Person of the Year

Würdigung durch das Time magazine

Person of the Year („Person des Jahres“; bis 1999 Woman of the Year, „Frau des Jahres“, und Man of the Year‚ „Mann [oder auch Mensch] des Jahres“) ist eine Auswahl von Personen, Gruppen, Ideen oder Objekten, die seit 1927 jährlich vom US-amerikanischen Nachrichtenmagazin Time veröffentlicht wird. Mit der Ernennung zur Person des Jahres werden diejenigen ausgewählt, die nach Ansicht der Redaktion die Welt im jeweiligen Jahr maßgeblich verändert oder bewegt haben – zum „Guten“ oder zum „Schlechten“.

Erste Bekanntgabe der Person of the Year; Titelseite mit Charles Lindbergh als Man of the Year 1927
Titelseite mit Konrad Adenauer als Person des Jahres 1953

Geschichte Bearbeiten

Die Tradition der Auswahl des Man of the Year begann 1927, als Time-Redakteure überlegten, worüber sie in einer Sauregurkenzeit schreiben könnten. Zunächst ging es dabei auch darum, die Blamage der redaktionellen Fehlentscheidung, Charles Lindbergh nach seinem Transatlantik-Flug nicht auf die Titelseite gebracht zu haben, wiedergutzumachen. Ende des Jahres beschloss man dann, Charles Lindbergh mit einer Titelgeschichte zum „Mann des Jahres“ zu küren.

Seit dieser Zeit werden spezielle Personen, Gruppen von Leuten (z. B. ein Team oder eine demografische Kategorie) oder, in zwei speziellen Fällen, eine Erfindung und der Planet Erde, ausgewählt für eine Ausgabe gegen Ende jedes Jahres. Seit dem Jahr 2000 wurde der Titel dann in Person of the Year (Person des Jahres) verallgemeinert. Dennoch haben bisher nur wenige Frauen den Titel erhalten: Wallis Simpson im Jahr 1936, Song Meiling im Jahr 1937, Königin Elisabeth II. im Jahr 1952, alle Amerikanerinnen 1975, Corazon Aquino im Jahr 1986, die Whistleblowers genannten Informantinnen, die Skandale aufzudecken halfen, im Jahr 2002, Melinda Gates im Jahr 2005, Angela Merkel 2015, die „Silence Breakers“ (die Frauen, die gegen sexuelle Übergriffigkeit und Missbrauch in der Arbeitswelt aufgestanden waren) im Jahr 2017, Greta Thunberg im Jahr 2019, Kamala Harris im Jahr 2020 und die Künstlerin Taylor Swift 2023.

Jeder Präsident der Vereinigten Staaten seit Franklin D. Roosevelt (mit Ausnahme von Gerald Ford) war mindestens einmal Person of the Year. Es gehört mittlerweile zur Vorgehensweise der Time, jedes Mal einen Präsidenten der USA dazu zu ernennen, nachdem er ins Amt gewählt (oder wiedergewählt) wurde, um diese Leistung an sich anzuerkennen.

Wahrnehmung Bearbeiten

Die Auszeichnung wird teilweise als Ehre oder Preis verstanden. Das Time-Magazine weist jedoch regelmäßig auf das alleinige Kriterium hin: Wer hatte den größten Einfluss auf die Ereignisse des Jahres – im guten oder schlechten Sinne [for better or for worse, …has done the most to influence the events of the year]. „TIME's Person of the Year is not and never has been an honor. It is not an endorsement. It is not a popularity contest.“[1] Dies wird deutlich in den Auszeichnungen Hitlers 1938, Stalins 1939 und 1942, Khomeinis 1979, Putins 2007 und Trumps 2016.

Personen des Jahres aus dem deutschen Sprachraum Bearbeiten

Der Diktator Adolf Hitler wurde 1938 als diejenige Person ausgewählt, die den größten Einfluss auf die Weltgeschichte hatte. Darüber hinaus waren die Bundeskanzler Konrad Adenauer 1953, Willy Brandt 1970 und Angela Merkel 2015 Personen des Jahres. 1940 wurde Pfarrer Martin Niemöller Märtyrer der Jahres.

