Steinbruch Kattensiepen

Kalk-Steinbruch nordwestlich von Schloss Körtlinghausen im Stadtgebiet von Rüthen

Der Steinbruch Kattensiepen ist ein ehemaliger Kalk-Steinbruch nordwestlich von Schloss Körtlinghausen im Stadtgebiet von Rüthen.[1] Der Bruch wurde von der Steinbruch Kattensiepen GmbH der Firma Steinrisse betrieben. Die Firma baute Warsteiner Massenkalk mit einem Reinheitsgrad 97-98 % Calciumcarbonat (Kalk) ab, zur Gewinnung und Erzeugung von Edelsplitt.[2] Der Bruch liegt im Landschaftsschutzgebiet Kreis Soest. Der Steinbruch liegt direkt an der Landstraße 735, die von Suttrop ins Möhnetal führt.

Mineralien und Fossilien Bearbeiten

Im Steinbruch befinden sich Gesteine des Obercarbon und Untercarbon. Es wurden die Mineralien Apatit-Gruppe, Calcit, Chalkopyrit, Galenit, Limonit, Pyrit und Phosphorit nachgewiesen.[1]

Im Bruch fand man Fossilien vom Ammoniten Platyclymenia costata.[3][4][5][6]

Kataster schutzwürdiger Biotope Bearbeiten

Das Fachinformationssystem vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) führt den östlichen Bereich des Steinbruchs als gesetzlich geschütztes Biotop nach § 30 BNatSchG (BK-4516-0099 Gierzhagener Bachtal 77.1579 Hektar Flächengröße) auf.[7]

Sonstiges Bearbeiten

Im Steinbruch führte man eine Untersuchung zu Gammastrahlen durch.[2]

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Weiss, S. Mineralfundstellen Atlas Deutschland West, Weise Verlag, München 1990, S. 41.
  • Pawlowski, D. Mineralfundstellen im Sauerland. Weise-Verlag, München 1991, S. 25–27 und 61–71.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Steinbruch "Calcit" bei Holzen bei mineralienatlas.de
  2. a b Martin Riess Zurbuchen: Natürliche Gammastrahlung von Gesteinen der Devon/Karbon-Grenze aus spektralen Messungen im Labor und in Bohrlochmessungen, Diplomarbeit im Studiengang Geologie 2005, Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
  3. Dieter Korn 2002: The ammonoid fauna from the Platyclymenia annulata zone of Kattensiepen Late Devonian, Rhenish Mountains Die Ammonoideen-Fauna der Platyclymenia annulata-Zone vom Kattensiepen Oberdevon, Rheinisches Schiefergebirge. Senckenbergiana Lethaea 82(2): 557-608
  4. Dieter Korn 2002: Die Ammonoideen-Fauna der Platyclymenia annulata-Zone vom Kattensiepen (Oberdevon, Rheinisches Schiefergebirge). Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments 82(2): 557-608
  5. Dieter Korn 2002: Ammonoid fauna from the Upper Devonian Platyclymenia annulata Zone of Kattensiepen, Rhenish Schiefergebirge. Senckenbergiana Lethaea 82(2): 557-608
  6. Platyclymenia costata (LANGE, 1929) aus Steinbruch Kattensiepen auf Homepage steinkern.de
  7. Fachinformationssystem vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biotop BK-4516-0099 Kattensiepen

Koordinaten: 51° 28′ 0,8″ N, 8° 23′ 44,8″ O