Der Volleyball World Cup ist ein Wettbewerb für Nationalmannschaften der Männer und Frauen. Das Turnier galt von 1991 bis 2015 als Qualifikation für die Olympischen Spiele.

Reglement Bearbeiten

Das Reglement des World Cup, das von der FIVB festgelegt wurde, beinhaltet folgende Bestimmungen.

  • Der World Cup findet in Japan statt.
  • An jedem Turnier nehmen zwölf Mannschaften teil. Zehn von ihnen qualifizieren sich, zwei werden eingeladen.
  • Japan ist als Gastgeber immer gesetzt.
  • Neun Mannschaften qualifizieren sich durch die kontinentalen Meisterschaften. Afrika hat einen Startplatz, alle anderen Kontinente jeweils zwei.
  • An zwei weitere Mannschaften vergibt die FIVB Wildcards.
  • Das Turnier ist in zwei Phasen eingeteilt.
  • Die Mannschaften werden auf zwei Gruppen verteilt.
  • In der ersten Runde spielen die Teams gegen die Gegner der eigenen Gruppe.
  • In der zweiten Runde spielen sie gegen alle Gegner der anderen Gruppe.
  • Der Wettbewerb dauert zwei Wochen lang. Pro Tag finden sechs Spiele statt. Alle zwei oder drei Tage gibt es einen Ruhetag.
  • Die endgültigen Tabellenstände werden nach den üblichen Kriterien des Volleyballs ermittelt: Anzahl der Siege, Satzquotient, Punktquotient, direkte Duelle.
  • Die besten drei Mannschaften (unabhängig von der Gruppenzugehörigkeit) qualifizieren sich für die folgenden Olympischen Spiele.
  • Beim Turnier gelten strikte Bestimmungen. Nur zwölf Spieler sind pro Mannschaft erlaubt und Nachnominierungen sind selbst im Fall einer Verletzung nicht gestattet.

Geschichte Bearbeiten

Der World Cup wurde 1965 erstmals ausgetragen, um die Lücke zwischen den wichtigsten Volleyball-Wettbewerben (Olympische Spiele und Weltmeisterschaft) zu füllen. Er fand zunächst im Jahr nach den Olympischen Spielen statt. Somit gab es innerhalb von jeweils vier Jahren nur ein Jahr ohne großes Turnier. Die ersten beiden Ausgaben 1965 in Warschau und 1969 in Berlin waren allein den Männern vorbehalten. 1973 in Montevideo gab es dann erstmals einen Wettbewerb für die Frauen. Diese drei Turniere fanden an unterschiedlichen Orten statt. Vor dem nächsten Turnier 1977 entschied man sich jedoch für Japan als ständigen Austragungsort des World Cup.

Die Einführung der Weltliga und des World Grand Prix in den 1990er Jahren führte dazu, dass die ursprüngliche Idee des World Cup nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Der Weltvolleyballverband FIVB wollte den bewährten Wettbewerb jedoch nicht aus Mangel an Interesse einstellen und entschied sich deshalb 1991 für eine Änderung des Format. Ab sofort fand das Turnier ein Jahr vor den Olympischen Spielen statt und galt als Qualifikation für Olympia, wobei dem Sieger ein fester Startplatz garantiert wurde. Diese Entscheidung rettete den Wettbewerb. Die Möglichkeit, sich früh für die Olympischen Spiele qualifizieren zu können und damit einer anstrengenden kontinentalen Qualifikation aus dem Weg zu gehen, motivierte die Nationalmannschaften für eine Teilnahme am World Cup. 1995 wurde die Anzahl der für Olympia qualifizierten Teams auf drei erhöht. Diese Regel galt bis 2015.

Statistik Männer Bearbeiten

Turniere Bearbeiten

Die Sowjetunion ist mit vier Siegen die erfolgreichste Mannschaft in der Geschichte des World Cups. Sie entschieden gleich das erste Turnier für sich. Vier Jahre später triumphierte mit der DDR ebenfalls ein Land des Ostblocks. Der für 1973 in Uruguay geplante World Cup fand nicht statt. Anschließend gewannen die Sowjets in Japan zweimal in Folge. 1985 standen sie erneut im Finale, mussten sich aber den USA in fünf Sätzen geschlagen geben. 1989 überraschte Kuba die Favoriten und schlug im Endspiel die aufstrebenden Italiener.

