Olympische Sommerspiele 2016/Basketball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2016

Bei den XXXI. Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurden zwei Wettbewerbe im Basketball ausgetragen. Am Turnier der Herren und der Damen nahmen je zwölf Mannschaften teil. Nationen, die sich für mindestens eines dieser Turniere qualifiziert hatten, waren berechtigt, für dieses Turnier eine Auswahl von bis zu zwölf Spielern bzw. Spielerinnen zu nominieren.

Basketball bei den
Olympischen Sommerspielen 2016
Logo
Information
Austragungsort Brasilien Rio de Janeiro
Wettkampfstätte Arena Carioca 1, Arena da Juventude
Mannschaften 24
Nationen 17
Athleten 288 (144 Venussymbol (weiblich), 144 Marssymbol (männlich))
Datum 6. bis 21. August 2016
Entscheidungen 2
London 2012

Als Gesamtteilnehmerzahl nahmen daher 288 Personen bei diesem Wettbewerb als Aktive teil, 144 Männer und 144 Frauen. Die Gruppenspiele der Damen wurden in der Arena da Juventude ausgetragen, alle weiteren Spiele der beiden Turniere wurden in der Arena Carioca 1 im Parque Olímpico im Stadtteil Barra da Tijuca ausgetragen.[1] Die einzelne Spiele wurden im zeitlichen Rahmen zwischen dem 6. und dem 21. August ausgetragen. Die Nationen mussten sich mit ihren Auswahlteams über Wettbewerbe der FIBA und ihrer Kontinentalverbände qualifizieren. Auswahlen aus offiziell deutschsprachigen Ländern konnten sich nicht für das Turnier qualifizieren, einzig die beiden Schiedsrichter Robert Lottermoser und Anne Panther aus Deutschland waren als Vertreter eines deutschsprachigen Landes auch auf dem Spielfeld beteiligt.[2][3]

Modus Bearbeiten

Das olympische Basketballturnier begann jeweils mit Gruppenspielen als einfaches Rundenturnier in zwei Gruppen zu je sechs Auswahlmannschaften. Während die beiden Gruppenletzten und -vorletzten anschließend aus dem Turnier ausschieden, spielten die vier Gruppenbesten ab dem Viertelfinale im K.-o.-System weiter. Die Finalrundenspiele wurden im Überkreuz-System ausgetragen, so dass der Erste einer Gruppe gegen den Vierten der anderen Gruppe und der Zweite gegen den Dritten der anderen Gruppe im Viertelfinale spielte.

Anschließend wurde so weitergespielt, dass die Gruppenersten, sofern sie ihre Spiele gewannen, frühestens im Finale aufeinandertrafen. Die Viertelfinalverlierer sind aus dem Turnier ausgeschieden, während die Halbfinalverlierer im Spiel um den dritten Platz die Gewinner der Bronzemedaillen ausspielten.

Herren Bearbeiten

Olympische Spiele 2016
19. olympisches Basketballturnier der Herren
   
Anzahl Nationen 12
Austragungsort Brasilien  Rio de Janeiro
Eröffnungsspiel 6. August 2016
Endspiel 21. August 2016

Olympia 2012

Am 11. März 2016 wurde in den Räumlichkeiten des Weltverbands FIBA in Mies die Auslosung der Gruppen vorgenommen und der Turnierplan vorgestellt. Die Turniersieger der Qualifikationsturniere wurden am Ende des Turniers in Manila per Auslosung auf die drei Platzhalter verteilt.[4]

