Vransko jezero i Jasen (Vogelschutzgebiet)

europäisches Vogelschutzgebiet

Das europäische Vogelschutzgebiet Vransko jezero i Jasen liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Pakoštane, Benkovac, Stankovci, Tisno und Pirovac in den Gespanschaften Zadar und Šibenik-Knin im Südwesten Kroatiens. Das etwa 60 km² große Schutzgebiet umfasst den Vraner See und dessen Umland.

Vogelschutzgebiet „Vransko jezero i Jasen“
Vraner See

Vraner See

Lage Pakoštane, Benkovac, Stankovci, Tisno, Pirovac; Gespanschaft Zadar, Gespanschaft Šibenik-Knin; Kroatien
Fläche 59,13 km²
WDPA-ID 555577739
Natura-2000-ID HR1000025
Geographische Lage 43° 54′ N, 15° 35′ OKoordinaten: 43° 53′ 51″ N, 15° 34′ 44″ O
Vransko jezero i Jasen (Vogelschutzgebiet) (Kroatien)
Vransko jezero i Jasen (Vogelschutzgebiet) (Kroatien)

Der Vraner See ist ein Karstsee und der größte See Kroatiens. Geomorphologisch handelt es sich um eine Kryptodepression. Sein Wasser ist brackig. Der See ist von einem schmalen Saum aus durch regelmäßige Überschwemmungen beeinflussten Feuchtbiotopen und Nasswiesen umgeben. Das Gebiet hat eine besondere Bedeutung für die Zwergscharbe, da hier knapp drei Viertel des kroatischen Brutbestands brüten. Auch für Sumpfhühner und Reiher sowie eine Vielzahl an Zugvögeln hat das Gebiet eine besondere nationale Bedeutung.

Das Vogelschutzgebiet ist nahezu deckungsgleich mit dem Naturpark Vransko jezero. Das gleichnamige FFH-Gebiet ist flächenidentisch. Das Gebiet grenzt im Nordosten an das FFH- und Vogelschutzgebiet Ravni kotari.

Schutzzweck Bearbeiten

Folgende Vogelarten sind für das Gebiet gemeldet; Arten, die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie geführt sind, sind mit * gekennzeichnet:

Bild Anhang I EU
Code
Art wissenschaftlicher Name
  A293 Mariskensänger Acrocephalus melanopogon
  * A229 Eisvogel Alcedo atthis
  * A109 Steinhuhn Alectoris graeca
  A054 Spießente Anas acuta
  A056 Löffelente Anas clypeata
  A052 Krickente Anas crecca
  A050 Pfeifente Anas penelope
  A053 Stockente Anas platyrhynchos
  A055 Knäkente Anas querquedula
  A051 Schnatterente Anas strepera
  A043 Graugans Anser anser
  * A255 Brachpieper Anthus campestris
  * A029 Purpurreiher Ardea purpurea
  * A024 Rallenreiher Ardeola ralloides
  A059 Tafelente Aythya ferina
  A061 Reiherente Aythya fuligula
  * A060 Moorente Aythya nyroca
  * A021 Rohrdommel Botaurus stellaris
  * A215 Uhu Bubo bubo
  A067 Schellente Bucephala clangula
  * A243 Kurzzehenlerche Calandrella brachydactyla
  * A224 Ziegenmelker Caprimulgus europaeus
  * A196 Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybridus
  * A197 Trauerseeschwalbe Chlidonias niger
  * A080 Schlangenadler Circaetus gallicus
  * A081 Rohrweihe Circus aeruginosus
  * A082 Kornweihe Circus cyaneus
  * A084 Wiesenweihe Circus pygargus
  A036 Höckerschwan Cygnus olor
  * A027 Silberreiher Egretta alba
  * A026 Seidenreiher Egretta garzetta
  * A098 Merlin Falco columbarius
  A125 Blässhuhn Fulica atra
  A153 Bekassine Gallinago gallinago
  * A002 Prachttaucher Gavia arctica
  * A001 Sterntaucher Gavia stellata
  * A131 Stelzenläufer Himantopus himantopus
  * A022 Zwergdommel Ixobrychus minutus
  * A338 Neuntöter Lanius collurio
  * A339 Schwarzstirnwürger Lanius minor
  * A156 Uferschnepfe Limosa limosa
  * A246 Heidelerche Lullula arborea
  * A272 Blaukehlchen Luscinia svecica
  A152 Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus
  A069 Mittelsäger Mergus serrator
  A160 Großer Brachvogel Numenius arquata
  * A023 Nachtreiher Nycticorax nycticorax
  * A393 Zwergscharbe Phalacrocorax pygmeus
  * A151 Kampfläufer Philomachus pugnax
  * A034 Löffler Platalea leucorodia
  * A032 Brauner Sichler Plegadis falcinellus
  * A120 Kleines Sumpfhuhn Porzana parva
  * A119 Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana
  * A121 Zwergsumpfhuhn Porzana pusilla
  A118 Wasserralle Rallus aquaticus
  A161 Dunkelwasserläufer Tringa erythropus
  * A166 Bruchwasserläufer Tringa glareola
  A164 Grünschenkel Tringa nebularia
  A162 Rotschenkel Tringa totanus
  A142 Kiebitz Vanellus vanellus

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten