Ruder-Europameisterschaften 2022

Kontinentalmeisterschaften im Rudern

Die Ruder-Europameisterschaften 2022 wurden vom 11. bis 14. August 2022 in München auf der Regattastrecke Oberschleißheim unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen.[1] Bei den Europameisterschaften wurden 24 Wettbewerbe ausgetragen, davon jeweils zehn für Männer und Frauen sowie vier für Pararuderer beider Geschlechter.[2]

Luftbild der Regattastrecke Oberschleißheim

Die Europameisterschaften im Rudern waren Teil der 2. European Championships, bei denen neun Sportarten ihre Europameisterschaften zeitgleich in München ausgetragen haben. Die Wettbewerbe aller Sportarten bei den 2. European Championships fanden vom 11. bis 21. August 2022 statt.[3]

Teilnahmeberechtigt war jeweils eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus den 46 europäischen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes (FISA). Eine Qualifikationsregatta fand nicht statt.

An den Wettbewerben im Rudern haben 553 Athletinnen und Athleten aus 33 Nationen teilgenommen.[4]

Aufgrund fehlender Meldungen entfällt der Wettbewerb in der Bootsklasse Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau.

Ergebnisse Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese wurden mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Männer Bearbeiten

Bootsklasse   Gold   Silber   Bronze
Einer (M1x)[5] Niederlande  Niederlande
Melvin Twellaar
7:14,72 min Griechenland  Griechenland
Stefanos Douskos
7:15,01 min Bulgarien  Bulgarien
Kristian Wasiljew
7:16,37 min
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[6] Griechenland  Griechenland
Antonios Papakonstantinou
7:21,84 min Italien  Italien
Gabriel Soares
7:24,21 min Schweiz  Schweiz
Andri Struzina
7:31,23 min
Doppelzweier (M2x)[7] Kroatien  Kroatien
Martin Sinković
Valent Sinković
6:35,93 min Spanien  Spanien
Aleix García Pujolar
Rodrigo Conde Romero
6:38,46 min Litauen  Litauen
Armandas Kelmelis
Dovydas Nemeravičius
6:42,11 min
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[8] Irland  Irland
Fintan McCarthy
Paul O’Donovan
6:34,72 min Italien  Italien
Stefano Oppo
Pietro Ruta
6:38,40 min Schweiz  Schweiz
Jan Schäuble
Raphaël Ahumada Ireland
6:39,67 min
Doppelvierer (M4x)[9] Italien  Italien
Nicolò Carucci
Andrea Panizza
Luca Chiumento
Giacomo Gentili
6:06,77 min Polen  Polen
Dominik Czaja
Mateusz Biskup
Mirosław Ziętarski
Fabian Barański
6:07,85 min Rumänien  Rumänien
Mihai Chiruță
Ciprian Tudosă
Ioan Prundeanu
Florin-Marian Enache
6:08,27 min
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[10] Italien  Italien
Antonio Vicino
Martino Goretti
Niels Torre
Patrick Rocek
6:17,83 min nur zwei Boote am Start, es wurde nur eine Medaille vergeben
Zweier ohne Steuermann (M2-)[11] Rumänien  Rumänien
Marius-Vasile Cozmiuc
Sergiu-Vasile Bejan
6:44,28 min Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Oliver Wynne-Griffith
Thomas George
6:46,52 min Spanien  Spanien
Jaime Canalejo Pazos
Javier García Ordóñez
6:49,13 min
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[12] Ungarn  Ungarn
Bence Szabó
Kálmán Furkó
7:17,04 min Turkei  Türkei
Enes Yenipazarlı
Bayram Sönmez
7:25,55 min nur drei Boote am Start, es
wurden nur zwei Medaillen vergeben
Vierer ohne Steuermann (M4-)[13] Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
William Stewart
Samuel Nunn
Matthew Aldridge
Freddie Davidson
6:15,43 min Niederlande  Niederlande
Ralf Rienks
Ruben Knab
Sander de Graaf
Rik Rienks
6:17,69 min Rumänien  Rumänien
Mihăiță-Vasile Țigănescu
Mugurel Vasile Semciuc
Ștefan-Constantin Berariu
Florin-Sorin Lehaci
6:19,49 min
Achter (M8+)[14] Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Rory Gibbs
Morgan Bolding
David Bewicke-Copley
Sholto Carnegie
Charles Elwes
Thomas Digby
James Rudkin
Thomas Ford
Harry Brightmore (Stm.)
5:49,67 min Niederlande  Niederlande
Niki van Sprang
Lennart van Lierop
Abe Wiersma
Jacob van de Kerkhof
Michiel Mantel
Mick Makker
Guus Mollee
Guillaume Krommenhoek
Dieuwke Fetter (Stf.)
5:54,21 min Italien  Italien
Vincenzo Abbagnale
Cesare Gabbia
Emanuele Gaetani Liseo
Matteo Lodo
Marco Di Costanzo
Matteo Castaldo
Giuseppe Vicino
Leonardo Pietra Caprina
Enrico D’Aniello (Stm.)
5:55,08 min