Übersicht Bearbeiten

Olympischer Wettbewerb Bearbeiten

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A
Platz Team Spiele Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 5 0 524:407 +117 10
2. Australien  Australien 5 4 1 444:368 +076 09
3. Frankreich  Frankreich 5 3 2 423:378 +045 08
4. Serbien  Serbien 5 2 3 426:387 +039 07
5. Venezuela  Venezuela 5 1 4 315:444 −129 06
6. China Volksrepublik  VR China 5 0 5 318:466 −148 05
Rd. Datum Ortszeit Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
1 6. August 14:15 Australien Frankreich 20:14 16:19 25:15 26:18 087:066
19:00 VR China Vereinigte Staaten 10:30 20:29 17:32 15:28 062:0119
22:30 Venezuela Serbien 14:18 09:26 18:24 21:18 062:086
2 8. August 14:15 Serbien Australien 23:26 20:14 20:22 17:33 080:095
19:00 Vereinigte Staaten Venezuela 18:18 30:08 27:25 38:18 113:069
22:30 Frankreich VR China 19:14 23:09 22:22 24:15 088:060
3 10. August 14:15 Serbien Frankreich 17:26 19:14 24:17 15:19 075:076
19:00 Australien Vereinigte Staaten 29:29 25:20 13:21 21:28 088:098
22:30 Venezuela VR China 25:13 13:22 13:15 21:18 072:068
4 12. August 14:15 VR China Australien 14:17 20:27 16:21 18:28 068:093
19:00 Vereinigte Staaten Serbien 27:15 23:26 22:21 22:29 094:091
22:30 Frankreich Venezuela 23:18 19:12 24:17 30:09 096:056
5 14. August 14:15 Vereinigte Staaten Frankreich 30:24 25:22 26:23 19:28 100:097
19:00 Australien Venezuela 16:06 16:19 21:18 28:13 081:056
22:30 Serbien VR China 24:18 19:10 35:15 16:17 094:060
Gruppe B
Platz Team Spiele Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1. Kroatien  Kroatien 5 3 2 400:407 07 8
2. Spanien  Spanien 5 3 2 432:357 +75 8
3. Litauen  Litauen 5 3 2 392:428 −36 8
4. Argentinien  Argentinien 5 3 2 441:428 +13 8
5. Brasilien  Brasilien 5 2 3 411:407 +04 7
6. Nigeria  Nigeria 5 1 4 392:441 −49 6
Rd. Datum Ortszeit Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
1 7. August 14:15 Brasilien Litauen 17:27 12:31 23:12 24:12 076:082
19:00 Kroatien Spanien 13:21 19:17 15:16 25:16 072:070
22:30 Nigeria Argentinien 15:22 16:28 19:22 16:22 066:094
2 9. August 14:15 Spanien Brasilien 13:18 18:16 14:19 20:13 065:066
19:00 Litauen Nigeria 13:16 23:25 29:13 22:26 089:080
22:30 Argentinien Kroatien 22:22 24:18 27:14 17:28 090:082
3 11. August 14:15 Brasilien Kroatien 17:19 14:22 19:18 26:21 076:080
19:00 Nigeria Spanien 11:25 30:18 25:22 21:31 087:096
22:30 Litauen Argentinien 16:15 14:12 27:22 24:24 081:073
4 13. August 14:15 Argentinien Brasilien 28:19 16:33 23:20 18:13 26:22 111:0107
19:00 Spanien Litauen 26:11 22:18 36:16 25:14 109:059
22:30 Kroatien Nigeria 28:21 11:22 17:27 20:20 076:090
5 15. August 14:15 Nigeria Brasilien 16:15 15:27 21:17 17:27 069:086
19:00 Spanien Argentinien 25:15 23:20 23:22 21:16 092:073
22:30 Litauen Kroatien 21:13 20:34 14:28 26:15 081:090