Albert Einstein wurde als Person des (20.) Jahrhunderts ausgewählt,[2][3] Johannes Gutenberg als Person des 15. Jahrhunderts.[4]

Von Time ausgewählte „Personen des Jahres“ Bearbeiten

Bild Jahr Name Land Funktion/Grund
  1927 Charles Lindbergh Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten erster Alleinüberquerer des Atlantiks mit dem Flugzeug
  1928 Walter Percy Chrysler Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Automobil-Pionier und Begründer der Chrysler Corporation
  1929 Owen D. Young Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Industrieller und Vorsitzender der General Electric
  1930 Mohandas Karamchand Gandhi Britisch-Indien  Britisch-Indien Pazifist und Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung
  1931 Pierre Laval Frankreich  Frankreich Premierminister von Frankreich
  1932 Franklin D. Roosevelt Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1933 Hugh S. Johnson Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten General und Regierungsmitarbeiter, Leiter des New Deal
  1934 Franklin D. Roosevelt Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten und Initiator des New Deal
  1935 Haile Selassie Athiopien 1897  Äthiopien Kaiser von Äthiopien
1936 Wallis Simpson Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Geliebte des Königs des Vereinigten Königreichs Edward VIII., der ihretwegen abdankte.
  1937 Chiang Kai-shek China Republik 1928  China Führer der Kuomintang
  Song Meiling Frau von Chiang Kai-shek
  1938 Adolf Hitler Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Reichskanzler des Deutschen Reiches
  1939 Josef Stalin Sowjetunion 1923  Sowjetunion Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU
  1940 Winston Churchill Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Premierminister des Vereinigten Königreichs
  1941 Franklin D. Roosevelt Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1942 Josef Stalin Sowjetunion 1923  Sowjetunion Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU und Regierungschef der Sowjetunion (Vorsitzender des Rates der Volkskommissare)
  1943 George C. Marshall Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten General
  1944 Dwight D. Eisenhower Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa
  1945 Harry S. Truman Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1946 James F. Byrnes Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Außenminister der Vereinigten Staaten
  1947 George C. Marshall Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten General und Initiator des Marshallplans
  1948 Harry S. Truman Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1949 Winston Churchill Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Premierminister des Vereinigten Königreichs
  1950 Der amerikanische Soldat Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten kämpft im Koreakrieg
  1951 Mohammad Mossadegh Iran 1925  Iran Premierminister des Iran
  1952 Elisabeth II. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Königin des Vereinigten Königreichs
  1953 Konrad Adenauer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
  1954 John Foster Dulles Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Außenminister der Vereinigten Staaten
  1955 Harlow Herbert Curtice Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Geschäftsführer von General Motors
  1956 Die ungarischen Freiheitskämpfer Ungarn 1956  Ungarn waren im Kampf gegen die Diktatur gescheitert
  1957 Nikita Chruschtschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion Erster Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU
  1958 Charles de Gaulle Frankreich  Frankreich Premierminister von Frankreich
  1959 Dwight D. Eisenhower Vereinigte Staaten 49  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
1960 Die amerikanischen Wissenschaftler Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten vertreten durch Linus Pauling, Isidor Isaac Rabi, Edward Teller, Adam Fisher, Donald Arthur Glaser, Willard Libby, Robert B. Woodward, Charles Stark Draper, William Bradford Shockley, Emilio Segrè, John Franklin Enders, Charles Hard Townes, George Wells Beadle, James Van Allen und Edward Mills Purcell
  1961 John F. Kennedy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1962 Johannes XXIII. Vatikanstadt  Vatikanstadt
Italien  Italien
Papst
  1963 Martin Luther King Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Führer der Bürgerrechtsbewegung
  1964 Lyndon B. Johnson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1965 William Westmoreland Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Oberbefehlshaber der US-Truppen im Vietnamkrieg
1966 Die Unter-25-Jährigen global siehe Baby-Boomer
  1967 Lyndon B. Johnson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1968 Frank Borman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Apollo-8-Astronauten
  Jim Lovell
  William Anders
  1969 Der Durchschnittsamerikaner Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
  1970 Willy Brandt Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
  1971 Richard Nixon Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1972 Richard Nixon Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  Henry Kissinger Nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten
  1973 John Sirica Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Leiter der Gerichtsverhandlung über die Watergate-Einbrecher
  1974 Faisal ibn Abd al-Aziz Saudi-Arabien  Saudi-Arabien König von Saudi-Arabien
1975 Die amerikanischen Frauen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten vertreten durch Betty Ford, Carla Anderson Hills, Ella T. Grasso, Barbara Jordan, Susie Sharp, Jill Conway, Billie Jean King, Susan Brownmiller, Addie L. Wyatt, Kathleen Byerly, Carol Sutton und Alison Cheek
  1976 Jimmy Carter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1977 Anwar as-Sadat Agypten 1972  Ägypten Präsident von Ägypten
  1978 Deng Xiaoping China Volksrepublik  Volksrepublik China Reformpolitiker
