Paul McNamee

australischer Tennisspieler

Paul McNamee (* 12. November 1954 in Melbourne) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.

Paul McNamee Tennisspieler
Paul McNamee
Paul McNamee in Wimbledon 2011
Spitzname: Super Macs[1]
Nation: Australien Australien
Geburtstag: 12. November 1954
Größe: 178 cm
1. Profisaison: 1973
Rücktritt: 1988
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.233.615 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 246:225
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 24 (12. Mai 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 306:163
Karrieretitel: 23
Höchste Platzierung: 1 (8. Juni 1981)
Wochen als Nr. 1: 3
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

Der Doppelspezialist gewann in seiner Karriere insgesamt 23 Doppeltitel (meist mit seinem Doppelpartner Peter McNamara), darunter zwei in Wimbledon (1980, 1982) und zwei bei den Australian Open. Er führte im Jahr 1981 drei Wochen lang die Doppelweltrangliste an.

Im Einzel gewann er zwei Titel; seine höchste Platzierung in der Einzelweltrangliste erreichte er mit Position 24. Mit der australischen Mannschaft gewann er 1983 und 1986 den Davis Cup.

Paul McNamee gehörte zu den Gründern des Hopman Cups, dessen Veranstalter er von 1988 bis 2006 war.

Erfolge Bearbeiten

Legende (Siege in Klammern)
Grand Slam (5)
ATP-Weltmeisterschaft /
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold (0)
ATP International Series (19)
ATP Challenger Tour

Einzel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

ATP Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 6. April 1980 Vereinigte Staaten  Palm Harbor Hartplatz Vereinigte Staaten  Stan Smith 6:4, 6:3
2. 7. November 1982 Vereinigte Staaten  Baltimore Teppich Argentinien  Guillermo Vilas 4:6, 7:5, 7:5, 2:6, 6:3
Challenger Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 28. Oktober 1979 Mexiko  Guadalajara Sand Vereinigte Staaten  Rick Fagel 6:4, 6:4
2. 18. April 1982 Italien  Bari Sand Ungarn  Balázs Taróczy 6:2, 6:2

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 14. September 1980 Italien  Palermo Sand Vereinigte Staaten  Guillermo Vilas 4:6, 0:6, 0:6
2. 10. April 1983 Vereinigte Staaten  Houston Sand Tschechoslowakei  Ivan Lendl 2:6, 0:6, 3:6
3. 9. Oktober 1983 Australien  Brisbane Teppich (i) Australien  Pat Cash 6:4, 4:6, 3:6
4. 20. April 1986 Frankreich  Nizza Sand Spanien  Emilio Sánchez Vicario 1:6, 3:6
5. 17. August 1986 Italien  St. Vincent Sand Italien  Simone Colombo 6:2, 3:6, 6:7

Doppel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

ATP Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. April 1979 Frankreich  Nizza Sand Australien  Peter McNamara Tschechoslowakei  Pavel Složil
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:1, 3:6, 6:2
2. 15. April 1979 Agypten 1972  Kairo Sand Australien  Peter McNamara Indien  Anand Amritraj
Indien  Vijay Amritraj
7:5, 6:4
3. 23. September 1979 Italien  Palermo Sand Australien  Peter McNamara Agypten 1972  Ismail El Shafei
Vereinigtes Konigreich  John Feaver
7:5, 7:6
4. 23. Dezember 1979 Australien  Sydney (1) Rasen Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Steve Docherty
Vereinigte Staaten  Christopher Lewis
7:6, 6:3
5. 2. Januar 1980 Australien  Australian Open (1) Rasen Australien  Peter McNamara Australien  Cliff Letcher
Australien  Paul Kronk
7:6, 6:2
6. 6. April 1980 Vereinigte Staaten  Palm Harbor Hartplatz Australien  Paul Kronk Australien  Steve Docherty
Australien  John James
6:4, 7:5
7. 13. April 1980 Vereinigte Staaten  Houston (1) Sand Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Marty Riessen
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
6:4, 6:4
8. 6. Juni 1980 Vereinigtes Konigreich  Wimbledon (1) Rasen Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Bob Lutz (Tennisspieler)
Vereinigte Staaten  Stan Smith
7:6, 6:3, 6:7, 6:4
9. 9. November 1980 Schweden  Stockholm Teppich Schweiz  Heinz Günthardt Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
6:7, 6:3, 6:2
10. 21. Dezember 1980 Australien  Sydney (2) Rasen Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Vitas Gerulaitis
Vereinigte Staaten  Brian Gottfried
6:2, 6:4
11. 11. Januar 1981 Vereinigtes Konigreich  World Doubles WCT Teppich Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Victor Amaya
Vereinigte Staaten  Hank Pfister
6:3, 2:6, 3:6, 6:3, 6:2
12. 19. Juli 1981 Deutschland  Stuttgart Sand Australien  Peter McNamara Australien  Mark Edmondson
Vereinigte Staaten  Mike Estep
2:6, 6:4, 7:6
13. 20. Dezember 1981 Australien  Sydney (3) Rasen Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Hank Pfister
Vereinigte Staaten  John Sadri
6:7, 7:6, 7:6
14. 11. April 1982 Monaco  Monte Carlo Sand Australien  Peter McNamara Australien  Mark Edmondson
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
6:7, 7:6, 6:3
15. 25. April 1982 Vereinigtes Konigreich  Bournemouth Sand Vereinigtes Konigreich  Buster Mottram Frankreich  Henri Leconte
Rumänien 1965  Ilie Năstase
3:6, 7:6, 6:3
16. 4. Juli 1982 Vereinigtes Konigreich  Wimbledon (2) Rasen Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
6:3, 6:2
17. 20. Februar 1983 Vereinigte Staaten  Memphis Teppich Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Tim Gullikson
Vereinigte Staaten  Tom Gullikson
6:3, 5:7, 6:4
18. 12. Juni 1983 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club (1) Rasen Vereinigte Staaten  Brian Gottfried Sudafrika 1961  Kevin Curren
Vereinigte Staaten  Steve Denton
6:4, 6:3
19. 9. Oktober 1983 Australien  Brisbane Teppich Australien  Pat Cash Australien  Mark Edmondson
Australien  Kim Warwick
7:6, 7:6
20. 11. Dezember 1983 Australien  Australian Open (2) Rasen Australien  Mark Edmondson Vereinigte Staaten  Steve Denton
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
6:3, 7:6
21. 8. April 1984 Vereinigte Staaten  Houston (2) Sand Australien  Pat Cash Vereinigte Staaten  David Dowlen
Nigeria  Nduka Odizor
7:5, 4:6, 6:3
22. 29. April 1984 Frankreich  Aix-en-Provence Sand Australien  Pat Cash Neuseeland  Chris Lewis
Australien  Wally Masur
4:6, 6:3, 6:4
23. 17. Juni 1984 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club (2) Rasen Australien  Pat Cash Sudafrika 1961  Bernard Mitton
Vereinigte Staaten  Butch Walts
6:4, 6:3
Challenger Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 28. Oktober 1979 Mexiko  Guadalajara Sand Vereinigte Staaten  Fred McNair Vereinigte Staaten  Tony Giammalva
Vereinigte Staaten  Andy Kohlberg
6:2, 3:6, 6:3

