Benutzer:JEW/Ganggrab von Hvilshøj

(Weitergeleitet von Benutzer:JEW/Hvilshøj)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Ganggrab von Hvilshøj[1] in Lundforlund, südlich von Slagelse auf der Insel Seeland in Dänemark. Es war ein Rundhügelrest von etwa 11,0 m Durchmesser. Im Zentrum befand sich ein Doppelganggrab (dänisch: Dobbelt- oder Tvillingejættestuen). Es stammte aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und war eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Die durch einen gemeinschaftlichen Endstein getrennten Kammern waren zusammen etwa 12,5 m lang, 3,0 m breit und 1,5 m hoch. Die Südwestkammer aus 12 Trag- und fünf Decksteinen war Nordost-Südwest orientiert. Zwischen den Tragsteinen war Trockenmauerwerk verbaut. In der Mitte der südöstlichen Langseite befand sich die Gangöffnung. Der Gang war etwa 6,0 m lang und aus 12 Seitensteinen drei Decksteinen und drei Schwellensteinen gebaut.

Die nordöstliche Kammer war etwa baugleich.

Auf dem Boden lagen zerbrannter Feuerstein, sowie zahlreiche Grabbeigaben und Skelettreste, darunter 20 Schädel.

Darunter: 26 Abschläge, neun Messer und sieben Dolche aus Feuerstein, sechs Bernsteinperlen, vier Äxte unterschiedlichen Typs, vier Meißel, drei Kieselsteine, eine Pfeilspitze (dänisch Pilespid) und ein Schieferanhänger. Die Keramik bestand aus den Scherben einer Trichter- und einer Winkelschale, sowie unbestimmbaren Scherben.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 1: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 1467.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]] [[Kategorie:Kultbau]] [[Kategorie:Ganggrab]] [[Kategorie:Großsteingrab in der Region Sjælland]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]

  1. Hvilshøj ist ein Großsteingrabes in der Brønderslev Kommune auf Jütland