< Nachschlagen < Themenportale < Kunst und Kultur < Architektur und Bauwesen
< Nachschlagen < Themenportale < Technik < Architektur und Bauwesen
Portal Architektur und Bauwesen
Dieses Portal dient als Einstieg und Übersicht für die 248.064 Artikel zum Thema Architektur und die 276.904 Artikel zum Bauwesen. Dabei werden sowohl kulturelle und ästhetische als auch technische und baupraktische Aspekte berücksichtigt.
   Übersicht

Bereiche: Hochbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Traditionelle Architektur
Theorie: A-stil (Kat), A-theorie (Kat), A-theoretiker,
Geschichte: Geschichte (Kat), Disziplin A-geschichte, A-historiker;
Architekten (Kat): A-büro (Kat), A-gruppe, A-kammer, A-recht, HOAI
Phasen: Wettbewerb, Entwurf, Bauplanung, Bauantrag, Ausschreibung, Bauleitung, Projektsteuerung
Architekturdarstellung: Skizze, Zeichnung, Modell, Bauzeichnung, Bemaßung, CAD
Dokumentation: Architekturzeitschrift, Architekturausstellung (Kat), Architekturpreis, (Kat)

Bereiche: (Kat) Tiefbau: Erdbau, Grundbau (Kat), Garten- und Landschaftsbau; Hochbau; Wasserbau, Tunnelbau, Geotechnik (Kat), Brückenbau (Kat), Straßenbau (Kat),
Fachdisziplinen: Baustatik, Baukonstruktion, Bauphysik, Haustechnik, Brandschutz, Bauforschung, Baudenkmalpflege
Beteiligte: Bauherr, Baumeister (Kat), Bauingenieur (Kat), Bauzeichner, Bautechniker, Sigeko, Bauunternehmen (Kat), Polier, Handwerker (Kat), Organisationen und Verbände
Bauwirtschaft (Kat): Wertermittlung (Kat)
Regeln: Normung (Kat) und Regeln, Öffentliches Baurecht und Privates Baurecht (Kat)
Bauprozess: Bauplanung, Bauausführung (Kat) (Rohbau und Innenausbau)

Einzelne Bauwerke findet man in der Kategorie:Bauwerk, herausragende im Artikel Architekturikone. Die Themenkategorien Architektur nach Architekt und A-büro listen Bauwerke bestimmter Architekten.
Baustoffe, Baumaterialien (Kat), Baukonstruktionen (Kat), Bauteile (Kat), Gebäudeteile, -flügel (Kat)
Funktionen (Kat), Nutzung
Bauformen (Kat), (Kubatur)
Ökologisches Bauen, Energiestandard (Kat)

   Zitat

„Die Baukunst ist auch eine Kunst. [..] Verglichen mit zeitgenössischer Musik oder Malerei hat Architektur ein viel größeres Potential, normale Leute abzuholen, weil etwas einfach sehr gut funktioniert, etwas praktisch ist und schön.“ (Peter Zumthor)

nominierungen | aktuell | archiv | Mehr Zitate im Artikel Architektur und bei Wikiquote