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 20. November 1977 Chile  Santiago de Chile Sand Vereinigte Staaten  Henry Bunis Chile  Patricio Cornejo
Chile  Jaime Fillol
7:5, 1:6, 1:6
2. 11. Mai 1980 Vereinigte Staaten  Forest Hills Sand Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
2:6, 7:5, 2:6
3. 11. Mai 1980 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club Rasen Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Australien  Rod Frawley
Australien  Geoff Masters
2:6, 6:4, 9:11
4. 23. November 1980 Italien  Bologna Rasen Vereinigte Staaten  Steve Denton Ungarn  Balázs Taróczy
Vereinigte Staaten  Butch Walts
6:2, 3:6, 0:6
5. 30. November 1980 Sudafrika 1961  Johannesburg Hartplatz Schweiz  Heinz Günthardt Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
7:6, 3:6, 4:6
6. 4. Januar 1981 Australien  Australian Open Rasen Australien  Peter McNamara Australien  Mark Edmondson
Australien  Kim Warwick
5:7, 4:6
7. 12. Januar 1981 Vereinigte Staaten  Masters Rasen Australien  Peter McNamara Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
4:6, 3:6
8. 17. Mai 1981 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg Sand Australien  Peter McNamara Chile  Hans Gildemeister
Ecuador  Andrés Gómez
4:6, 6:3, 4:6
9. 4. April 1982 Frankreich  Nizza Sand Ungarn  Balázs Taróczy Frankreich  Henri Leconte
Frankreich  Yannick Noah
7:5, 4:6, 3:6
10. 24. Juli 1983 Vereinigte Staaten  Washington Sand Vereinigte Staaten  Ferdi Taygan Vereinigte Staaten  Mark Dickson
Brasilien  Cássio Motta
2:6, 6:1, 4:6
11. 8. Juli 1984 Vereinigtes Konigreich  Wimbledon Championships Rasen Australien  Pat Cash Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
2:6, 7:5, 2:6, 6:3, 3:6
12. 28. Oktober 1984 Hongkong  Hongkong Hartplatz Australien  Mark Edmondson Vereinigte Staaten  Ken Flach
Vereinigte Staaten  Robert Seguso
7:6, 3:6, 5:7
13. 24. März 1985 Niederlande  Rotterdam Teppich (i) Vereinigte Staaten  Vitas Gerulaitis Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
Tschechoslowakei  Pavel Složil
4:6, 4:6
14. 14. Juli 1985 Vereinigte Staaten  Boston Sand Australien  Peter McNamara Belgien  Libor Pimek
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Slobodan Živojinović
6:2, 4:6, 6:7
15. 23. März 1986 Vereinigte Staaten  Fort Myers Hartplatz Australien  Peter Doohan Tschechoslowakei  Ivan Lendl
Ecuador  Andrés Gómez
5:7, 4:6
16. 19. Oktober 1986 Australien  Sydney Indoor Hartplatz (i) Australien  Peter McNamara Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker
Australien  John Fitzgerald
4:6, 6:7

Mixed Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 7. Juli 1985 Vereinigtes Konigreich  Wimbledon Rasen Vereinigte Staaten  Martina Navratilova Australien  Elizabeth Smylie
Australien  John Fitzgerald
7:5, 4:6, 6:2

Weblinks Bearbeiten

Commons: Paul McNamee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Peter McNamara: 1955–2019