Soltendieck

Gemeinde im Landkreis Uelzen in Niedersachsen

Soltendieck ist seit dem 1. November 2011 eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Aue mit Sitz in Wrestedt im Landkreis Uelzen, Niedersachsen und liegt in der Lüneburger Heide. Die vorherige Samtgemeinde Bodenteich wurde aufgelöst.

Wappen Deutschlandkarte
Soltendieck
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Soltendieck hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 52′ N, 10° 46′ OKoordinaten: 52° 52′ N, 10° 46′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Uelzen
Samtgemeinde: Aue
Höhe: 77 m ü. NHN
Fläche: 34,28 km2
Einwohner: 1057 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2
Postleitzahl: 29594
Vorwahl: 05874
Kfz-Kennzeichen: UE
Gemeindeschlüssel: 03 3 60 020
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Langdoren 4
29559 Wrestedt
Website: www.soltendieck.com
Bürgermeister: Timo Adam (Wählergemeinschaft Aue (WGA))
Lage der Gemeinde Soltendieck im Landkreis Uelzen
KarteSachsen-AnhaltLandkreis CelleLandkreis GifhornLandkreis HarburgLandkreis Lüchow-DannenbergLandkreis LüneburgWriedelWriedelLandkreis HeidekreisAltenmedingenBad BevensenBad BodenteichBarum (Landkreis Uelzen)BienenbüttelEbstorfEbstorfGerdauEimkeEmmendorfGerdauGerdauHanstedt (Landkreis Uelzen)HimbergenJelmstorfLüder (Lüneburger Heide)NatendorfOetzenRätzlingen (Niedersachsen)RömstedtRoscheSchwienauSoltendieckWrestedtStoetzeSuderburgSuderburgSuhlendorfUelzenUelzenWeste (Niedersachsen)WrestedtWrestedtWriedel
Karte

Gemeindegliederung Bearbeiten

Die Gemeinde Soltendieck besteht aus Soltendieck und den Ortschaften Bockholt, Heuerstorf, Kakau, Kattien, Müssingen, Thielitz und Varbitz.

Eingemeindungen Bearbeiten

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bockholt, Heuerstorf, Kakau, Kattien, Müssingen, Thielitz und Varbitz eingegliedert.[2]

Politik Bearbeiten

Gemeinderat Bearbeiten

Der Rat der Gemeinde Soltendieck setzt sich aus neun Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

SPD WGA Gesamt
2021 2 7 9

Letzte Kommunalwahl am 12. September 2021

Bürgermeister/Verwaltung Bearbeiten

Der Bürgermeister ist Timo Adam (WGA). Bestellter Gemeindedirektor ist Michael Müller (seit 1. Dezember 2017).

Wappen Bearbeiten

 
Wappen von Soltendieck
Blasonierung: „Das Wappen der Gemeinde Soltendieck zeigt über silbernem (weißem) Schildfuß neben einer von Rot und Silber (Weiß) gespaltenen rechten Flanke in Rot vor 8 goldenen (gelben) Ähren gekreuzt einen silbernen (weißen) Brotschieber und einen silbernen (weißen) Salzhaken.“
Wappenbegründung: Der Wellenschildfuß steht für die Lage es Ortes am Söltendiecker Graben, der Salzhaken für die frühere Salzgewinnung, der Brotschieber für den historischen Steinbackofen und die Ähren symbolisieren sowohl die Landwirtschaft als auch die acht Ortsteile der Gemeinde.

Flagge Bearbeiten

  00Hissflagge:„Die Flagge ist weiß-grün geteilt mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“[3]

Vereine, Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Die evangelische Christuskapelle Soltendieck wurde 1973 errichtet.

Der vermutlich 1770 erbaute Steinbackofen wurde letztmals in den 1960er Jahren gewerblich genutzt und 1973 vor dem Verfall gerettet und wieder hergerichtet. Einmal jährlich steht er beim Soltendiecker Steinbackofenfest im Mittelpunkt.

Im Jahr 1927 gründete sich der im Wesentlichen auf Fußballspiel fokussierte Sportverein. Heute besteht der Turn- und Sportverein Soltendieck aus etwa 330 Mitgliedern, ist als gemeinnütziger Verein eingetragen und bietet insbesondere für Kinder und Jugendliche ein umfangreiches Sportprogramm.[4]

Söhne und Töchter der Gemeinde Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Horst Nimtz: Soltendieck: eine Dorfgeschichte 1289–1989, Soltendieck 1989

Weblinks Bearbeiten

Commons: Soltendieck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Soltendieck – Reiseführer

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 238.
  3. Hauptsatzung der Gemeinde Soltendieck
  4. TuS Soltendieck von 1927 e.V.