UEFA-Pokal 1980/81

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften

Der UEFA-Pokal 1980/81 war die 10. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Ipswich Town im Finale gegen AZ’67 Alkmaar gewonnen.

UEFA-Pokal 1980/81
Logo des UEFA-Pokals
Pokalsieger EnglandEngland Ipswich Town (1. Titel)
Beginn 16. September 1980
Ende 20. Mai 1981
Mannschaften 64
Spiele 126
Tore 376  (ø 2,98 pro Spiel)
Torschützenkönig Schottland John Wark
(Ipswich Town 14 Tore)
UEFA-Pokal 1979/80
Europapokal der Landesmeister 1980/81

Modus Bearbeiten

Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, abschließend erst das Elfmeterschießen.

1. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ÍA Akranes  Island  00:10 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln (1)0:41 0:6
Sliema Wanderers  Malta  0:3 Spanien 1977  FC Barcelona 0:2 0:1
Újpesti Dózsa SC Budapest  Ungarn 1957  1:2 Spanien 1977  Real Sociedad 1:1 0:1
VfB Stuttgart  Deutschland Bundesrepublik  10:10 Zypern 1960  Pezoporikos Larnaka 6:0 4:1
AZ’67 Alkmaar  Niederlande  10:0 Luxemburg  Red Boys Differdange 6:0 4:0
FC Argeș Pitești  Rumänien 1965  0:2 Niederlande  FC Utrecht 0:0 0:2
Ballymena United  Nordirland  2:4 Deutschland Demokratische Republik 1949  FC Vorwärts Frankfurt (Oder) 2:1 0:3
Bohemians ČKD Prag  Tschechoslowakei  4:3 Spanien 1977  Sporting Gijón 3:1 1:2
Dynamo Kiew  Sowjetunion  (a)1:1(a) Bulgarien 1971  DFS Lewski-Spartak Sofia 1:1 0:0
Dynamo Dresden  Deutschland Demokratische Republik 1949  2:0 Jugoslawien  FK Napredak Kruševac 1:0 1:0
IF Elfsborg  Schweden  1:2 Schottland  FC St. Mirren 1:2 0:0
Fenerbahçe Istanbul  Turkei  1:3 Bulgarien 1971  Beroe Stara Sagora 0:1 1:2
Grasshopper Club Zürich  Schweiz  8:3 Danemark  Kjøbenhavns Boldklub 3:1 5:2
Hamburger SV  Deutschland Bundesrepublik  7:5 Jugoslawien  FK Sarajevo 4:2 3:3
Ipswich Town  England  6:4 Griechenland  Aris Saloniki 5:1 1:3
Juventus Turin  Italien  6:4 Griechenland  Panathinaikos Athen 4:0 2:4
1. FC Kaiserslautern  Deutschland Bundesrepublik  (a)3:3(a) Belgien  RSC Anderlecht 1:0 2:3
Kuopion PS  Finnland  00:14 Frankreich  AS Saint-Étienne 0:7 0:7
LASK Linz  Osterreich  2:6 Jugoslawien  FK Radnički Niš 1:2 1:4
SC Lokeren  Belgien  2:1 Sowjetunion  Dynamo Moskau 1:1 1:0
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 1949  5:3 Norwegen  Moss FK 2:1 3:2
Manchester United  England  (a)1:1(a) Polen 1980  Widzew Łódź 1:1 0:0
RWD Molenbeek  Belgien  3:4 Italien  Turin Calcio 1:2 2:2 n. V.
FC Porto  Portugal  1:0 Irland  FC Dundalk 1:0 0:0
PSV Eindhoven  Niederlande  3:2 England  Wolverhampton Wanderers 3:1 0:1
Schachtjor Donezk  Sowjetunion  1:3 Deutschland Bundesrepublik  Eintracht Frankfurt 1:0 0:3
Śląsk Wrocław  Polen 1980  2:7 Schottland  Dundee United 0:0 2:7
FC Sochaux-Montbéliard Frankreich  3:2 Schweiz  FC Servette Genf 2:0 1:2
Standard Lüttich  Belgien  3:2 Rumänien 1965  Steaua Bukarest 1:1 2:1
FC Twente Enschede  Niederlande  5:3 Schweden  IFK Göteborg 5:1 0:2
Vasas Budapest  Ungarn 1957  1:2 Portugal  Boavista Porto 0:2 1:0
TJ Zbrojovka Brünn  Tschechoslowakei  5:1 Osterreich  SK VOEST Linz 3:1 2:0
1 
Das Hinspiel fand in Reykjavík statt.

2. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
DFS Lewski-Spartak Sofia  Bulgarien 1971  1:6 Niederlande  AZ’67 Alkmaar 1:1 0:5
Beroe Stara Sagora  Bulgarien 1971  1:3 Jugoslawien  FK Radnički Niš 0:1 1:2
Dundee United  Schottland  (a)1:1(a) Belgien  SC Lokeren 1:1 0:0
1. FC Kaiserslautern  Deutschland Bundesrepublik  2:4 Belgien  Standard Lüttich 1:2 1:2
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik  4:1 Spanien 1977  FC Barcelona 0:1 4:0
Ipswich Town  England  3:2 Tschechoslowakei  Bohemians ČKD Prag 3:0 0:2
FC Porto  Portugal  2:3 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 2:0 0:3 n. V.
PSV Eindhoven  Niederlande  2:3 Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV 1:1 1:2
FC Sochaux-Montbéliard  Frankreich  3:2 Portugal  Boavista Porto 2:2 1:0
FC St. Mirren  Schottland  0:2 Frankreich  AS Saint-Étienne 0:0 0:2
VfB Stuttgart  Deutschland Bundesrepublik  7:2 Deutschland Demokratische Republik 1949  FC Vorwärts Frankfurt (Oder) 5:1 2:1
Turin Calcio  Italien  3:2 Deutschland Demokratische Republik 1949  1. FC Magdeburg 3:1 0:1
FC Twente Enschede  Niederlande  (a)1:1(a) Deutschland Demokratische Republik 1949  Dynamo Dresden 1:1 0:0
FC Utrecht  Niederlande  3:4 Deutschland Bundesrepublik  Eintracht Frankfurt 2:1 1:3
Widzew Łódź  Polen 1980  4:4
(4:1 i. E.)
Italien  Juventus Turin 3:1 1:3 n. V.
TJ Zbrojovka Brünn  Tschechoslowakei  2:3 Spanien 1977  Real Sociedad 1:1 1:2

3. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Eintracht Frankfurt  Deutschland Bundesrepublik  (a)4:4(a) Frankreich  FC Sochaux-Montbéliard 4:2 0:2
Grasshopper Club Zürich  Schweiz  3:3
(4:3 i. E.)
Italien  Turin Calcio 2:1 1:2 n. V.
Hamburger SV  Deutschland Bundesrepublik  0:6 Frankreich  AS Saint-Étienne 0:5 0:1
Ipswich Town  England  5:1 Polen 1980  Widzew Łódź 5:0 0:1
SC Lokeren  Belgien  3:2 Spanien 1977  Real Sociedad 1:0 2:2
FK Radnički Niš  Jugoslawien  2:7 Niederlande  AZ’67 Alkmaar 2:2 0:5
Standard Lüttich  Belgien  5:2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Dynamo Dresden 1:1 4:1
VfB Stuttgart  Deutschland Bundesrepublik  4:5 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln 3:1 1:4 n. V.

Viertelfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AZ’67 Alkmaar  Niederlande  2:1 Belgien  SC Lokeren 2:0 0:1
Grasshopper Club Zürich  Schweiz  1:2 Frankreich  FC Sochaux-Montbéliard 0:0 1:2
Standard Lüttich  Belgien  2:3 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln 0:0 2:3
AS Saint-Étienne  Frankreich  2:7 England  Ipswich Town 1:4 1:3

Halbfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ipswich Town  England  2:0 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln 1:0 1:0
FC Sochaux-Montbéliard  Frankreich  3:4 Niederlande  AZ’67 Alkmaar 1:1 2:3

Finale Bearbeiten

Hinspiel Bearbeiten

Ipswich Town AZ’67 Alkmaar
 
6. Mai 1981 in Ipswich (Portman Road)
Ergebnis: 3:0 (1:0)
Zuschauer: 27.532
Schiedsrichter: Adolf Prokop (Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR)
 


Paul CooperMick Mills (C) , Russell Osman, Terry Butcher, Steve McCallJohn Wark, Frans Thijssen, Arnold MührenEric Gates, Paul Mariner, Alan Brazil
Cheftrainer: Bobby Robson
Eddy TreijtelRichard van der Meer, John Metgod, Ronald Spelbos, Hugo Hovenkamp (C) Jan Peters, Jos Jonker, Peter Arntz, Kristen Nygaard (57. Kurt Welzl) – Kees Kist, Pier Tol
Cheftrainer: Georg Keßler (Deutschland Bundesrepublik  Deutschland)
  1:0 John Wark (28., Elfmeter)
  2:0 Frans Thijssen (46.)
  3:0 Paul Mariner (56.)

Rückspiel Bearbeiten

AZ’67 Alkmaar Ipswich Town
 
20. Mai 1981 in Amsterdam (Olympiastadion)
Ergebnis: 4:2 (3:2)
Zuschauer: 28.500
Schiedsrichter: Walter Eschweiler (Deutschland Bundesrepublik  Deutschland)
 


Eddy TreijtelHans Reijnders, John Metgod, Ronald Spelbos, Hugo Hovenkamp (C) Jan Peters, Jos Jonker, Peter Arntz, Kristen NygaardKurt Welzl (80. Chris van den Dungen), Pier Tol (46. Kees Kist)
Cheftrainer: Georg Keßler (Deutschland Bundesrepublik  Deutschland)
Paul CooperMick Mills (C) , Russell Osman, Terry Butcher, Steve McCallFrans Thijssen, John Wark, Arnold MührenPaul Mariner, Alan Brazil, Eric Gates
Cheftrainer: Bobby Robson

  1:1 Kurt Welzl (7.)
  2:1 John Metgod (28.)

  3:2 Pier Tol (40.)
  4:2 Jos Jonker (74.)
  0:1 Frans Thijssen (4.)


  2:2 John Wark (32.)

Beste Torschützen Bearbeiten

Rang Spieler[1] Klub Tore
1 Schottland  John Wark Ipswich Town 14
2 Niederlande  Kees Kist AZ’67 Alkmaar 9
3 Deutschland Bundesrepublik  Dieter Müller 1. FC Köln 8
4 Deutschland Bundesrepublik  Horst Hrubesch Hamburger SV 7
5 Deutschland Bundesrepublik  Karl Allgöwer VfB Stuttgart 6
England  Paul Mariner Ipswich Town 6
Niederlande  Kees Tol AZ’67 Alkmaar 6
8 Deutschland Bundesrepublik  Bernd Klotz VfB Stuttgart 5
Frankreich  Michel Platini AS Saint-Étienne 5
Niederlande  Johnny Rep AS Saint-Étienne 5
Osterreich  Kurt Welzl AZ’67 Alkmaar 5
Frankreich  Bernard Genghini FC Sochaux-Montbéliard 5

Eingesetzte Spieler Ipswich Town Bearbeiten

Ipswich Town

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Torschützenliste auf UEFA.com

Weblinks Bearbeiten