden. Bei einer Stadt mit wer weiß wieviel Kirchen, multipliziert mit den jeweiligen Glocken, wäre es aberwitzig anzunehmen, sie ständig in einer derartigen Entfernung zu produzieren, statt den Guss an Ort und Stelle vorzunehmen.Gruß,--HOWI 16:53, 26. Feb. 2012 (CET)

Frühjahrsputz

Hallo Glockendz ;-), ich habe hier von einem freundlichen Bildnutzer meines Klöppelfotos zwei Aufsätze liegen, einmal einen 20seitigen Auszug aus dem Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte mit dem Titel „Glockengießer im Bereich Jena – Weimar – Apolda“ (Autor: Ernst Fauer) sowie „Heinrich Ulrich und seine Glockengießerei am Katharinenweg [in Apolda]“ vom gleichen Autor. Ein weitere zum Dicken Pitter, ebenfalls aus Apoldaer Perspektive, ist derzeit nicht auffindbar, aber vielleicht grabe ich ihn noch aus. Bis Du daran interessiert? Für mich ist das zwar eine nette Geste, aber inhaltlich etwas zu weit weg von dem, was ich sonst im Regal habe ;-) Sind ein paar kopierte Seiten, wenn Du mir Deine Postadresse schickst, stecke ich sie Dir bei Interesse in einen Umschlag. Beste Grüße,--elya 09:38, 26. Feb. 2012 (CET)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Glockendz,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Es ist unklar, ob das Bild auf der linken Seite urheberrechtlich geschützt ist oder nicht, da du leider keine Angaben dazu gemacht hast, können wir die Datei so nicht behalten. -- Quedel Disk 19:14, 5. Mär. 2012 (CET)

Batiken in Kirche auf deinen Fotos

Hallo Glockendz, in commons:Category:Erlöserkirche_(Köln) sind einige Fotos von dir, die die dortigen Batiken sehr deutlich zeigen - beispielsweise File:Altar_Erlöserkirche_Rodenkirchen.jpg und auch ehemals File:AltarundOrgel_Erlöserkirche_Rodenkirchen.jpg#filehistory. Laut Artikel ist Frau Margot Raumer die Künstlerin. Hast du Kontakt zu ihr? Wenn wir ihre Freigabe (siehe hier) für die gezeigten Werke nicht bekommen, müssen die anderen Bilder auch gelöscht bzw. beschnitten werden. Wenn die Freigabe kommt, kann ich das nun beschnittene Bild wiederherstellen. Am praktischsten wäre es, wenn die Freigabe unetr den Lizenzen erfolgt, die du auch für deine Fotos angegeben hast. Beachte auch die anderen von dir hochgeladenen Dateien, die noch nicht in Commons in dieser Kategorie "angekommen" sind. Dank dir! Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:46, 6. Mär. 2012 (CET)

Johanneskirche (Düsseldorf)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanneskirche_(D%C3%BCsseldorf)&diff=next&oldid=101686224 Wieso hast Du hier, ohne Begündung, so gründlich alles ausgeräumt? --Kürschner (Diskussion) 10:02, 9. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel ist zu kurz, um so viele (teilweise belanglose) Bilder einzubetten. Diese sind alle auch bei Commons zu finden. Daher fehlt auch die Galerie. Das Eingangsbild war verzerrt, sodass ich es gegen ein anderes, nicht weniger aussagekräftiges Bild getauscht habe.
Findest Du nicht auch, dass man eine derart einschneidende Änderung, die doch viele andere Beteiligte trifft, die man ja auch ganz anders sehen kann (ich zum Beispiel), nicht doch mit einer kurzen Bemerkung in der Zusammenfassung, vielleicht sogar mit einer längeren, in der Diskussion (vielleicht sogar vor dem Löschen der Beiträge) bedenken sollte...? ;) --Kürschner (Diskussion) 10:58, 9. Apr. 2012 (CEST)
Da hast Du nicht ganz Unrecht. Das tut mit Leid. Bei einer nächsten Aktion werde ich dies berücksichtigen. Nur habe ich nicht nach meinem Geschmack, sondern nach Wikipedia-Rat gehandelt... ––Glockendz (Diskussion) 11:14, 9. Apr. 2012 (CEST)
Das ist wie mit der Bibelauslegung: Es lassen sich auch ganz andere Aussagen finden. --Kürschner (Diskussion) 11:22, 9. Apr. 2012 (CEST)
Herrgott, dann mach es doch rückgängig. Bitte! :-) ––Glockendz (Diskussion) 11:28, 9. Apr. 2012 (CEST)
Kürschner reicht, ich denke darüber nach ;-) --Kürschner (Diskussion) 12:14, 9. Apr. 2012 (CEST)

Läutebräuche

Hallo Glockendz, ich habe daraus eine Unterseite gemacht: Benutzer:Glockendz/Läutebräuche. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 19:20, 9. Jul. 2012 (CEST)