  1979 Ruhollah Chomeini Iran  Iran Führer der Islamischen Revolution
  1980 Ronald Reagan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1981 Lech Wałęsa Polen  Polen Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarność
  1982 Der Computer
  1983 Ronald Reagan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  Juri Andropow Sowjetunion  Sowjetunion Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU und Staatsoberhaupt der Sowjetunion (Oberster Sowjet)
  1984 Peter Ueberroth Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Organisator der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles
  1985 Deng Xiaoping China Volksrepublik  Volksrepublik China Reformpolitiker
  1986 Corazon Aquino Philippinen 1986  Philippinen Präsidentin der Philippinen
  1987 Michail Gorbatschow Sowjetunion  Sowjetunion Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU
  1988 die bedrohte Erde global siehe auch: Umweltverschmutzung
  1989 Michail Gorbatschow Sowjetunion  Sowjetunion Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU und Staatsoberhaupt der Sowjetunion (Oberster Sowjet)
  1990 George H. W. Bush Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1991 Ted Turner Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Medienunternehmer und Gründer von CNN International
  1992 Bill Clinton Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  1993 Nelson Mandela Sudafrika 1961  Südafrika Führer des African National Congress1
Frederik Willem de Klerk Präsident der Republik Südafrika, wirkte auf das Ende der Apartheid hin1
  Jassir Arafat Palastina Autonomiegebiete  Palästina Palästinenserführer1
  Jitzchak Rabin Israel  Israel Ministerpräsident Israels1
  1994 Johannes Paul II. Vatikanstadt  Vatikanstadt
Polen  Polen
Papst
  1995 Newt Gingrich Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
  1996 David Ho Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten AIDS-Forscher
  1997 Andrew Grove Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Mitbegründer von Intel
  1998 Bill Clinton Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  Kenneth Starr Richter; Untersucher der Vorwürfe gegen Präsident Clinton
  1999 Jeff Bezos Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gründer und CEO von Amazon.com
  2000 George W. Bush Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  2001 Rudolph Giuliani Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Bürgermeister von New York City
2002 Cynthia Cooper Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Whistleblower
Sherron Watkins
  Coleen Rowley
  2003 Der amerikanische Soldat Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten kämpft im Irakkrieg
  2004 George W. Bush Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  2005 Bono Irland  Irland Musiker2
  Bill Gates Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Softwareunternehmer und Wohltäter2
Melinda Gates damalige Frau von Bill Gates2
2006 You. Yes, You. You control the Information Age. Welcome to your world. (Du. Ja, Du. Du beeinflusst das Informationszeitalter. Willkommen in deiner Welt.) global als Reaktion auf die Ausbreitung von partizipativen Websites[5]
  2007 Wladimir Putin Russland  Russland Präsident der Russischen Föderation
  2008 Barack Obama Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  2009 Ben Bernanke Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident des Federal Reserve Board
  2010 Mark Zuckerberg Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gründer von Facebook
2011 The Protester (Der Protestler) global als Reaktion auf die weltweiten Protestkundgebungen[6]
  2012 Barack Obama Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  2013 Franziskus Vatikanstadt  Vatikanstadt
Argentinien  Argentinien
Papst
  2014 Ärzte und Pfleger im Kampf gegen Ebola Westafrika vertreten durch den Arzt und Ebola-Überlebenden Kent Brantly, den Chirurgen und Klinikleiter Jerry Brown, den Krankenwagenfahrer Foday Gallah, die Ebola-Überlebende Salome Karwah und die Ärzte-ohne-Grenzen-Mitarbeiterin Ella Watson-Stryker.[7]
  2015 Angela Merkel Deutschland  Deutschland Bundeskanzlerin von Deutschland[8]
  2016 Donald Trump Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten[9]
2017 The Silence Breakers (Diejenigen, die ihr Schweigen brechen) global #MeToo,[10] vertreten durch Isabel Pascual (Pseudonym), Adama Iwu, Ashley Judd, Susan Fowler, Taylor Swift und eine anonyme Frau[11]
  2018 The Guardians and the War on Truth (Die Wächter und der Krieg um die Wahrheit) global Journalisten, die für ihre Berichterstattung angeklagt, eingesperrt oder ermordet wurden. Auf verschiedenen Titelbildern werden Jamal Khashoggi, Maria Ressa, die Redaktion von The Capital, Wa Lone und Kyaw Soe Oo gezeigt. Als weitere Guardians werden Shahidul Alam, Alam Habani, Patrícia Campos Mello und Victor Mallet erwähnt.[12]
  2019 Greta Thunberg Schweden  Schweden Klimaschutzaktivistin und Initiatorin der Schulstreiks für das Klima[13]
  2020 Joe Biden Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Präsident der Vereinigten Staaten
  Kamala Harris Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten[14]
  2021 Elon Musk Sudafrika  Südafrika
Kanada  Kanada
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Unternehmer[15]
  2022 Wolodymyr Selenskyj Ukraine  Ukraine Präsident der Ukraine[16]
The Spirit of Ukraine Ukraine  Ukraine „Der Geist der Ukraine“ repräsentiert die „Widerstandsfähigkeit des ukrainischen Volkes und des ukrainischen Widerstands sowie die ausländische Hilfe für die Ukraine“.[17]
  2023 Taylor Swift Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Sängerin, Songschreiberin und Musikproduzentin[18]
Erste Person, die wegen ihres künstlerischen Schaffens zur Person of the Year ernannt wurde.[19]
1 
Mandela, de Klerk, Arafat und Rabin wurden gemeinsam als „Friedensstifter“ ausgezeichnet
2 
Bono und das Ehepaar Gates wurden gemeinsam als „Barmherzige Samariter“ ausgezeichnet

