Europapokal (Badminton)

Badmintonwettbewerb
(Weitergeleitet von Badminton-Europapokal)

Der Europapokal im Badminton ist in dieser Sportart das Analogon zur Champions League im Fußball. In diesem Badmintonwettbewerb für Vereinsmannschaften wird seit 1978 unter den Landesmeistern der Mitgliedsverbände der Europäischen Badminton-Union (BE) die beste Vereinsmannschaft des Kontinents ermittelt.[1] 1999 gewann der BC Eintracht Südring Berlin den Titel, 2010 folgte der 1. BC Bischmisheim. Der 1. BV Mülheim, der FC Langenfeld und der 1. BC Beuel scheiterten dagegen 1978, 2004 und 2005 im Finale. 2006 setzte der CB Rinconada einen nicht spielberechtigten Spieler im Finale ein, so dass der siegreichen Mannschaft im Nachhinein der Titel aberkannt wurde und dem Finalisten IBMC Issy-les-Moulineaux der Sieg zugesprochen wurde. Die beiden Verlierer der Semifinale rückten damit auf Platz zwei vor, so dass es erstmals in der Geschichte des Europapokals zwei Silbermedaillengewinner gab.

Austragungsorte

Bearbeiten
Jahr Nr. Stadt Land
1978 I Göppingen Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1979 II Haarlem Niederlande  Niederlande
1980 III Mülheim an der Ruhr Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1981 IV Kopenhagen Danemark  Dänemark
1982 V Edegem Belgien  Belgien
1983 VI Paris Frankreich  Frankreich
1984 VII Malmö Schweden  Schweden
1985 VIII Mülheim an der Ruhr Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1986 IX Haarlem Niederlande  Niederlande
1987 X Villach Osterreich  Österreich
1988 XI Moskau Sowjetunion  Sowjetunion
1989 XII San Javier Spanien  Spanien
1990 XIII Budapest Ungarn  Ungarn
1991 XIV Edegem Belgien  Belgien
1992 XV Sofia Bulgarien  Bulgarien
1993 XVI Kristiansand Norwegen  Norwegen
Jahr Nr. Stadt Land
1994 XVII Most Tschechien  Tschechien
1995 XVIII Kristiansand Norwegen  Norwegen
1996 XIX Haarlem Niederlande  Niederlande
1997 XX Lisburn Irland  Irland
1998 XXI Most Tschechien  Tschechien
1999 XXII Dornbirn Osterreich  Österreich
2000 XXIII Eindhoven Niederlande  Niederlande
2001 XXIV Uppsala Schweden  Schweden
2002 XXV Berlin Deutschland  Deutschland
2003 XXVI Uppsala Schweden  Schweden
2004 XXVII Haarlem Niederlande  Niederlande
2005 XXVIII Issy-les-Moulineaux Frankreich  Frankreich
2006 XXIX La Rinconada Spanien  Spanien
2007 XXX Amersfoort Niederlande  Niederlande
2008 XXXI Ramenskoje Russland  Russland
2009 XXXII Sofia Bulgarien  Bulgarien
Jahr Nr. Stadt Land
2010 XXXIII Zwolle Niederlande  Niederlande
2011 XXXIV Zwolle Niederlande  Niederlande
2012 XXXV Pécs Ungarn  Ungarn
2013 XXXVI Beauvais Frankreich  Frankreich
2014 XXXVII[2] Amiens Frankreich  Frankreich
2015 XXXVIII[3] Tours Frankreich  Frankreich
2016 XXXIX[4] Tours Frankreich  Frankreich
2017 XL[5] Mailand Italien  Italien
2018 XLI[6] Białystok Polen  Polen
2019 XLII[7] Junglinster Luxemburg  Luxemburg
2020
2021
- keine Austragung -
2022 XLIII Białystok Polen  Polen
2023 XLIV Oviedo Spanien  Spanien

