Volleyball Nations League 2019 (Frauen)

Ausgabe 2019 des FIVB-Wettbewerbs

Die Saison 2019 der Volleyball Nations League war die zweite Ausgabe dieses Wettbewerbs. Sie begann am 21. Mai 2019 und endete mit dem Finale am 7. Juli 2019. Die Vereinigten Staaten setzten sich im Endspiel gegen Brasilien durch und verteidigten damit ihren Titel erfolgreich. China erreichte den dritten Rang. Die deutsche Mannschaft belegte nach der Vorrunde den zehnten Rang.

Modus Bearbeiten

In der Vorrunde traten 16 Mannschaften fünf Wochen lang in Viererturnieren gegeneinander an. Jede Woche fanden jeweils vier Turniere parallel statt. Die Teilnehmer wurden so auf die Turniere verteilt, dass im Laufe der Vorrunde jeder gegen jeden spielte. Die Ergebnisse der insgesamt zwanzig Turniere wurden in einer Tabelle addiert. Die besten fünf Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben dem Gastgeber für die Finalrunde.

In der Finalrunde wurden die Teilnehmer in zwei Dreiergruppen aufgeteilt. Die beiden besten Teams jeder Gruppe trafen im Halbfinale überkreuz aufeinander. Die Sieger der Halbfinalspiele erreichten das Endspiel.

Teilnehmer Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld bestand aus zwölf gesetzten Kernmannschaften (core teams) und vier Herausforderern (challenger).

Kernmannschaften Brasilien  Brasilien, China Volksrepublik  Volksrepublik China, Deutschland  Deutschland, Italien  Italien, Japan  Japan, Niederlande  Niederlande, Russland  Russland, Serbien  Serbien, Korea Sud  Südkorea, Thailand  Thailand, Turkei  Türkei, Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Herausforderer Belgien  Belgien, Bulgarien  Bulgarien, Dominikanische Republik  Dominikanische Republik, Polen  Polen

Vorrunde Bearbeiten

Erste Woche Bearbeiten

Gruppe 1 in Opole
21. Mai Thailand Deutschland 3:0
Polen Italien 2:3
22. Mai Thailand Italien 0:3
Polen Deutschland 3:1
23. Mai Italien Deutschland 3:0
Thailand Polen 0:3
Gruppe 2 in Russe
21. Mai Belgien USA 0:3
Bulgarien Japan 1:3
22. Mai Japan USA 1:3
Bulgarien Belgien 2:3
23. Mai Belgien Japan 3:1
USA Bulgarien 3:0
Gruppe 3 in Brasília
21. Mai Dominikanische R. Russland 3:1
Brasilien China 3:0
22. Mai China Russland 1:3
Brasilien Dominikanische R. 1:3
23. Mai China Dominikanische R. 3:1
Brasilien Russland 3:0
Gruppe 4 in Belgrad
21. Mai Südkorea Türkei 0:3
Serbien Niederlande 3:0
22. Mai Serbien Südkorea 3:1
Niederlande Türkei 1:3
23. Mai Niederlande Südkorea 3:0
Türkei Serbien 3:0

Zweite Woche Bearbeiten

Gruppe 5 in Conegliano
28. Mai USA Serbien 3:1
Italien Dominikanische R. 3:1
29. Mai Serbien Dominikanische R. 3:1
USA Italien 3:2
30. Mai Dominikanische R. USA 3:2
Serbien Italien 1:3
Gruppe 6 in Ankara
28. Mai Russland Deutschland 0:3
Türkei Japan 0:3
29. Mai Japan Russland 3:1
Deutschland Türkei 0:3
30. Mai Japan Deutschland 3:0
Türkei Russland 3:0
Gruppe 7 in Macau
28. Mai Belgien Südkorea 0:3
China Thailand 3:0
29. Mai Südkorea Thailand 1:3
China Belgien 3:0
30. Mai Belgien Thailand 3:0
China Südkorea 3:0
Gruppe 8 in Apeldoorn
28. Mai Bulgarien Polen 1:3
Niederlande Brasilien 2:3
29. Mai Polen Brasilien 3:2
Niederlande Bulgarien 3:1
30. Mai Polen Niederlande 3:1
Brasilien Bulgarien 3:0

Dritte Woche Bearbeiten

Gruppe 9 in Hongkong
4. Juni Niederlande Italien 1:3
China Japan 3:0
5. Juni Italien Japan 3:0
Niederlande China 0:3
6. Juni Japan Niederlande 3:0
China Italien 3:2
Gruppe 10 in Lincoln
4. Juni Brasilien Deutschland 2:3
USA Südkorea 3:1
5. Juni Südkorea Brasilien 0:3
USA Deutschland 3:0
6. Juni Deutschland Südkorea 3:0
USA Brasilien 1:3
Gruppe 11 in Bangkok
4. Juni Dominikanische R. Türkei 1:3
Thailand Bulgarien 3:1
5. Juni Bulgarien Türkei 0:3
Thailand Dominikanische R. 2:3
6. Juni Bulgarien Dominikanische R. 1:3
Thailand Türkei 0:3
Gruppe 12 in Kortrijk
4. Juni Serbien Polen 3:0
Belgien Russland 3:0
5. Juni Russland Serbien 1:3
Belgien Polen 1:3
6. Juni Polen Russland 3:2
Belgien Serbien 3:0