   Artikel

Ausgezeichnete Artikel


Neue Artikel:
06.06. Feldman-Ökopark · Francke-Gut · Bivacco Bonvecchio · Casa di Paccius Alexander · Chiemgau-Gymnasium Traunstein · Christian Schünemann (Bauunternehmer, 1853) · Court Tomb von Carrigeengeare · Evangelische Kirche (Alfter) · Gasthäuser Schleusenplatz 2 und 3 · Grafton Group · Hafen Hildesheim · Hafenverwaltung Hildesheim · Karl Schünemann (Baumeister) · Katholische Pfarrkirche Buchs AG · Magistralni put 259 · Magistralni put 31 · Magistralni put 32 · Magistralni put 35 · Magistralni put 36 · Magistralni put 37 · Magistralni put 38 · Magistralni put 39 · Magistralni put 40 · Magistralni put 41 · Magistralni put 42 · Magistralni put 46 · Magistralni put 47 · Peter-und-Paul-Kirche (Aarau) · Ritz Tower · Ruine Alt Rued · Ruta Nacional PE-20 · Schlossmühle (Hallwyl) · St. Anna (Syrau) · St. Peter und Paul (Bissingen) · St. Vitus (Birkhausen) · Stadtbibliothek Aarau · Torre de sa Sal Rossa · Ultraleichtfluggelände Ohlsbach · Ultraleichtfluggelände Schwaigern-Stetten · Umspannwerk im Hafen Hildesheim · Waldbahn der Oberförsterei Biesenthal · Windpark Altötting · Zollamt Schleusenplatz 405.06. Backdrop CMS · Casa di M. Epidio Sabino · Dorfstrasse 70 (Grindelwald) · Ferring Kirke · Filialkirche Ofenbach · Flughafen Kanysch-Kyja · Flughafen Kerben · Flughafen Toktogul · Justizvollzugsanstalt Göttingen · Kurhaus Rudczanny · Kurhaus Sandkrug · Königlicher Palast (Phnom Penh) · Magistralni put 29 · Magistralni put 30 · Magistralni put 33 · Magistralni put 34 · Maria-vom-Berg-Karmel-Kirche (Binswangen) · Pfarrkirche Bladiau · Riviera Tower · Sender Eschberger Hof · St. Antonius (Zörbig) · St. Antonius von Padua (Birkach) · St. Georg (Biessenhofen) · St. Johannes Nepomuk (Binswangen) · St. Nikolaus (Binswangen) · Stadttheater Bromberg · Synagoge Ortelsburg · Tunnel Freiatzenbach · Ultraleichtfluggelände Sulz · Wohnhaus Schleusenplatz 5 · Wohnhaus Schleusenplatz 6 · Wohnhaus und Speicher Schleusenplatz 104.06. Landspítali · Matthias-Prinner-Klettersteig · Casa del Giardino di Ercole · Filialkirche Breitenau am Steinfeld · Flughafen Kasarman · Flughafen al-Chaur · Flugplatz Mývatn · Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn · Historisches Stellwerk Kerzers · L1 (Wohnbautyp) · Máiréad Tyers · St. Andreas (Biburg) · St. Franz Xaver (Bieselbach) · St. Pankratius (Bidingen) · St. Simon und Judas (Briesen) · Ultraleichtfluggelände Unterschneidheim-Walxheim · Wohnhaus An der Schleuse 3 · Wohnhaus Bei der Kirche 1 · Wohnhaus Mühlenweg 3 · Wohnhaus Poststraße 28 · Zoo Brünn
Ergänzen


Automatisch erstellte Liste

Die Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland reicht von den hölzernen christlichen Sakralbauten des 10. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie in der kreisfreien Stadt Emden sind etwa 250 Kirchen unterschiedlicher architektonischer Stile erhalten. Eine Besonderheit sind die Kirchen der Romano-Gotik, eines über die Grenzen von Teilen der Niederlande und Ostfrieslands hinaus kaum verbreiteten Übergangsstils. Über alle Stilepochen hinweg dominieren auf Warften errichtete Saalkirchen aus Backstein und getrennt stehende Glockentürme. mehr..


Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen. Es wurde 1902 in Hagen unter dem Namen Folkwang Museum eröffnet und hatte lange Zeit eine Vorreiterrolle im Bereich der Modernen Kunst. 2006 gab die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung bekannt, einen Neubau zu finanzieren. Nach zwei Jahren Bauarbeiten wurde der von David Chipperfield entworfene Neubau im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 am 28. Januar 2010 offiziell eröffnet.mehr..

nominierungen | aktuell | archiv

   Abbildungen

Ausgezeichnete Abbildungen


Weitere Abbildungen (Commons):

Abbildung des Monats

Das Geschäftsgebäude für die Zivilabteilungen des Landgerichts Berlin I und des Amtsgerichts Berlin I ist ein im Berliner Ortsteil Mitte gelegener Justizgebäudekomplex, der von 1896 bis 1904 in mehreren Bauabschnitten errichtet wurde. Die erhaltenen Gebäudeteile sind Sitz des Amtsgerichts Mitte sowie der Berufungskammern des Landgerichts Berlin.


nominierungen | aktuell | archiv

   Mach mit! Das WikiProjekt Planen und Bauen freut sich über deine Hilfe
bei den fehlenden und zu überarbeitenden Artikeln.

Architektur in Schwesterprojekten: Commons Bilder  Wikisource Quellentexte  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen