Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970

Volleyball-Weltmeisterschaft

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970 fand vom 20. September bis 2. Oktober in Bulgarien statt. Die DDR gewann zum ersten Mal den Titel und sorgte damit für den bislang größten Erfolg einer deutschen Mannschaft. Die Spiele wurden in Sofia, Jambol, Chaskowo und Kardschali ausgetragen.

Modus Bearbeiten

Die 24 Teilnehmer spielten in der Vorrunde in vier Sechsergruppen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe ermittelten in der Finalgruppe den Weltmeister, wobei die Ergebnisse der direkten Duelle in die Finalrunde übernommen wurden. Die Gruppendritten und -vierten spielten um die Ränge neun bis sechzehn, die restlichen Mannschaften um die Plätze 17 bis 24. Der neue Weltmeister sowie der Zweit- und Drittplatzierte qualifizierten sich für die Olympischen Spiele 1972.

Spielplan Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A in Sofia
Platz Team S N Sätze
1. Bulgarien 1967  Bulgarien 5 0 15:0
2. Belgien  Belgien 4 1 12:4
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3 2 9:10
4. Italien  Italien 2 3 9:9
5. Israel  Israel 1 4 3:12
6. Iran 1964  Iran 0 5 2:15
Gruppe B in Jambol
Platz Team S N Sätze
1. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 0 15:2
2. Polen 1944  Polen 4 1 12:8
3. Ungarn 1957  Ungarn 3 2 12:8
4. Brasilien 1968  Brasilien 2 3 9:10
5. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 4 4:14
6. Finnland  Finnland 0 5 5:15
20. September Jugoslawien Iran 3:2
Bulgarien Italien 3:0
Belgien Israel 3:0
21. September Jugoslawien Italien 3:2
Bulgarien Belgien 3:0
Israel Iran 3:0
22. September Jugoslawien Israel 3:0
Bulgarien Iran 3:0
Belgien Italien 3:1
23. September Italien Israel 3:0
Belgien Iran 3:0
Bulgarien Jugoslawien 3:0
24. September Italien Iran 3:0
Bulgarien Israel 3:0
Belgien Jugoslawien 3:0
20. September Polen Finnland 3:1
Ungarn USA 3:0
Tschechoslowakei Brasilien 3:1
21. September USA Finnland 3:2
Polen Brasilien 3:1
Tschechoslowakei Ungarn 3:1
22. September Tschechoslowakei Finnland 3:0
Polen USA 3:1
Ungarn Brasilien 3:1
23. September Brasilien Finnland 3:1
Polen Ungarn 3:2
Tschechoslowakei USA 3:0
24. September Ungarn Finnland 3:1
Brasilien USA 3:0
Tschechoslowakei Polen 3:2
Gruppe C in Chaskowo
Platz Team S N Sätze
1. Japan  Japan 5 0 15:0
2. Rumänien 1965  Rumänien 4 1 12:5
3. Korea Nord  Nordkorea 2 3 8:9
4. Niederlande  Niederlande 2 3 8:10
5. Frankreich  Frankreich 2 3 6:12
6. Venezuela 1954  Venezuela 0 5 2:15
Gruppe D in Kardschali
Platz Team S N Sätze
1. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 5 0 15:1
2. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4 1 13:3
3. Kuba  Kuba 3 2 9:6
4. Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 1 4 5:13
5. Tunesien  Tunesien 1 4 5:14
6. Guinea-a  Guinea 1 4 4:14
20. September Niederlande Venezuela 3:0
Rumänien Frankreich 3:0
Japan Nordkorea 3:0
21. September Frankreich Venezuela 3:1
Niederlande Nordkorea 3:1
Japan Rumänien 3:0
22. September Frankreich Niederlande 3:2
Japan Venezuela 3:0
Rumänien Nordkorea 3:1
23. September Japan Frankreich 3:0
Nordkorea Venezuela 3:0
Rumänien Niederlande 3:0
24. September Japan Niederlande 3:0
Rumänien Venezuela 3:1
Nordkorea Frankreich 3:0
20. September Sowjetunion Tunesien 3:0
Mongolei Guinea 3:1
DDR Kuba 3:0
21. September DDR Guinea 3:0
Sowjetunion Mongolei 3:0
Kuba Tunesien 3:0
22. September DDR Sowjetunion 3:1
Tunesien Mongolei 3:2
Kuba Guinea 3:0
23. September DDR Mongolei 3:0
Guinea Tunesien 3:2
Sowjetunion Kuba 3:0
24. September Sowjetunion Guinea 3:0
Kuba Mongolei 3:0
DDR Tunesien 3:0

Finalrunde Bearbeiten

Die DDR-Auswahl mit Trainer Herbert Jenter und Kapitan Siegfried Schneider besiegte im letzten Spiel der Finalrunde den Gastgeber und gewann damit den einzigen WM-Titel für Deutschland. Außerdem spielten Jürgen Freiwald, Horst Hagen, Jürgen Kessel, Jürgen Maune, Horst Peter, Eckehard Pietzsch, Arnold Schulz, Rudi Schumann, Rainer Tscharke, Wolfgang Webner und Wolfgang Weise.[1] Im fünften Satz des entscheidenden Spieles holte die DDR-Mannschaft Rückstände von 1:9 und 5:13 auf und gewann noch mit 15:13.

