Strukturgeologie

befasst sich mit dem Aufbau der Erdkruste (äußerste Schichte der Erde)

Strukturgeologie (lat. structura ‚Bau‘) ist die Lehre vom Bau der Erdkruste, ein Zweig der analytischen Tektonik. Sie befasst sich mit den räumlichen Beziehungen der Gesteine zueinander und den in ihnen erkennbaren Deformationen.

Die moderne Tektonik unterscheidet:

Allgemeine Strukturgeologie

Bearbeiten

Allgemeine Erklärungen wie:

  • Tektonische Modelle
  • Kräfte und Spannungen in Gesteinen
  • Bruch, Reibungsgleiten, Knickung und plastisches Versagen im Experiment
  • Gesteinsspannung und Porenwasserdruck in der Natur
  • Kinematik tektonischer Bewegungen.

Spezielle Strukturgeologie

Bearbeiten

Spezielle strukturgeologische Formen wie:

  • Extensionsbrüche
  • Abschiebungen
  • Überschiebungen
  • Blattverschiebungen
  • Falten
  • Diapire
  • Deformationsmechanismen
  • Gesteinstexturen.
Bearbeiten
Commons: Strukturgeologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jean-Pierre Burg: Einführung in die Strukturgeologie. Vorlesungsskriptum zum Grundkurs Strukturgeologie an der ETH Zürich, Zürich 2001 (PDF 4,92 MB)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. G. H. Eisbacher: Einführung in die Tektonik. 2.,neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996