Šauška (auch Šawušga, älter Šauša; in Ugarit: ṯuṯk) ist in der hurritischen Religion die Göttin der sexuellen Liebe und des Krieges. Auch heilende Kräfte werden ihr zugeschrieben.

Die geflügelte Šauška mit ihren beiden Dienerinnen Ninatta und Kulitta im Felsheiligtum Yazılıkaya.

Tušratta beschreibt sie als Herrin von Mittani und als Königin der hohen Himmel. In Nuzi wurde Šauška und Teššub ein Doppeltempel geweiht. In Sumer war Ištar die Schwester des Wettergottes, es ist aber unklar, ob sich das auf Mittani übertragen lässt. Ninatta und Kulitta gelten als die Dienerinnen Šauškas.

Šauška in anderen Ländern

Bearbeiten

In Kizzuwatna wurde eine schwarze Šauška verehrt. Sie war die Schwester Teššubs.[1]

Die Verehrung von Šauška in Sumer ist seit der Ur-III-Zeit belegt. Tiamat-baštip, die Tochter Tišatals, des Herrschers von Urkeš und Königs von Karaḫar, eine Nebenfrau des Šu-šu'en, brachte der Šauška nach Urkunden aus Drēḥim Opfer dar.[2]

Hethiter

Bearbeiten

Im hethitischen Pantheon hatte Šauška auch männliche Attribute und wurde zum Beispiel in der Götterprozession in Yazılıkaya unter den männlichen Gottheiten dargestellt (38), begleitet von ihren Dienerinnen Ninatta und Kulitta. Šauška konnte Gotteslästerer und Eidbrecher durch eine Geschlechtsumwandlung bestrafen, wie auch die griechische Aphrodite (Teiresias). In hethitischen Texten werden der Šauška Šintal-wuri, Šintal-irti und Šintal-taturkani beigesellt, deren hurritische Namen sich alle auf die Zahl Sieben beziehen.

Noch in sargonidischer Zeit war die Ištar von Ninive auch als Šauška bekannt.

Verwandte Gottheiten

Bearbeiten

Šauška wird oft mit der akkadischen/assyrischen Ištar gleichgesetzt und als Ištar von Subartu bezeichnet.[3]

In Nordsyrien wurde Šauška teils mit Išḫara gleichgesetzt, in Ugarit mit Astarte. Die in der hethitischen Stadt Šamuḫa verehrten Göttinnen Pirinkir und „Göttin der Nacht“ gelten als astrale Aspekte des Šauška-Ištar.

Literatur

Bearbeiten
  • Michael Astour: The Hurrian king at the siege of Emar. In: Mark W. Chavalas (Hrsg.): Emar, the history, religion and culture of a Syrian town in the late Bronze Age. Bethesda 1996, S. 25–26.
  • Ilse Wegner, Gestalt und Kult der Ištar-Šawuška in Kleinasien. Hurritologische Studien III, Alter Orient und Altes Testament 36. Kevelaer: Verlag Butzon und Beroker; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1981.
  • Gernot Wilhelm: Grundzüge der Geschichte und Kultur der Hurriter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982, ISBN 3-534-08151-X.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Igorʹ Mikhaĭlovich Dʹi︠a︡konov, Early antiquity. University of Chicago Press, 1991, 150.
  2. Stephanie Dalley, Old Babylonian Tablets from Nineveh; and Possible Pieces of Early Gilgamesh Epic. Iraq 63, 2001, 156.
  3. Gary Beckman, Ištar of Nineveh reconsidered. Journal of Cuneiform Studies 50, 1998, 1.