Schlammbelastung

Begriff aus der Klärtechnik

Die Schlammbelastung ist ein Begriff aus der Klärtechnik. Er ist eine relevante Größe beim Betrieb einer Kläranlage und stellt das Verhältnis zwischen abzubauendem Kohlenstoff zu dem dazu notwendigen Bakterienschlamm dar.[1]

Berechnung Bearbeiten

Die Schlammbelastung ist definiert als das Verhältnis des biologischen Sauerstoffbedarfs zu der im Becken vorhandenen Bakterienmasse.

 [2]

mit

  •   der Schlammbelastung in  ,
  •   die tägliche BSB5-Fracht in  ,
  •   der Volumen des Belebungsbeckens in   und
  •   der Trockensubstanzgehalt im Belebungsbecken in  .

Grundlagen Bearbeiten

Es gibt ein Verhältnis zwischen dem Futterdargebot und den Konsumenten in der Kläranlage, das sich als vorteilhaft erwiesen hat. Beim Belebtschlammverfahren spricht man im Allgemeinen von einem Bereich zwischen 0,05 und 0,12  . Da mittlerweile oftmals zur Vereinfachung statt dem BSB der CSB gemessen wird, kann man überschlagsweise mit einem Verhältnis von 0,10 und 0,25   rechnen. Bei zu niedriger Schlammbelastung fördert man das Wachstum der genügsameren Fadenbakterien (Blähschlamm) der in der Klärtechnik von Nachteil ist. Bei zu hoher Schlammbelastung werden wiederum die nitrifizierenden Bakterien benachteiligt, was sich negativ auf den Stickstoffabbau auswirkt.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Klärwerk.info – Die Bedeutung der Schlammbelastung und des Schlammalters für die Biologie von Belebtschlammanlagen – ein Erfahrungsbericht
  2. Formelsammlung Abwasser DWA