Finalrunde Bearbeiten

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
17. August        
 Australien  Australien  90
19. August
 Litauen  Litauen  64  
 Australien  Australien  61
17. August
   Serbien  Serbien  87  
 Kroatien  Kroatien  83
21. August
 Serbien  Serbien  86  
 Serbien  Serbien  66
17. August
   Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  96
 Spanien  Spanien  92
19. August
 Frankreich  Frankreich  67  
 Spanien  Spanien  76 Spiel um Platz drei
17. August
   Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  82  
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  105  Australien  Australien  88
 Argentinien  Argentinien  78    Spanien  Spanien  89
21. August
Viertelfinale
17. August 2016
11:00 Uhr
fiba.com Australien  Australien 90, Litauen  Litauen 64 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 26:17, 22:13, 22:13, 20:21 Punkte pro Halbzeit: 48:30, 42:34.
17. August 2016
14:30 Uhr
fiba.com Spanien  Spanien 92, Frankreich  Frankreich 67 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 19:16, 24:14, 26:19, 23:18 Punkte pro Halbzeit: 43:30, 49:37.
17. August 2016
18:45 Uhr
fiba.com Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 105, Argentinien  Argentinien 78 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 25:21, 31:19, 31:21, 18:17 Punkte pro Halbzeit: 56:40, 49:38.
17. August 2016
22:15 Uhr
fiba.com Kroatien  Kroatien 83, Serbien  Serbien 86 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 19:20, 19:12, 14:34, 31:20 Punkte pro Halbzeit: 38:32, 45:54.
Halbfinale
19. August 2016
15:30 Uhr
fiba.com Spanien  Spanien 76, Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 82 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 17:26, 22:19, 18:21, 19:16 Punkte pro Halbzeit: 39:45, 37:37.
19. August 2016
19:00 Uhr
fiba.com Australien  Australien 61, Serbien  Serbien 87 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 5:16, 9:19, 24:31, 23:21 Punkte pro Halbzeit: 14:35, 47:52.
Spiel um Platz 3
21. August 2016
11:30 Uhr
fiba.com Australien  Australien 88, Spanien  Spanien 89 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 17:23, 21:17, 26:27, 24:22 Punkte pro Halbzeit: 38:40, 50:49.
Finale
21. August 2016
15:45 Uhr
fiba.com Serbien  Serbien 66, Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 96 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 15:19, 14:33, 14:27, 23:17 Punkte pro Halbzeit: 29:52, 37:44.

Medaillengewinner Bearbeiten

Olympiasieger
Kader der Vereinigten Staaten bei den Olympischen Spielen 2016
Spieler
Nr. Name Geburt Größe Info Einsätze Verein
Guards (PG, SG)
7 Kyle Lowry 25.03.1986 183 Kanada  Toronto Raptors
9 DeMar DeRozan 07.08.1989 201 Kanada  Toronto Raptors
10 Kyrie Irving 23.03.1992 190 Cleveland Cavaliers
11 Klay Thompson 08.02.1990 200 Golden State Warriors
13 Paul George 07.08.1989 201 Indiana Pacers
Forwards (SF, PF)
4 Jimmy Butler 14.09.1989 201 Chicago Bulls
5 Kevin Durant 29.09.1988 205 Golden State Warriors
8 Harrison Barnes 30.05.1992 203 Dallas Mavericks
14 Draymond Green 04.03.1990 200 Golden State Warriors
15 Carmelo Anthony 29.05.1984 203 New York Knicks
Center (C)
6 DeAndre Jordan 21.07.1988 211 Los Angeles Clippers
12 DeMarcus Cousins 13.08.1990 210 Sacramento Kings
Trainer
Nat. Name Position
Vereinigte Staaten  Mike Krzyzewski Cheftrainer
Vereinigte Staaten  Jim Boeheim Assistenztrainer
Vereinigte Staaten  Tom Thibodeau Assistenztrainer
Vereinigte Staaten  Monty Williams Assistenztrainer
Vereinigte Staaten  Jerry Colangelo Sportdirektor
Legende
Abk. Bedeutung
(C)  Mannschaftskapitän
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 31. August 2016
Medaille NOK Spieler
  Serbien  Serbien Miloš Teodosić, Marko Simonović, Bogdan Bogdanović, Stefan Marković, Nikola Kalinić, Nemanja Nedović, Stefan Birčević, Miroslav Raduljica, Nikola Jokić, Vladimir Štimac, Stefan Jović, Milan Mačvan; Verantwortlicher Trainer: Aleksandar Đorđević
  Spanien  Spanien Pau Gasol, Rudy Fernández, Sergio Rodríguez, Juan Carlos Navarro, José Calderón, Felipe Reyes, Victor Claver, Willy Hernangómez, Álex Abrines, Sergio Llull, Nikola Mirotić, Ricky Rubio; Verantwortlicher Trainer: Sergio Scariolo

Qualifikation Bearbeiten

Automatisch qualifiziert sind die Mannschaft des letztmaligen FIBA-Weltmeisters sowie der Gastgeber Brasilien. Neben der Weltmeisterschaft 2014 für den Turniersieger Vereinigte Staaten dienten weiter die Kontinentalmeisterschaften als Qualifikation. Zudem fanden drei zusätzliche Wettbewerbe im Sommer 2016 statt, bei denen sich drei weitere Teilnehmer qualifizieren konnten. Dies waren ausnahmslos europäische Auswahlmannschaften, darunter die beiden verbliebenen Halbfinalisten der letzten EuroBasket 2015.