Die Sieger und Platzierten

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalist Ergebnis
1978 Danemark  Gentofte BK Deutschland Bundesrepublik  1. BV Mülheim 5–2
1979 Danemark  Gentofte BK Niederlande  BC Duinwijck 6–1
1980 England  Wimbledon SBC Danemark  Hvidovre BC 4–3
1981 Danemark  Gentofte BK Schweden  BMK Aura 7–0
1982 Danemark  Gentofte BK Niederlande  BC Duinwijck 6–1
1983 Danemark  Gentofte BK Schweden  BMK Aura 7–0
1984 Schweden  BMK Aura Danemark  Gentofte BK 7–0
1985 Danemark  Gentofte BK Schweden  BMK Aura 7–0
1986 Danemark  Gentofte BK Schweden  BMK Aura 6–1
1987 Danemark  Triton Aalborg Schweden  BMK Aura 4–3
1988 Sowjetunion  SAC Omsk Danemark  Triton Aalborg 4–3
1989 England  Headingley BC Schweden  Göteborgs BK 4–3
1990 Schweden  Göteborgs BK Niederlande  Velo BC van Zundert 5–2
1991 Schweden  Stockholm Sparvagars GoIF England  Headingley BC 5–2
1992 Osterreich  BC Feibra Linz Island  TBC Reykjavík 6–1
1993 Danemark  Lillerød BK Schweden  Göteborgs BK 4–3
1994 Danemark  Lillerød BK Schweden  Göteborgs BK 5–2
1995 Danemark  Lillerød BK Schweden  Göteborgs BK 5–2
1996 Danemark  Kastrup-Magleby BK Russland  Technokhim Moskau 4–1
1997 Danemark  Hvidovre BC Russland  Technokhim Moskau 4–3
1998 Danemark  Kastrup-Magleby BK Russland  Technokhim Moskau 4–1
1999 Deutschland  BC Eintracht Südring Niederlande  Sportschool van Zijderveld 5–1
2000 Danemark  Kastrup-Magleby BK Schweden  Fyrisfjädern Uppsala 5–2
2001 Danemark  Hvidovre BC Schweden  Fyrisfjädern Uppsala 4–3
2002 Russland  Lokomotiv Rekord Moskau Schweden  Fyrisfjädern Uppsala 4–3
2003 Russland  Lokomotiv Rekord Moskau Schweden  Fyrisfjädern Uppsala 4–1
2004 Danemark  Greve Strands BK Deutschland  FC Langenfeld 4–1
2005 Danemark  Kastrup-Magleby BK Deutschland  1. BC Beuel 4–1
2006 Frankreich  Issy-les-Moulineaux Badminton Club Ukraine  SC Meteor Dnjepropetrowsk
Portugal  Uniao Desportiva de Santana
2007 Russland  NL Primorye Vladivostok Niederlande  BC Amersfoort 4–2
2008 Russland  NL Primorye Vladivostok Russland  Favorit Ramenskoje 4–1
2009 Russland  Favorit Ramenskoje Frankreich  Issy-les-Moulineaux Badminton Club 4–2
2010 Deutschland  1. BC Bischmisheim Russland  Favorit Ramenskoje 4–2
2011 Niederlande  BC Duinwijck Niederlande  Velo BC van Zundert 4–2
2012 Russland  NL Primorye Vladivostok Danemark  Team Skælskør-Slagelse 4–2
2013 Russland  NL Primorye Vladivostok Danemark  Team Skælskør-Slagelse 4–1
2014 Russland  NL Primorye Vladivostok Frankreich  BC Chambly Oise 4–1
2015 Russland  NL Primorye Vladivostok Frankreich  Aix Université Club 3–1
2016 Frankreich  Issy-les-Moulineaux Badminton Club Frankreich  BC Chambly Oise 3–2
2017 Frankreich  Issy-les-Moulineaux Badminton Club Frankreich  BC Chambly Oise 3–1
2018 Russland  NL Primorye Vladivostok Frankreich  BC Chambly Oise 3–1
2019 Russland  NL Primorye Vladivostok Frankreich  BC Chambly Oise 3–0
2022 Polen  UKS Hubal Białystok Frankreich  BC Chambly Oise 3–1
2023 Italien  Matex Marabadminton Spanien  Recreativo IES La Orden 3–1

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Deutschsprachiges Badmintonportal zum Europapokal
  2. www.tournamentsoftware.com
  3. www.tournamentsoftware.com
  4. www.tournamentsoftware.com
  5. www.tournamentsoftware.com
  6. www.tournamentsoftware.com
  7. www.tournamentsoftware.com