Frauen Bearbeiten

Bootsklasse   Gold   Silber   Bronze
Einer (W1x)[15] Niederlande  Niederlande
Karolien Florijn
8:01,43 min Griechenland  Griechenland
Evangelia Anastasiadou
8:08,20 min Deutschland  Deutschland
Alexandra Föster
8:09,86 min
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[16] Rumänien  Rumänien
Ionela-Livia Cozmiuc
8:04,41 min Griechenland  Griechenland
Zoi Fitsiou
8:09,21 min Niederlande  Niederlande
Martine Veldhuis
8:10,20 min
Doppelzweier (W2x)[17] Rumänien  Rumänien
Nicoleta-Ancuța Bodnar
Simona Geanina Radiș
7:14,85 min Niederlande  Niederlande
Roos de Jong
Laila Youssifou
7:21,84 min Italien  Italien
Kiri Tontodonati
Stefania Gobbi
7:23,04 min
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[18] Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Emily Craig
Imogen Grant
7:27,82 min Frankreich  Frankreich
Laura Tarantola
Claire Bové
7:33,33 min Italien  Italien
Valentina Rodini
Federica Cesarini
7:36,87 min
Doppelvierer (W4x)[19] Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Jessica Marie Leyden
Lola Anderson
Georgina Megan Brayshaw
Lucy Glover
6:49,21 min Niederlande  Niederlande
Nika Johanna Vos
Tessa Dullemans
Ilse Kolkman
Bente Paulis
6:52,52 min Ukraine  Ukraine
Daryna Werchohljad
Natalija Dowhodko
Kateryna Dudchenko
Jewhenija Nimtschenko
6:53,76 min
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[20] Italien  Italien
Giulia Mignemi
Paola Piazzolla
Silvia Crosio
Arianna Noseda
6:58,48 min nur zwei Boote am Start, es wurde nur eine Medaille vergeben
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[21] Rumänien  Rumänien
Ioana Vrînceanu
Denisa Tîlvescu
7:34,41 min Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Emily Ford
Esme Booth
7:36,20 min Niederlande  Niederlande
Ymkje Clevering
Veronique Meester
7:39,49 min
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (LW2-) nur eine Meldung aus Deutschland
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[22] Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Heidi Long
Rowan McKellar
Samantha Redgrave
Rebecca Shorten
6:50,92 min Irland  Irland
Natalie Long
Aifric Keogh
Tara Hanlon
Eimear Lambe
6:52,99 min Rumänien  Rumänien
Mădălina Bereș
Iuliana Buhuș
Maria-Magdalena Rusu
Amalia Bereș
6:53,83 min
Achter (W8+)[23] Rumänien  Rumänien
Maria-Magdalena Rusu
Iuliana Buhuș
Nicoleta-Ancuța Bodnar
Denisa Tîlvescu
Mădălina Bereș
Amalia Bereș
Ioana Vrînceanu
Simona Geanina Radiș
Adrian Munteanu (Stm.)
6:26,38 min Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Rebecca Edwards
Lauren Irwin
Emily Ford
Esme Booth
Samantha Redgrave
Rebecca Shorten
Rowan McKellar
Heidi Long
Morgan Baynham-Williams (Stf.)
6:28,02 min Niederlande  Niederlande
Benthe Charlotte Gezineke Boonstra
Laila Youssifou
Hermijntje Drenth
Marloes Oldenburg
Roos de Jong
Tinka Offereins
Ymkje Clevering
Veronique Meester
Aniek van Veenen (Stf.)
6:35,68 min