Das ging aber schnell! :-) Danke! --Glockendz (Diskussion) 19:26, 9. Jul. 2012 (CEST)
Es ist besser, einen Artikel in einer Unterseite zu überarbeiten (vgl. Benutzer:JWBE/Intel 82xx). Deswegen habe ich die Verschiebung vorgenommen. Die eigene Benutzerseite ist dafür nicht geeignet. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:01, 9. Jul. 2012 (CEST)
Könntest Du bitte selbigen Vorgang nochmals wiederholen? Habe wieder etwas auf meiner Benutzerseite. Wie erstellt man so eine Unterseite? --Glockendz (Diskussion) 20:06, 9. Jul. 2012 (CEST)
Zuerst auf WP:NAA gehen, dann in dem Feld in "Schritt 1" den kompletten Pfad eingeben, also "Benutzer:Glockendz/ ...", dann den Artikel anlegen. Du kannst darin solnage herumarbeiten, wie Du willst. Dann kannst Du z.B. im ANR einen Artikel anlegen und den Inhalt hinkopieren. Falls Du die Unterseite nicht mehr benötigst, kannst Du einen SLA stellen, dann löscht ein Admin Deine Unterseite. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:18, 9. Jul. 2012 (CEST)

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Hallo,

bezüglich [1]: Haben wirklich alle vor dem Zweiten Weltkrieg gegossenen Glocken Denkmalwert? Ich befasse mich mit den Glocken in meinem Umkreis und kenne dadurch allein aus den 1930ern drei Rincker-Glocken und aus den 1920ern 14 Stück. Die müssten dann theoretisch alle in die Liste…?

Grüße --MdE 19:45, 30. Sep. 2012 (CEST)

Wäre schön, wenn du dich noch dazu äußern könntest. Grüße --MdE 23:27, 12. Okt. 2012 (CEST)
Sorry! Ja, sie haben Denkmalwert, weil es nur eine ganz geringe Zahl von Glocken aus der Zeit zwischen beiden Weltkriegen noch gibt. Du kannst die Glocken aus Deinem Umkreis gerne eintragen. Interessant, dass es gleich soviele auf einmal sind. --SaintOuen (Diskussion) 13:25, 15. Okt. 2012 (CEST)
Wenn man bedenkt, wie viele evangelische Kirchen (vor allem kleine) es hier gibt und wie viele Glocken Rincker dafür goss… da muss ja was übrig geblieben sein ;-)
Wenn die Glocken alle da rein können, dann sollte die Liste allerdings getrennt werden, finde ich (kleine Oktave/historisch).
Grüße --MdE 19:32, 16. Okt. 2012 (CEST)
Die Idee finde ich gut! --SaintOuen (Diskussion) 19:46, 16. Okt. 2012 (CEST)
Hab übrigens nochmal richtig gezählt und komme auf: sechs Glocken aus dem 18. und 19. Jhd, vierzehn aus den 1920ern, drei aus den 1930ern und noch ggf. zwei von 1946, letzteres finde ich recht früh. Und das nur im nördlichen Rhein-Main-Gebiet… Wenn ich Zeit finde, werde ich die mal eintragen. Gruß --MdE 22:59, 16. Okt. 2012 (CEST)
1946 ist aber schon zu spät. --SaintOuen (Diskussion) 23:05, 16. Okt. 2012 (CEST)

Bitte um Hilfe

Guten Abend SaintOuen, der Artikel Propsteikirche St. Petrus und Andreas befindet sich derzeit im Review. Er beinhaltet einen umfangreichen Abschnitt zu den Glocken. Kannst Du den bitte, sofern es Deine Zeit erlaubt, mal lesen und dann Deine Meinung abgeben? Soll er so bleiben, wie er ist oder besser in die von Dir praktizierte Tabellenform gebracht werden. Danke und herzliche Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:38, 5. Dez. 2012 (CET)

Danke der Nachfrage. An sich ist es schön, so wie es jetzt ist. Doch könnte man sich um der Einheit willen überlegen, ob man nicht doch die Tabelle einträgt. --SaintOuen (Diskussion) 20:27, 6. Dez. 2012 (CET)
Danke für Deine Antwort, ich versuch mal so eine Tabelle zu basteln, allerdings bin ich vermutlich zu unbedarft. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:24, 6. Dez. 2012 (CET)
Hab mal etwas rumgebastelt. Das war schon garnicht so schlecht. Habe die Glocken wie üblich nach Tonhöhe sortiert, außer die alte Bürgerglocke, die ohnehin separat ist. Ist die Glocke eigentlich schon beschädigt? Ist nichts über die Gießer und das Gussjahr von Glocke IV bzw. V bekannt. Der Gießer der alten Bürgerglocke wird in ihrer Inschrift genannt. --SaintOuen (Diskussion) 23:21, 10. Dez. 2012 (CET)
Das ist toll, herzlichen Dank. Ick freu mir wie Bolle. Wegen der Beschädigungen und der Gießer lese ich in den Quellen nach, das kann dauern. Danke --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:51, 11. Dez. 2012 (CET)