Turnier Belgrad Bearbeiten

Das Turnier wurde vom 4. bis 9. Juli in der Kombank-Arena ausgetragen und begann mit Gruppenspielen in zwei Gruppen mit je drei Auswahlmannschaften. Die Gruppenletzten schieden aus, während überkreuz im K.-o.-System der Turniersieger und Olympiateilnehmer ausgespielt wurde. Im Finale konnte Gastgeber Serbien nach einem Erfolg im Gruppenspiel Puerto Rico ein weiteres Mal bezwingen, nachdem man die Auswahl bereits im ersten Viertel quasi überrollt hatte.

# Auswahl Sp S N Diff Serbien  Puerto Rico  Angola 
1. Serbien  Serbien 2 2 0 29 87:81 83:60
2. Puerto Rico  Puerto Rico 2 1 1 4 81:87 91:81
3. Angola  Angola 2 0 2 −33 60:83 81:91
# Auswahl Sp S N Diff Lettland  Tschechien  Japan 
1. Lettland  Lettland 2 2 0 52 71:59 88:48
2. Tschechien  Tschechien 2 1 1 4 59:71 87:71
3. Japan  Japan 2 0 2 −56 48:88 71:87

Halbfinale

8. Juli 2016
18:00 Uhr
fiba.com Lettland  Lettland 70, Puerto Rico  Puerto Rico 77 Kombank Arena
Punkte pro Viertel: 13:17 , 17:16, 20:18, 20:26 Punkte pro Halbzeit: 30:33, 40:44.
8. Juli 2016
21:00 Uhr
fiba.com Serbien  Serbien 96, Tschechien  Tschechien 72 Kombank Arena
Punkte pro Viertel: 26:17, 19:19, 28:22, 23:14 Punkte pro Halbzeit: 45:36, 51:36.

Finale

9. Juli 2016
21:00 Uhr
fiba.com Serbien  Serbien 108, Puerto Rico  Puerto Rico 77 Kombank Arena
Punkte pro Viertel: 37:11, 23:16, 22:29, 26:21 Punkte pro Halbzeit: 60:27, 48:50.

Turnier Turin Bearbeiten

Das Turnier wurde vom 4. bis 9. Juli im Pala alpitour ausgetragen und begann mit Gruppenspielen in zwei Gruppen mit je drei Auswahlmannschaften. Die Gruppenletzten schieden aus, während überkreuz im K.-o.-System der Turniersieger und Olympiateilnehmer ausgespielt wurde. Überraschungssieger wurde die kroatische Basketballnationalmannschaft, die im Halbfinale die favorisierten Griechen und im Finale nach Verlängerung Gastgeber Italien bezwang, gegen die man in Gruppenspielen noch verloren hatte.

# Auswahl Sp S N Diff Griechenland  Mexiko  Iran 
1. Griechenland  Griechenland 2 2 0 +41 86:70 78:53
2. Mexiko  Mexiko 2 1 1 −11 70:86 75:70
3. Iran  Iran 2 0 2 −30 53:78 70:75
# Auswahl Sp S N Diff Italien  Kroatien  Tunesien 
1. Italien  Italien 2 2 0 +34 67:60 68:41
2. Kroatien  Kroatien 2 1 1 +13 60:67 72:52
3. Tunesien  Tunesien 2 0 2 −47 41:68 52:72

Halbfinale

8. Juli 2016
16:30 Uhr
fiba.com Griechenland  Griechenland 61, Kroatien  Kroatien 66 Palasport Olimpico
Punkte pro Viertel: 13:31, 21:13, 15:8, 12:14 Punkte pro Halbzeit: 34:44, 27:22.
8. Juli 2016
21:00 Uhr
fiba.com Italien  Italien 79, Mexiko  Mexiko 54 Palasport Olimpico
Punkte pro Viertel: 19:13, 19:15, 20:13, 21:13 Punkte pro Halbzeit: 38:28, 41:26.

