Der Regierungsbezirk Hohensalza war von 1939 bis 1940 ein Regierungsbezirk im neuen Reichsgau Posen und von 1940 bis 1945 ein Regierungsbezirk im nun umbenannten Reichsgau Wartheland. Das Gebiet gehört heute zu Polen.

Regierungsbezirke und Kreise im Reichsgau Wartheland (August 1943)
Regierungsbezirke und Kreise im Reichsgau Wartheland (August 1943)

Lage Bearbeiten

Als Sitz der Regierung wurde die Stadt Hohensalza bestimmt. Nördlich grenzte der Bezirk an das Reichsgau Danzig-Westpreußen und Ostpreußen. Im Osten lag das Generalgouvernement. Im Süden lag der Regierungsbezirk Litzmannstadt und im Westen lag der Regierungsbezirk Posen.

Geschichte Bearbeiten

In dem Gebiet erschien die Hohensalzaer Zeitung (Untertitel: Große Heimatzeitung für den Regierungsbezirk Hohensalza mit den amtlichen Bekanntmachungen). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fiel das Gebiet des Regierungsbezirkes an Polen.

Verwaltungsgliederung Bearbeiten

Stadtkreise Bearbeiten

  1. Gnesen
  2. Hohensalza
  3. Leslau

Landkreise Bearbeiten

  1. Altburgund
  2. Dietfurt (Wartheland)
  3. Eichenbrück
  4. Gnesen
  5. Hermannsbad (Sitz: Weichselstädt)
  6. Hohensalza
  7. Konin
  8. Kutno
  9. Leslau
  10. Mogilno
  11. Waldrode
  12. Warthbrücken

Regierungspräsidenten Bearbeiten

1939–1944: Hans Burkhardt (1891–1948)
1944–1945: Wilhelm Albert (1898–1960) (vertretungsweise)[1]

Weblinks Bearbeiten

  • Regierungsbezirk Hohensalza Verwaltungsgeschichte und die Regierungspräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 28. August 2013.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. www.territorial.de - Reg.Bez. Hohensalza