Ruderclub des Johanneums

Schulruderverein aus Hamburg
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Keine Relevanz dargestellt, keine Außenwahrnehmung, bisher reine Selbstdarstellung. 134.101.243.216 17:28, 6. Jun. 2024 (CEST)

Der Ruderclub des Johanneums (RdJ) ist ein Schulruderverein aus Hamburg, der sich aus den sogenannten Johannitern, also Schülerinnen und Schülern der Gelehrtenschule des Johanneums zusammensetzt.[1]

Ruderclub des Johanneums
Voller Name Ruderclub des Johanneums
Abkürzung RdJ
Vereinssitz Alsterufer 21
20354 Hamburg
Gegründet 1910 in Hamburg
Vereinsfarben braun-weiß
Trainingsgewässer Alster
Vorsitzender Nils T. L.
Mitglieder 20
Homepage www.rdj-hamburg.de

Geschichte Bearbeiten

Der Ruderclub des Johanneums fand seine Ursprünge bereits vor 1910, als eine Gruppe um den Johanniter Georg Duncker im Jahre 1887 beschloss einen zwanglosen Ruderclub zu gründen, um den Schulweg vom Uhlenhorster und Harvestehuder Ufer per Boot zum damaligen Johanneum am Speersort zurückzulegen.[2][3] Auch wenn sich diese Gruppe nie als eigener Verein betrachtete erinnert ihre Struktur an einen solchen und stellt den Anfang des Schulruderns in Hamburg dar.[4]

Laut Hamburgischer Correspondent und dem Hamburger Tageblatt fanden sich am 20. Februar 1910 um Harald Poelchau neun für den Rudersport begeisternde Schüler der Gelehrtenschule, die seinen Anregungen folgten unter dem Schutze des Der Hamburger und Germania Ruder Club einen Verein unter dem Namen Der Ruder-Club des Johanneums zu gründen.[5][6]

 
Das Clubhaus des dHuGRC

Der Schulruderverein zählt zu den 10 ältesten Hamburgs.[7]
In der ersten Satzung steht festgeschrieben, dass der Vorstand – abgesehen vom damaligen Protektor Hermann Mutzenbecher – aus Schülern der Gelehrtenschule des Johanneums bestehen muss. Diese Regel wird bis heute beibehalten.[1] Das Hamburger Fremdenblatt berichtetet am 25. Februar 1930 in einer Kurznotiz vom 20. Stiftungsfest des RdJ im Hamburger Ruderclub.[8] Auch berichtet das Fremdenblatt am 2. Juli 1933 von dem 13. Wasserfest des RdJ, das aus Wettfahrten, Stilrudern und Wasserspielen besteht, welches im Hamburger Ruder-Club gefeiert wurde.[9][10] „Besonders aktiv als Protektor des Ruder-Clubs des Johanneums“ wird auch der Studienrat und 1933 in die NSDAP und SA eingetretene Fritz Ulmer beschrieben[11], der 1937 den RdJ auflöste und als „Jung-Club“ in die Hitlerjugend führte.[12]

Training Bearbeiten

Das Angebot beschränkt sich auf Wanderrudern, Wettkampfrudern, Ergometerrudern, Jugendausbildung der 15 bis 18-Jährigen, Jugendausbildung der Jüngeren, Freizeitrudern, Schulrudern.[13] Der Ruderclub des Johanneums trainiert gemeinsam mit dem Ruderclub des Wilhelm-Gymnasiums bei dem Der Hamburger und Germania Ruder Club.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Satzung des RdJ Es nimmt Bezug auf §1 und §5,1 der Satzung. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.
  2. Hamburger Fremdenblatt, Morgenausgabe - Mittwoch, 22.05.1929 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  3. Fritz Ulmer: 60 Jahre Hamburger Schülerrudern. 1909/1969. Von der Bootsmannschaft am Johanneum 1887/1907, Seite 2. ACC, 12. Oktober 1969, abgerufen am 7. Juni 2024.
  4. Broschüre zu 75 Jahre Schulrudern in Hamburg Die Aussage bezieht sich auf Seite 6 - Seite 7. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.
  5. Hamburgischer Correspondent und Hamburgische Börsen-Halle : ältestes Hamburger Handels- u. Börsenbl. ; bedeutendste u. größte Schiffahrts-Zeitung Deutschlands, Morgenausgabe - Mittwoch, 22.05.1929 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  6. Hamburger Tageblatt : Zeitung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - Sonntag, 17.03.1935 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  7. Broschüre zu 50 Jahren Schulrudern von 1984 Die Aussage bezieht sich auf Seite 10. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.
  8. Hamburger Fremdenblatt, Abendausgabe - Dienstag, 25.02.1930 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  9. Hamburger Fremdenblatt, Abendausgabe - Dienstag, 04.07.1933 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  10. Hamburger Fremdenblatt, Morgenausgabe - Mittwoch, 22.05.1929 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  11. Begriffserkläungen der NS-Dabeigewesenen. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  12. Broschüre zu 75 Jahre Schulrudern in Hamburg, Seite 20. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  13. Ruderclub der Gelehrtenschule des Johanneums | rudern.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.