Vierte Woche Bearbeiten

Gruppe 13 in Perugia
11. Juni Russland Südkorea 3:1
Italien Bulgarien 3:0
12. Juni Bulgarien Russland 0:3
Italien Südkorea 3:1
13. Juni Südkorea Bulgarien 1:3
Italien Russland 3:1
Gruppe 14 in Stuttgart
11. Juni Belgien Niederlande 3:2
Deutschland Dominikanische R. 3:1
12. Juni Dominikanische R. Niederlande 0:3
Deutschland Belgien 3:1
13. Juni Belgien Dominikanische R. 2:3
Deutschland Niederlande 2:3
Gruppe 15 in Tokio
11. Juni Serbien Thailand 0:3
Japan Brasilien 1:3
12. Juni Brasilien Thailand 3:0
Japan Serbien 3:1
13. Juni Brasilien Serbien 3:0
Japan Thailand 3:0
Gruppe 16 in Jiangmen
11. Juni USA Türkei 0:3
China Polen 3:0
12. Juni Polen USA 1:3
China Türkei 3:0
13. Juni Türkei Polen 3:2
China USA 0:3

Fünfte Woche Bearbeiten

Gruppe 17 in Ankara
18. Juni Brasilien Italien 3:0
Türkei Belgien 1:3
19. Juni Belgien Brasilien 0:3
Italien Türkei 3:2
20. Juni Belgien Italien 3:2
Türkei Brasilien 3:2
Gruppe 18 in Ningbo
18. Juni Bulgarien Serbien 3:1
China Deutschland 3:0
19. Juni Serbien Deutschland 1:3
China Bulgarien 3:0
20. Juni Deutschland Bulgarien 3:0
China Serbien 3:0
Gruppe 19 in Jekaterinburg
18. Juni Niederlande Thailand 3:0
Russland USA 0:3
19. Juni Niederlande USA 2:3
Russland Thailand 1:3
20. Juni Thailand USA 0:3
Russland Niederlande 0:3
Gruppe 20 in Boryeong
18. Juni Japan Polen 1:3
Südkorea Dominikanische R. 1:3
19. Juni Polen Dominikanische R. 3:2
Südkorea Japan 3:0
20. Juni Japan Dominikanische R. 2:3
Südkorea Polen 3:1

Gesamtwertung Bearbeiten

Stand: nach der fünften Woche

Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 12 35 37:12 1,184
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 12 35 39:17 1,128
3. Brasilien  Brasilien 11 35 40:16 1,146
4. Italien  Italien 11 34 39:21 1,115
5. Turkei  Türkei 11 32 36:18 1,135
6. Polen  Polen 9 26 33:29 1,004
7. Belgien  Belgien 8 22 28:29 0,958
8. Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 8 21 31:33 0,989
9. Japan  Japan 7 21 27:27 1,009
10. Deutschland  Deutschland 7 21 24:29 0,990
11. Niederlande  Niederlande 6 20 27:30 0,957
12. Thailand  Thailand 5 16 17:33 0,894
13. Serbien  Serbien 5 15 20:33 0,935
14. Russland  Russland 3 10 16:38 0,866
15. Korea Sud  Südkorea 3 9 16:37 0,893
16. Bulgarien  Bulgarien 2 7 13:41 0,868

Finalrunde Bearbeiten

Die Finalrunde wurde vom 3. bis 7. Juli in Nanjing (Volksrepublik China) ausgetragen.

Gruppe A
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Turkei  Türkei 2 6 6:1 1,182
2. China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 3 4:4 1,011
3. Italien  Italien 0 0 1:6 0,813
Gruppe B
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 6 6:2 1,178
2. Brasilien  Brasilien 1 2 4:5 0,985
3. Polen  Polen 0 1 3:6 0,874
3. Juli China Türkei 1:3
4. Juli Italien Türkei 0:3
5. Juli China Italien 3:1
3. Juli USA Polen 3:1
4. Juli Brasilien Polen 3:2
5. Juli USA Brasilien 3:1
  Halbfinale Finale
6. Juli      
 Turkei  Türkei 0
 Brasilien  Brasilien 3  
   
7. Juli
 Brasilien  Brasilien 2
   Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3
 
Spiel um 3. Platz
6. Juli 7. Juli
 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1  Turkei  Türkei 1
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3    China Volksrepublik  Volksrepublik China 3

Weblinks Bearbeiten