Finale

9. Juli 2016
21:00 Uhr
fiba.com Kroatien  Kroatien 84, Italien  Italien 78 Palasport Olimpico
Punkte pro Viertel: 19:12, 20:22, 15:18, 16:18Overtime/s: 14:8 Punkte pro Halbzeit: 39:34, 31:36.. Overtime/s: 14:8

Turnier Pasay Bearbeiten

Das Turnier wurde vom 5. bis 10. Juli in der Mall of Asia-Arena in Pasay City in der Hauptstadtregion „Metro Manila“ ausgetragen. Es begann mit Gruppenspielen in zwei Gruppen mit je drei Auswahlmannschaften. Die Gruppenletzten schieden aus, während überkreuz im K.-o.-System der Turniersieger und Olympiateilnehmer ausgespielt wurde. Der EM-Dritte Frankreich besiegte im Finale den Amerika-Dritten Kanada.

# Auswahl Sp S N Diff Kanada  Turkei  Senegal 
1. Kanada  Kanada 2 2 0 11 77:69 58:55
2. Turkei  Türkei 2 1 1 −3 69:77 68:62
3. Senegal  Senegal 2 0 2 −8 55:58 62:68
# Auswahl Sp S N Diff Frankreich  Neuseeland  Philippinen 
1. Frankreich  Frankreich 2 2 0 16 66:59 93:84
2. Neuseeland  Neuseeland 2 1 1 2 59:66 89:80
3. Philippinen  Philippinen 2 0 2 −18 84:93 80:89

Halbfinale

9. Juli 2016
18:30 Uhr
fiba.com Kanada  Kanada 78, Neuseeland  Neuseeland 72 Mall of Asia
Punkte pro Viertel: 23:25, 19:17, 16:12, 20:18 Punkte pro Halbzeit: 42:42, 36:30.
9. Juli 2016
21:00 Uhr
fiba.com Frankreich  Frankreich 75, Turkei  Türkei 63 Mall of Asia
Punkte pro Viertel: 18:16, 19:14, 16:13, 22:20 Punkte pro Halbzeit: 37:30, 38:33.

Finale

10. Juli 2016
21:00 Uhr
fiba.com Kanada  Kanada 74, Frankreich  Frankreich 83 Mall of Asia
Punkte pro Viertel: 25:30, 11:9, 15:17, 23:27 Punkte pro Halbzeit: 36:39, 38:44.

Damen Bearbeiten

Olympische Spiele 2016
11. olympisches Basketballturnier der Damen
   
Anzahl Nationen 12
Austragungsort Brasilien  Rio de Janeiro
Eröffnungsspiel 6. August 2016
Endspiel 20. August 2016

Olympia 2012

Übersicht

Olympisches Turnier Bearbeiten

Am 11. März 2016 wurde in den Räumlichkeiten des Weltverbands FIBA in Mies die Auslosung der Gruppen vorgenommen und der Turnierplan vorgestellt. Am Ende des Qualifikationsturniers in Nantes ist eine weitere Auslosung vorgesehen, um die fünf qualifizierten Auswahlteams auf die Qualifikantenplatzhalter der März-Auslosung zu verteilen.[4]