Finalgruppe in Sofia
Platz Team S N Sätze
1. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6 1 20:6
2. Bulgarien 1967  Bulgarien 6 1 20:7
3. Japan  Japan 5 2 18:8
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4 3 13:11
5. Polen 1944  Polen 3 4 10:16
6. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2 5 10:16
7. Rumänien 1965  Rumänien 2 5 10:18
8. Belgien  Belgien 0 7 2:21
Gruppe 9–16 in Jambol
Platz Team S N Sätze
1. Korea Nord  Nordkorea 6 1 19:7
2. Ungarn 1957  Ungarn 5 2 18:13
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 5 2 16:11
4. Brasilien 1968  Brasilien 4 3 15:13
5. Kuba  Kuba 4 3 15:13
6. Niederlande  Niederlande 3 4 14:15
7. Italien  Italien 1 6 14:19
8. Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 0 7 1:21
26. September Sowjetunion Belgien 3:0
Tschechoslowakei Rumänien 3:2
Bulgarien Japan 3:2
DDR Polen 3:0
27. September Rumänien Belgien 3:1
Sowjetunion Japan 3:1
Bulgarien Polen 3:1
DDR Tschechoslowakei 3:0
28. September Japan Polen 3:0
DDR Belgien 3:0
Bulgarien Tschechoslowakei 3:1
Rumänien Sowjetunion 3:2
30. September Polen Belgien 3:1
Japan Tschechoslowakei 3:0
Bulgarien Sowjetunion 3:0
DDR Rumänien 3:0
1. Oktober Tschechoslowakei Belgien 3:0
Japan DDR 3:2
Bulgarien Rumänien 3:0
Polen Sowjetunion 3:1
2. Oktober Japan Belgien 3:0
Polen Rumänien 3:2
Tschechoslowakei Sowjetunion 3:0
DDR Bulgarien 3:2
26. September Ungarn Italien 3:2
Kuba Niederlande 3:1
Brasilien Mongolei 3:0
Nordkorea Jugoslawien 3:0
27. September Ungarn Niederlande 3:2
Nordkorea Mongolei 3:0
Jugoslawien Kuba 3:1
Brasilien Italien 3:1
28. September Jugoslawien Mongolei 3:0
Ungarn Kuba 3:2
Nordkorea Italien 3:2
Brasilien Niederlande 3:2
30. September Italien Mongolei 3:1
Kuba Brasilien 3:1
Jugoslawien Niederlande 3:0
Nordkorea Ungarn 3:1
1. Oktober Kuba Italien 3:2
Niederlande Mongolei 3:0
Jugoslawien Ungarn 3:2
Nordkorea Brasilien 3:1
2. Oktober Niederlande Italien 3:2
Ungarn Mongolei 3:0
Nordkorea Kuba 3:0
Brasilien Jugoslawien 3:1
Gruppe 17–24 in Chaskowo
Platz Team S N Sätze
1. Frankreich  Frankreich 6 1 19:6
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6 1 19:9
3. Israel  Israel 4 3 15:10
4. Finnland  Finnland 4 3 15:11
5. Iran 1964  Iran 3 4 12:15
6. Tunesien  Tunesien 3 4 12:15
7. Venezuela 1954  Venezuela 1 6 6:18
8. Guinea-a  Guinea 1 6 6:20
26. September Venezuela Guinea 3:0
Tunesien Iran 3:1
Finnland Israel 3:2
USA Frankreich 3:1
27. September Finnland Tunesien 3:0
Israel Guinea 3:1
USA Venezuela 3:1
Frankreich Iran 3:0
28. September Finnland Guinea 3:0
Frankreich Tunesien 3:1
Iran Venezuela 3:0
USA Israel 3:0
30. September Tunesien Venezuela 3:1
Frankreich Israel 3:1
USA Guinea 3:0
Iran Finnland 3:1
1. Oktober Tunesien USA 3:1
Israel Venezuela 3:0
Iran Guinea 3:2
Frankreich Finnland 3:0
2. Oktober USA Iran 3:2
Frankreich Guinea 3:0
Israel Tunesien 3:0
Finnland Venezuela 3:0

Endstand Bearbeiten

1. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
2. Bulgarien 1967  Bulgarien
3. Japan  Japan
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
5. Polen 1944  Polen
6. Sowjetunion 1955  Sowjetunion
7. Rumänien 1965  Rumänien
8. Belgien  Belgien
9. Korea Nord  Nordkorea
10. Ungarn 1957  Ungarn
11. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
12. Brasilien 1968  Brasilien
13. Kuba  Kuba
14. Niederlande  Niederlande
15. Italien  Italien
16. Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei
17. Frankreich  Frankreich
18. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
19. Israel  Israel
20. Finnland  Finnland
21. Iran 1964  Iran
22. Tunesien  Tunesien
23. Venezuela 1954  Venezuela
24. Guinea-a  Guinea

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Vergessene Überflieger. (PDF, 562 kB) Volleyball-Magazin, August 2006, abgerufen am 5. März 2020.