Die Pellworm I ist eine Fahrzeug- und Personenfähre der Neuen Pellwormer Dampfschiffahrtsgesellschaft mbH (NPDG). Sie verkehrt für die NPDG auf der Route Strucklahnungshörn (Nordstrand) – Pellworm und stellt die einzige Linienverbindung zwischen dem nordfriesischen Festland und der Insel Pellworm dar.

Pellworm I
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp RoPax-Schiff
Rufzeichen DJCP
Heimathafen Pellworm
Eigner Neue Pellwormer Dampfschiffahrtsgesellschaft mbH
Reederei Neue Pellwormer Dampfschiffahrtsgesellschaft mbH
Bauwerft Husumer Schiffswerft
Baunummer 1524
Stapellauf 1997
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 47,51 m (Lüa)
44,70 m (Lpp)
Breite 14,80 m
Tiefgang (max.) 1,84 m
Vermessung 697 BRZ, 257 NRZ
Maschinenanlage
Maschine dieselmechanisch
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.000 kW (1.360 PS)
Höchst­geschwindigkeit 10 kn (19 km/h)
Propeller 2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 415
Fahrzeugkapazität 40 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen DNV 100 A5 E Ro-Ro passenger-ferry
Registrier­nummern IMO 9152791

Geschichte

Bearbeiten

Das Schiff wurde 1997 bei der damaligen Husumer Schiffswerft GmbH gebaut und ist seitdem für die NPDG im Einsatz.[1] Es bedient mehrfach täglich die Strecke vom Festlandshafen Strucklahnungshörn auf der Halbinsel Nordstrand zum auf der östlichen Seite Pellworms liegenden Tiefwasseranleger. Auf der rund 35-minütigen, tidenunabhängigen Überfahrt werden sowohl Passagiere als auch Fahrzeuge befördert.

Technische Daten

Bearbeiten

Die Pellworm I ist 47,51 Meter lang, 14,80 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,84 Metern. Ihre 1000 kW-Dieselmaschine verleiht ihr eine Maximalgeschwindigkeit von 10 Knoten. Das Fährschiff hat eine Zulassung für die Beförderung von maximal 415 Passagieren und darf bis zu 40 Kraftfahrzeuge transportieren.[2]

Bearbeiten
Commons: IMO 9152791 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. M/S PELLWORM I (1997). Abgerufen am 1. Juni 2024.
  2. DNV Vessel Register. Abgerufen am 1. Juni 2024.