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A
Platz Team Spiele Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1. Australien  Australien 5 5 0 400:345 +55 10
2. Frankreich  Frankreich 5 3 2 344:343 +01 8
3. Turkei  Türkei 5 3 2 324:325 01 8
4. Japan  Japan 5 3 2 386:378 +08 8
5. Belarus  Belarus 5 1 4 347:361 −14 6
6. Brasilien  Brasilien 5 0 5 335:384 −49 5
Rd. Datum Ortszeit Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
1 6. August 12:00 Türkei Frankreich 16:08 03:14 16:19 04:14 39:055
17:30 Brasilien Australien 24:14 15:21 14:22 13:27 66:084
19:45 Belarus Japan 21:26 19:15 20:19 13:17 73:077
2 7. August 17:30 Australien Türkei 12:15 14:14 17:12 18:15 61:056
19:45 Frankreich Belarus 14:22 20:20 18:11 21:19 73:072
8. August 17:30 Japan Brasilien 19:20 28:13 26:19 09:14 82:066
3 9. August 12:15 Australien Frankreich 21:19 25:10 23:21 20:21 89:071
15:30 Brasilien Belarus 28:16 12:19 10:15 13:15 63:065
17:45 Türkei Japan 24:09 14:14 19:16 19:23 76:062
4 11. August 12:15 Belarus Türkei 19:13 14:20 21:24 17:17 71:074
15:30 Frankreich Brasilien 20:20 15:09 22:19 17:06 74:064
17:45 Japan Australien 24:23 26:25 21:11 15:33 86:092
5 13. August 12:15 Australien Belarus 22:25 14:14 16:20 22:07 74:066
15:30 Türkei Brasilien 08:15 12:21 21:11 19:13 19:16 79:076
17:45 Japan Frankreich 17:19 23:13 23:22 16:17 79:071
Gruppe B
Platz Team Spiele Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 5 0 520:316 +204 10
2. Spanien  Spanien 5 4 1 387:333 +028 9
3. Kanada  Kanada 5 3 2 340:347 007 8
4. Serbien  Serbien 5 2 3 385:406 021 7
5. China Volksrepublik  VR China 5 1 4 371:431 060 6
6. Senegal  Senegal 5 0 5 309:482 −173 5
Rd. Datum Ortszeit Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
1 6. August 14:15 VR China Kanada 09:19 17:18 20:23 22:30 068:090
7. August 12:00 Vereinigte Staaten Senegal 35:09 29:12 30:17 27:18 121:056
14:15 Serbien Spanien 18:19 13:12 13:15 15:19 059:065
2 8. August 12:00 Spanien Vereinigte Staaten 14:29 23:25 14:20 12:29 063:0103
14:15 Kanada Serbien 21:21 11:19 13:17 26:10 071:067
19:45 Senegal VR China 21:26 17:21 15:26 11:28 064:0101
3 10. August 12:15 VR China Spanien 18:14 20:27 21:23 09:25 068:089
15:30 Vereinigte Staaten Serbien 31:21 25:13 28:27 26:23 110:084
17:45 Senegal Kanada 10:17 14:16 17:22 17:13 058:068
4 12. August 12:15 Serbien VR China 24:14 16:20 26:09 14:29 080:072
15:30 Kanada Vereinigte Staaten 16:18 06:18 14:24 15:21 051:081
17:45 Spanien Senegal 26:11 20:08 25:13 26:11 097:043
5 14. August 12:15 VR China Vereinigte Staaten 09:32 17:28 14:18 22:27 062:0105
15:30 Senegal Serbien 15:27 28:28 23:21 22:19 088:095
17:45 Spanien Kanada 17:16 16:13 16:18 24:13 073:060

Finalrunde Bearbeiten

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
16. August        
 Frankreich  Frankreich  68
18. August
 Kanada  Kanada  63  
 Frankreich  Frankreich  67
16. August
   Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  86  
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  110
20. August
 Japan  Japan  64  
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  101
16. August
   Spanien  Spanien  72
 Spanien  Spanien  64
18. August
 Turkei  Türkei  62  
 Spanien  Spanien  68 Spiel um Platz drei
16. August
   Serbien  Serbien  54  
 Australien  Australien  71  Frankreich  Frankreich  63
 Serbien  Serbien  73    Serbien  Serbien  70
20. August
Viertelfinale
16. August 2016
11:00
fiba.com Australien  Australien 71, Serbien  Serbien 73 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 20:20, 17:15, 15:16, 19:22 Punkte pro Halbzeit: 37:35, 34:38.
16. August 2016
14:30
fiba.com Spanien  Spanien 64, Turkei  Türkei 62 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 12:17, 17:8, 13:22, 22:15 Punkte pro Halbzeit: 29:25, 35:37.
16. August 2016
18:45
fiba.com Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 110, Japan  Japan 64 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 30:23, 26:23, 25:13, 29:5 Punkte pro Halbzeit: 56:46, 54:18.
16. August 2016
22:15
fiba.com Frankreich  Frankreich 68, Kanada  Kanada 63 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 16:25, 16:12, 18:13, 18:13 Punkte pro Halbzeit: 32:37, 36:26.
Halbfinale
18. August 2016
15:00
fiba.com Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 86, Frankreich  Frankreich 67 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 19:15, 21:21, 25:8, 21:23 Punkte pro Halbzeit: 40:36, 46:31.
18. August 2016
19:00
fiba.com Spanien  Spanien 68, Serbien  Serbien 54 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 20:9, 13:19, 20:10, 15:16 Punkte pro Halbzeit: 33:28, 35:26.
Spiel um Platz 3
20. August 2016
11:30
fiba.com Frankreich  Frankreich 63, Serbien  Serbien 70 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 10:18, 17:9, 15:28, 21:15 Punkte pro Halbzeit: 27:27, 36:43.
Finale
20. August 2016
15:30
fiba.com Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 101, Spanien  Spanien 72 Carioca Arena
Punkte pro Viertel: 21:17, 28:15, 32 :17, 20:23 Punkte pro Halbzeit: 49:32, 52:40.

