International Prize for Translational Neuroscience

deutscher Wissenschaftspreis in der neurologischen Grundlagenforschung
(Weitergeleitet von Zülch-Preis)

Der International Prize for Translational Neuroscience (Internationaler Preis für translationale Neurowissenschaften der Gertrud-Reemtsma-Stiftung, früher Klaus-Joachim-Zülch-Preis)[1] ist ein deutscher Wissenschaftspreis, der seit 1990 jährlich für herausragende Leistungen in der neurologischen Grundlagenforschung vergeben wird.

Verleihung des Zülch-Preises 2016 im Historischen Rathaus von Köln an Stefan Pfister (3.v.l) und Michael D. Taylor (2.v.l)

Der Preis war nach dem deutschen Neurowissenschaftler und ehemaligen Leiter des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, Klaus-Joachim Zülch (1910–1988), benannt. Unter Berücksichtigung von Zülchs früher Begeisterung für den Nationalsozialismus, die erst mehr als 30 Jahre nach seinem Tod wissenschaftsgeschichtlich aufgearbeitet wurde,[2] erhielt der Preis 2020 seinen jetzigen Namen.

Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert (Stand 2024), die von der Gertrud-Reemtsma-Stiftung aufgebracht werden. Die Vergabe erfolgt durch die Max-Planck-Gesellschaft.

Während in den meisten Jahren zwei Wissenschaftler ausgezeichnet werden, wurden 2012 vier Wissenschaftler geehrt, 2018 und 2020 drei sowie 2015 nur einer.

Preisträger

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Auszeichnung für Exzellenz in der Alzheimerforschung. 7. September 2020, abgerufen am 7. September 2020.
  2. Michael Martin, Heiner Fangerau, Axel Karenberg: Die zwei Lebensläufe des Klaus Joachim Zülch (1910–1988). In: Der Nervenarzt. 2020, Band 91, Nummer S1, S. 61–70 doi:10.1007/s00115-019-00819-6.
  3. Auszeichnung für Behandlung erblicher Erblindung
  4. Ausgezeichnete Diagnose von Hirntumoren. In: mpg.org. Max-Planck-Gesellschaft, 23. August 2021, abgerufen am 6. September 2021.
  5. Auszeichnung für Exzellenz in der Alzheimerforschung. 7. September 2020, abgerufen am 7. September 2020.
  6. Auszeichnung für Therapie bei Muskelschwäche. In: mpg.de. Max-Planck-Gesellschaft, 9. September 2019, abgerufen am 10. September 2019.