Außerdem wurde Albert Einstein 1999 zur Person des Jahrhunderts und Winston Churchill 1950 zur Person des halben Jahrhunderts ausgewählt.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Persons of the Year – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Choosing Order Before Freedom, Time, 19. Dezember 2007.
  2. time.com
  3. time.com
  4. time.com
  5. content.time.com
  6. content.time.com
  7. Elliott MacLaughlin: Ebola fighters are Time’s ‘Person of the Year’. In: CNN.com, 11. Dezember 2014 (englisch).
  8. Nancy Gibbs: Person of the Year. Angela Merkel. In: Time, 9. Dezember 2015 (englisch).
  9. Nancy Gibbs: Why Donald Trump is TIME's Person of the Year. In: TIME.com. Abgerufen am 7. Dezember 2016 (englisch).
  10. dpa/shz.de: Time Magazine: #MeToo-Bewegung: „Person of the Year“ sind alle, die ihr Schweigen brachen | shz.de. Abgerufen am 13. März 2020.
  11. Stephanie Zacharek, Eliana Dockterman, Haley Sweetland Edwards: Time Person of the Year 2017. The Silence Breakers. time.com, 6. Dezember 2017
  12. Person of the Year 2018. In: Time. 11. Dezember 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018 (englisch).
  13. Greta Thunberg: TIME's Person of the Year 2019. In: Time. 11. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).
  14. Joe Biden and Kamala Harris named Time magazine's 2020 person of the year. In: The Guardian. 11. Dezember 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
  15. Elon Musk Is TIME's 2021 Person of the Year. Abgerufen am 13. Dezember 2021.
  16. 2022 Person of the year Volodymyr Zelensky. Abgerufen am 7. Dezember 2022.
  17. The Spirit of Ukraine and TIME's 2022 Person of the Year. 7. Dezember 2022, abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
  18. Taylor Swift Is TIME's 2023 Person of the Year. In: time.com. 6. Dezember 2023, abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
  19. US-Magazin »Time«: Taylor Swift ist »Person of the Year« 2023. In: Der Spiegel. 6. Dezember 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2023]).