Medaillengewinnerinnen Bearbeiten

Olympiasiegerinnen
Kader der Vereinigten Staaten bei den Olympischen Spielen 2016
Spieler
Nr. Name Geburt Größe Info Einsätze Verein
Guards (PG, SG)
4 Lindsay Whalen 09.05.1982 175 Minnesota Lynx
6 Sue Bird 16.10.1980 175 Seattle Storm
8 Angel McCoughtry 10.09.1986 185 Atlanta Dream
12 Diana Taurasi 11.06.1982 182 Phoenix Mercury
Forwards (SF, PF)
5 Seimone Augustus 30.04.1984 183 Minnesota Lynx
7 Maya Moore 11.06.1989 183 Minnesota Lynx
9 Breanna Stewart 27.08.1994 193 Seattle Storm
10 Tamika Catchings 21.07.1979 185 Indiana Fever
11 Elena Delle Donne 05.09.1989 195 Chicago Sky
Center (C)
13 Sylvia Fowles 06.10.1985 198 Minnesota Lynx
14 Tina Charles 05.12.1988 193 New York Liberty
15 Brittney Griner 18.10.1990 203 Phoenix Mercury
Trainer
Nat. Name Position
Vereinigte Staaten  Geno Auriemma Cheftrainer
Vereinigte Staaten  Cheryl Reeve Trainerassistent
Vereinigte Staaten  Dawn Staley Trainerassistent
Legende
Abk. Bedeutung
(C)  Mannschaftskapitän
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 31. August 2016
Medaille NOK Spielerinnen
  Spanien  Spanien Leticia Romero, Laura Nicholls, Silvia Domínguez, Alba Torrens, Laia Palau, Marta Xargay, Leonor Rodríguez, Lucila Pascua, Anna Cruz, Laura Quevedo, Laura Gil, Astou Ndour; Verantwortlicher Trainer: Lucas Mondelo
  Serbien  Serbien Tamara Radočaj, Sonja Petrović, Saša Čađo, Sara Krnjić, Nevena Jovanović, Jelena Milovanović, Dajana Butulija, Aleksandra Crvendakić, Dragana Stanković, Milica Dabović, Ana Dabović, Danielle Page; Verantwortliche Trainerin: Marina Maljković

Qualifikation Bearbeiten

Automatisch qualifiziert sind die letztmaligen FIBA-Weltmeisterinnen sowie die Gastgeberinnen aus Brasilien. Neben der Weltmeisterschaft 2014 für die Turniersiegerinnen aus den Vereinigten Staaten konnten sich die Turniersiegerinnen der Kontinentalmeisterschaften qualifizieren. Zudem fand ein zusätzliches Qualifikationsturnier im Sommer 2016 statt, bei dem aus einem Teilnehmerfeld von zwölf Auswahlteams sich fünf weitere qualifizierte Auswahlen qualifizieren konnten.

Turnier Nantes

Das Turnier wurde vom 13. bis 19. Juni in der Halle La Trocardière, die für solche Veranstaltungen gut 4.300 Zuschauer fasst,[5] in Rezé bei Nantes ausgetragen und begann mit Gruppenspielen in vier Gruppen mit je drei Auswahlmannschaften. Die Gruppenletzten schieden aus, während überkreuz im K.-o.-System die Viertelfinal-Siegerinnen sowie ein fünfter Platz ausgespielt wurden, die sich allesamt für das olympische Turnier qualifizierten. Neben den Vizeasienmeisterinnen China konnten sich dabei die europäischen Auswahlteams durchsetzen.