Nach der Änderung des Formats gewann 1991 erneut die Sowjetunion um Dmitri Fomin kurz vor der Auflösung ihres Staates. Die Italiener, die vier Jahre zuvor nicht teilgenommen hatten, holten sich 1995 ihren ersten Titel. Russland, das die volleyballerischen Qualitäten nach dem Zusammenbruch des Ostblocks geerbt hatte, war 1999 erfolgreich. 2003 wurde Brasilien seiner Favoritenrolle gerecht und besiegte Italien im Finale. Diesen Titel konnte Brasilien im Jahr 2007 erfolgreich verteidigen. 2011 siegten die Russen, 2015 die US-Amerikaner und 2019 die Brasilianer.

Jahr Gold Silber Bronze
1 1965 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Polen  Polen Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
2 1969 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Japan  Japan Sowjetunion 1955  Sowjetunion
3 1977 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Japan  Japan Kuba  Kuba
4 1981 Sowjetunion  Sowjetunion Kuba  Kuba Brasilien 1968  Brasilien
5 1985 Vereinigte Staaten  USA Sowjetunion  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
6 1989 Kuba  Kuba Italien  Italien Sowjetunion  Sowjetunion
7 1991 Sowjetunion  Sowjetunion Kuba  Kuba Vereinigte Staaten  USA
8 1995 Italien  Italien Niederlande  Niederlande Brasilien  Brasilien
9 1999 Russland  Russland Kuba  Kuba Italien  Italien
10 2003 Brasilien  Brasilien Italien  Italien Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
11 2007 Brasilien  Brasilien Russland  Russland Bulgarien  Bulgarien
12 2011 Russland  Russland Polen  Polen Brasilien  Brasilien
13 2015 Vereinigte Staaten  USA Italien  Italien Polen  Polen
14 2019 Brasilien  Brasilien Polen  Polen Vereinigte Staaten  USA

Medaillenspiegel Bearbeiten

Nation Gold Silber Bronze Gesamt
Russland  Russland1 6 2 2 10
Brasilien  Brasilien 3 0 3 6
Vereinigte Staaten  USA 2 0 2 4
Kuba  Kuba 1 3 1 5
Italien  Italien 1 3 1 5
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 0 0 1
Polen  Polen 0 3 1 4
Japan  Japan 0 2 0 2
Niederlande  Niederlande 0 1 0 1
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0 0 2 2
Serbien  Serbien2 0 0 1 1
Bulgarien  Bulgarien 0 0 1 1
1 1965 bis 1991 Sowjetunion  Sowjetunion
2 2003 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro

Platzierungen Bearbeiten

TN 1965 1969 1977 1981 1985 1989 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019
Agypten  Ägypten 8 11 8 11 12 10 12 10 10
Algerien  Algerien 1 9
Argentinien  Argentinien 7 5 7 9 7 7 5 5
Australien  Australien 3 8 9 11
Brasilien  Brasilien 12 6 8 3 4 5 6 3 5 1 1 3 1
Bulgarien  Bulgarien 4 9 4 6 3
Chile  Chile 1 12
China Volksrepublik  Volksrepublik China 6 5 5 9 11 10 11
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2 5 1
Deutschland  Deutschland1 2 10 7
Frankreich  Frankreich 2 11 5
Iran  Iran 4 11 12 8 8
Italien  Italien 8 7 2 1 3 2 4 2 7
Japan  Japan 14 4 2 2 6 6 6 4 5 10 9 9 10 6 4
Kamerun  Kamerun 1 8
Kanada  Kanada 6 12 10 8 7 7 9
Kuba  Kuba 8 9 3 2 1 2 6 2 5
Mexiko  Mexiko 2 9 10
Niederlande  Niederlande 2 10 2
Polen  Polen 7 2 8 4 4 2 3 2
Puerto Rico  Puerto Rico 1 6
Rumänien  Rumänien 2 6 7
Russland  Russland2 12 1 3 1 1 2 3 1 1 2 1 4 6
Serbien  Serbien3 3 8 3 8
Spanien  Spanien 2 6 5
Korea Sud  Südkorea 8 7 7 7 5 8 7 6 11
Tschechien  Tschechien4 3 3 5 3
Tunesien  Tunesien 9 11 8 8 12 12 11 12 12 12
Ungarn  Ungarn 1 7
Vereinigte Staaten  USA 11 10 1 4 3 4 4 4 4 6 1 3
Venezuela  Venezuela 2 8 11
TN = Anzahl der Teilnahmen (1965 bis 2019)
1 1969 Bundesrepublik Deutschland
2 1965 bis 1991 Sowjetunion  Sowjetunion
3 1965 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien, 2003 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
4 1965 bis 1985 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

Statistik Frauen Bearbeiten

Turniere Bearbeiten

Bei den Frauen haben bisher zwei Mannschaften – China und Kuba – den Wettbewerb geprägt. Die Sowjetunion gewann die erste Ausgabe des World Cup 1973. Vier Jahre später war der vorherige Finalist aus Japan erfolgreich. Angeführt von Lang Ping entschied China die nächsten beiden Turniere (1981 und 1985) für sich. Anschließend begann der Siegeszug der Frauen aus Kuba. Von 1989 bis 1999 gewannen die Spielerinnen aus der Karibik den World Cup viermal in Folge. 2003 siegte wiederum China mit einer sehr offensiven Spielweise. Die Asiatinnen holten damit ihren dritten Titel. 2007 siegten erstmals die Italienerinnen, die in insgesamt 11 Spielen nur 2 Sätze abgaben. Nach den beiden Siegen 2015 und 2019 ist China mit fünf Titeln nun alleiniger Rekordhalter.

Jahr Gold Silber Bronze
1 1973 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Japan  Japan Korea Sud  Südkorea
2 1977 Japan  Japan Kuba  Kuba Korea Sud  Südkorea
3 1981 China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Sowjetunion  Sowjetunion
4 1985 China Volksrepublik  Volksrepublik China Kuba  Kuba Sowjetunion  Sowjetunion
5 1989 Kuba  Kuba Sowjetunion  Sowjetunion China Volksrepublik  Volksrepublik China
6 1991 Kuba  Kuba China Volksrepublik  Volksrepublik China Sowjetunion  Sowjetunion
7 1995 Kuba  Kuba Brasilien  Brasilien China Volksrepublik  Volksrepublik China
8 1999 Kuba  Kuba Russland  Russland Brasilien  Brasilien
9 2003 China Volksrepublik  Volksrepublik China Brasilien  Brasilien Vereinigte Staaten  USA
10 2007 Italien  Italien Brasilien  Brasilien Vereinigte Staaten  USA
11 2011 Italien  Italien Vereinigte Staaten  USA China Volksrepublik  Volksrepublik China
12 2015 China Volksrepublik  Volksrepublik China Serbien  Serbien Vereinigte Staaten  USA
13 2019 China Volksrepublik  Volksrepublik China Vereinigte Staaten  USA Russland  Russland

Medaillenspiegel Bearbeiten

Nation Gold Silber Bronze Gesamt
China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 1 3 9
Kuba  Kuba 4 2 0 6
Italien  Italien 2 0 0 2
Russland  Russland1 1 2 4 7
Japan  Japan 1 2 0 3
Brasilien  Brasilien 0 3 1 4
Vereinigte Staaten  USA 0 2 3 5
Serbien  Serbien 0 1 0 1
Korea Sud  Südkorea 0 0 2 2
1 1973 bis 1991 Sowjetunion  Sowjetunion

Platzierungen Bearbeiten

TN 1973 1977 1981 1985 1989 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019
Agypten  Ägypten 2 12 12
Algerien  Algerien 2 11 12
Argentinien  Argentinien 6 8 11 11 10 8 10
Brasilien  Brasilien 10 9 8 6 8 2 3 2 2 5 4
Bulgarien  Bulgarien 1 7
China Volksrepublik  Volksrepublik China 11 4 1 1 3 2 3 5 1 3 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 6
Deutschland  Deutschland 2 9 6
Dominikanische Republik  Dominikanische R. 5 10 9 8 7 7
Italien  Italien 4 7 4 1 1
Japan  Japan 13 2 1 2 4 4 7 6 6 5 7 4 5 5
Kamerun  Kamerun 1 12
Kanada  Kanada 4 7 8 10 9
Kenia  Kenia 6 12 11 12 12 10 11
Kroatien  Kroatien 2 4 8
Kuba  Kuba 11 5 2 6 2 1 1 1 1 6 4 9
Niederlande  Niederlande 2 8 8
Peru  Peru 9 4 5 5 5 5 10 10 11 11
Polen  Polen 2 8 6
Russland  Russland1 9 1 8 3 3 2 3 2 4 3
Serbien  Serbien 4 5 7 2 9
Spanien  Spanien 1 11
Korea Sud  Südkorea 13 3 3 5 7 7 6 5 4 9 8 9 6 6
Thailand  Thailand 1 10
Tunesien  Tunesien 2 8 12
Turkei  Türkei 1 7
Ungarn  Ungarn 1 6
Uruguay  Uruguay 1 10
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 11 6 7 4 4 7 9 3 3 2 3 2
TN = Anzahl der Teilnahmen (1973 bis 2019)
1 1973 bis 1991 Sowjetunion  Sowjetunion

Weblinks Bearbeiten