Para-Rudern Bearbeiten

Bootsklasse   Gold   Silber   Bronze
PR1-Einer (PR1 M1x)[24] Italien  Italien
Giacomo Perini
9:38,48 min Ukraine  Ukraine
Roman Poljanskyj
9:46,44 min Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Benjamin Pritchard
9:53,75 min
PR1-Einer (PR1 W1x)[25] Norwegen  Norwegen
Birgit Skarstein
10:59,89 min Deutschland  Deutschland
Manuela Diening
11:07,89 min Ukraine  Ukraine
Anna Scheremet
11:18,55 min
PR2-Doppelzweier Mixed (PR2 Mix2x)[26] Ukraine  Ukraine
Svitlana Bohuslavska
Iaroslav Koiuda
8:53,72 min Frankreich  Frankreich
Perle Bouge
Stephane Tardieu
8:57,95 min Polen  Polen
Jolanta Majka
Michal Gadowski
9:02,88 min
PR3-Vierer mit Steuerfrau/-mann (PR3 Mix4+)[27] Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Francesca Allen
Giedre Rakauskaite
Edward Fuller
Oliver Stanhope
Erin Kennedy (Stf.)
7:06,73 min Frankreich  Frankreich
Erika Sauzeau
Margot Boulet
Jerome Hamelin
Laurent Cadot
Émilie Acquistapace (Stf.)
7:26,06 min Deutschland  Deutschland
Jan Helmich
Susanne Lackner
Kathrin Marchand
Marc Lembeck
Inga Thöne (Stf.)
7:33,17 min

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6 3 1 10
2 Rumänien  Rumänien 5 3 8
3 Italien  Italien 4 2 3 9
4 Niederlande  Niederlande 2 4 3 9
5 Griechenland  Griechenland 1 3 4
6 Ukraine  Ukraine 1 1 2 4
7 Irland  Irland 1 1 2
8 Kroatien  Kroatien 1 1
Norwegen  Norwegen 1 1
Ungarn  Ungarn 1 1
11 Frankreich  Frankreich 3 3
12 Deutschland  Deutschland 1 2 3
13 Polen  Polen 1 1 2
Spanien  Spanien 1 1 2
15 Turkei  Türkei 1 1
16 Schweiz  Schweiz 2 2
17 Bulgarien  Bulgarien 1 1
Litauen  Litauen 1 1
Summe 23 21 20 64

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Sport1.de: European Championships 2022 in München legen Zeitpläne fest. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  2. „Ein gutes Zeichen für Inklusion“ – European Championships Munich 2022 mit Parakanu und Para Rudern - European Championships Munich 2022. Abgerufen am 13. Juli 2021.
  3. Neun Europameisterschaften unter einem Dach. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2021; abgerufen am 5. August 2022.
  4. 2022 European Rowing Championships entries released. worldrowing, 3. August 2022, abgerufen am 5. August 2022.
  5. Ruder-Europameisterschaften 2022: Einer der Männer (M1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  6. Ruder-Europameisterschaften 2022: Leichtgewichts-Einer der Männer (LM1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  7. Ruder-Europameisterschaften 2022: Doppelzweier der Männer (M2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  8. Ruder-Europameisterschaften 2022: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (LM2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  9. Ruder-Europameisterschaften 2022: Doppelvierer der Männer (M4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  10. Ruder-Europameisterschaften 2022: Leichtgewichts-Doppelvierer der Männer (LM4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  11. Ruder-Europameisterschaften 2022: Zweier ohne Steuermann (M2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  12. Ruder-Europameisterschaften 2022: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  13. Ruder-Europameisterschaften 2022: Vierer ohne Steuermann (M4-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  14. Ruder-Europameisterschaften 2022: Achter der Männer (M8+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  15. Ruder-Europameisterschaften 2022: Einer der Frauen (W1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  16. Ruder-Europameisterschaften 2022: Leichtgewichts-Einer der Frauen (LW1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  17. Ruder-Europameisterschaften 2022: Doppelzweier der Frauen (W2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  18. Ruder-Europameisterschaften 2022: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (LW2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  19. Ruder-Europameisterschaften 2022: Doppelvierer der Frauen (W4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  20. Ruder-Europameisterschaften 2022: Leichtgewichts-Doppelvierer der Frauen (LW4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  21. Ruder-Europameisterschaften 2022: Zweier ohne Steuerfrau (W2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  22. Ruder-Europameisterschaften 2022: Vierer ohne Steuerfrau (W4-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  23. Ruder-Europameisterschaften 2022: Achter der Frauen (W8+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  24. Ruder-Europameisterschaften 2022: PR1-Einer der Männer (PR1 M1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  25. Ruder-Europameisterschaften 2022: PR1-Einer der Frauen (PR1 W1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  26. Ruder-Europameisterschaften 2022: PR2-Doppelzweier (Mixed) (PR2 Mix2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
  27. Ruder-Europameisterschaften 2022: PR3-Vierer mit Steuerfrau/-mann (Mixed) (PR3 Mix4+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).