# Auswahl Sp S N Diff Frankreich  Kuba  Neuseeland 
1. Frankreich  Frankreich 2 2 0 +34 70:52
2. Kuba  Kuba 2 1 1 −14 67:83
3. Neuseeland  Neuseeland 2 0 2 −20 62:64
# Auswahl Sp S N Diff Turkei  Argentinien  Kamerun 
1. Turkei  Türkei 2 2 0 +54 72:46
2. Argentinien  Argentinien 1 1 1 −17 38:66
3. Kamerun  Kamerun 2 0 2 −37 64:75
# Auswahl Sp S N Diff Belarus  Korea Sud  Nigeria 
1. Belarus  Belarus 2 1 1 +10 71:60
2. Korea Sud  Südkorea 2 1 1 ±00 66:65
3. Nigeria  Nigeria 2 1 1 −10 70:69
# Auswahl Sp S N Diff Spanien  China Volksrepublik  Venezuela 
1. Spanien  Spanien 2 2 0 +62 83:55
2. China Volksrepublik  VR China 2 1 1 −16 43:77
3. Venezuela  Venezuela 2 0 2 −46 59:77
Viertelfinale
17. Juni 2016
12:30
fiba.com Spanien  Spanien 70, Korea Sud  Südkorea 50 La Trocardière
Punkte pro Viertel: 19:11, 17:14, 15:12, 19:13 Punkte pro Halbzeit: 36:25, 34:25.
17. Juni 2016
15:00
fiba.com Turkei  Türkei 71, Kuba  Kuba 45 La Trocardière
Punkte pro Viertel: 16:12, 26:12, 14:16, 15:5 Punkte pro Halbzeit: 42:24, 29:21.
17. Juni 2016
18:00
fiba.com Belarus  Belarus 70, China Volksrepublik  China 84 La Trocardière
Punkte pro Viertel: 16:14, 12:18, 14:29, 28:23 Punkte pro Halbzeit: 28:32, 42:52.
17. Juni 2016
20:30
fiba.com Frankreich  Frankreich 90, Argentinien  Argentinien 53 La Trocardière
Punkte pro Viertel: 18:15, 28:11, 19:11, 25:16 Punkte pro Halbzeit: 46:26, 44:27.
Halbfinale um die Plätze fünf bis acht
18. Juni 2016
18:00
fiba.com Kuba  Kuba 62, Korea Sud  Südkorea 81 La Trocardière
Punkte pro Viertel: 20:21, 15:25, 16:15, 11:20 Punkte pro Halbzeit: 35:46, 27:35.
18. Juni 2016
20:30
fiba.com Argentinien  Argentinien 44, Belarus  Belarus 84 La Trocardière
Punkte pro Viertel: 3:20, 13:26, 12:21, 16:17 Punkte pro Halbzeit: 16:46, 28:38.
Finale um den fünften Platz
19. Juni 2016
15:00
fiba.com Belarus  Belarus 56, Korea Sud  Südkorea 39 La Trocardière
Punkte pro Viertel: 12:8, 15:8, 12:12, 17:11 Punkte pro Halbzeit: 27:16, 29:23.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Basketball bei den Olympischen Sommerspielen 2016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Basketball: Key facts – Venues. Olympische Sommerspiele 2016 Organisationskomitee, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2016; abgerufen am 16. April 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rio2016.com
  2. Olympische Spiele mit Anne Panther und Robert Lottermoser: Referees kommen in Rio zum Einsatz. Basketball-Bundesliga, 1. März 2016, abgerufen am 16. August 2016 (Meldung im News-Archiv).
  3. Alle hören auf ihr Kommando. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 2016, abgerufen am 16. August 2016 (Artikel auf Basis einer dpa-Meldung).
  4. a b Draw results in for Rio 2016 Olympic Basketball Tournaments. FIBA, 11. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2017; abgerufen am 16. April 2016 (englisch, Medien-Info).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiba.com
  5. FIBA Women’s Qualifying Tournament 2016 - Media Guide. (PDF (17,1 MB)) FIBA, 10. Juni 2016, S. 4 (interne Zählung), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2016; abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch/französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiba.com