Wie klingt Wien heute? Edition 2024 Bearbeiten

 
Bei dieser Veranstaltung gelten die WMAT-Veranstaltungsrichtlinien.
 
Hörst du die Stadt?


Ein offener Workshop, um Klänge und Sounds der Stadt Wien von heute aufzunehmen und für die Zukunft festzuhalten. Wir hantieren mit Mikrophonen, besprechen Audiotechnik und laden Soundschnipsel auf Wikimedia Commons. Aufnahmegeräte sind vor Ort vorhanden. Es ist für eine Teilnahme keine Vorerfahrung mit Audioaufnahmen nötig.

Sonntag, 26. Mai 2024 Bearbeiten

Treffpunkt im Wiener Geschäftslokal Wikimedia Österreich (1080 Wien, Stolzenthalergasse 7/1)

13:00 - 15:00 - Gemeinsame Soundaufnahmen in Wien, die Route wird noch bekanntgegeben.
15:00 - 17:00 - gemeinsame Auswahl und Demonstration der Nachbearbeitung inkl. Hochladen auf Commons.
Commons-Kategorie der Audiofiles der Veranstaltung: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wie_klingt_Wien_2024-05-26
Ich nehme teil
Der Bummelzug fährt mit Pfeifen und Hupen durch die Prater Hauptallee
 
2024-WMAT-Audio-Exkursion-Prater: Making of ... Bummelzug
Liliput-Bahn im Wiener Prater fährt los ...
So klingt es (einladend?) im Wiener Prater vor der Attraktion zum Eintauchen in die Welt der Dinosaurier


Themenbereiche für Aufnahmen Bearbeiten

  • Ambiente (Brunnenplätschern, Donaurauschen, Kirchenglocken, Marktgeschrei, Stadiongesänge, Schulglocken)
  • Akustische Dokumentation (Nachhall-Zeiten von Kirchen, Räumen, Plätzen … )
  • Stadtgeräusche (Feuerwehr, Warnsignale, Strasssenlärm, Auto, Mopeds. Motoren, Fiaker, Hupen)
  • Naturaufnahmen (Hundebellen, Vogelzwitschern, Grillenzirpen, ...)
  • Sprachaufnahmen (Dialekte)
  • Eigene Musikaufnahmen (Z.B. eigene Aufnahmen von Kinderliedern, musikalischen Motiven oder ganzen Musikstücken)
  • Musikaufnahmen anderer Ensembles (Blasmusik, MusikschülerInnen, BigBand) - nur mit Genehmigung der SpielerInnen)


Links Bearbeiten

Commons: Wie klingt Wien 2024-05-26 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Technisches Equipment Bearbeiten

  • Wikimedia Equipment Liste
  • Zoom H6nPro : Mobiles 6 Kanal Aufnahmegerät (DrTrumpet)
  • Ricoh Theta Z1: 360 Grad Kamera (DrTrumpet)
  • NTI Audio XL 2 Audio-/Akustikanalyzer (Schallpegelmesser) mit M2211 Messmikrofon (DrTrumpet)
  • Optional ein eigener Laptop mit externem Mikrofon und Audacity Software, ein freier Audioeditor und -rekorder.([Download Seite]). Noch einfacher und frei ist Ocenaudio als Software
  • RØDE NT-SF1 Ambisonic-Mikrofon für die 3D-Audioproduktion (360° sphärische Schallfeld)
  • Insta360 Pro II 360 Grad 3D Kamera (DrTrumpet)

Leitung Bearbeiten

  • DrTrumpet: Matthias Bertsch, Musikforscher an der Universität für Musik u. darst. Kunst Wien

Medien Bearbeiten

 
Pummerin im Stephandsdom
Am Lerchenfelder Gürtel
Schlussaplaus im Theather
  • ...

Hinweise, Tipps, Bearbeiten


EDITION Mai 2023 Bearbeiten

  • 1. Treffen um Aufnahmen zu machen, Samstag 20. Mai 2023, 13:15 Uhr - 16:30 Uhr
  • Treffpunkt im Wiener Geschäftslokal Wikimedia Österreich (1080 Wien, Stolzenthalergasse 7/1)
  • Route vom Gürtel mit U.-Bahn zum Steffl
Commons: Wie klingt Wien 2023-05-20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Ich nehme teil