Olympische Sommerspiele 1980/Volleyball

olympischer Wettbewerb

Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wurden im Volleyball Turniere für Frauen und Männer ausgetragen.

Volleyball bei den
Olympischen Sommerspielen 1980
Information
Austragungsort Sowjetunion 1955 Moskau
Wettkampfstätte Druzhba Mehrzweckarena, Kleine Arena Lenin-Zentralstadion
Mannschaften 18 (10 Marssymbol (männlich), 8 Venussymbol (weiblich))
Nationen 13
Athleten 204 (114 Marssymbol (männlich), 90 Venussymbol (weiblich))
Datum 20. Juli bis 1. August 1980
Entscheidungen 2
Montréal 1976

Modus Bearbeiten

Bei den Männern wurden die zehn qualifizierten Mannschaften in zwei Gruppen mit jeweils fünf Teilnehmern gelost. Die Vorrunde wurde nach dem Modus „jeder gegen jeden“ ausgetragen. Die beiden besten Teams jeder Gruppe trafen im Halbfinale über Kreuz aufeinander. Die restlichen Mannschaften spielten die Plätze fünf bis zehn aus.

Bei den Frauen gab es zwei Gruppen mit jeweils vier Teilnehmern. Die beiden besten Teams jeder Gruppe trafen im Halbfinale über Kreuz aufeinander. Die restlichen Mannschaften spielten die Plätze fünf bis acht aus.

Die Spiele wurden vom 20. bis 31. Juli in Moskau ausgetragen. Spielstätte waren die Mehrzweckhalle „Drushba“ und die „Kleine Arena“ im Sportpark Luschniki.

Spielplan Männer Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

In Gruppe A blieb die Sowjetunion bei nur einem verlorenen Satz ungeschlagen. Bulgarien kassierte gegen den Gastgeber die einzige Niederlage. In Gruppe B waren Polen und Rumänien am Ende punktgleich. Die Rumänen verloren das direkte Duell und hatten zudem das schlechtere Satzverhältnis.

Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 12:1 8
2. Bulgarien 1971  Bulgarien 9:5 6
3. Kuba  Kuba 6:9 2
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6:11 2
5. Italien  Italien 4:11 2
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Polen  Polen 11:5 6
2. Rumänien 1965  Rumänien 10:5 6
3. Brasilien 1968  Brasilien 9:8 4
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 8:8 4
5. Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija  Libyen 0:12 0
20. Juli Kuba Italien 3:0
UdSSR Tschechoslowakei 3:1
22. Juli Italien Tschechoslowakei 3:1
Bulgarien Kuba 3:0
24. Juli Bulgarien Tschechoslowakei 3:0
UdSSR Italien 3:0
26. Juli Tschechoslowakei Kuba 3:2
UdSSR Bulgarien 3:0
28. Juli Bulgarien Italien 3:1
UdSSR Kuba 3:0
20. Juli Rumänien Libyen 3:0
Polen Jugoslawien 3:1
22. Juli Jugoslawien Brasilien 3:2
Polen Rumänien 3:1
24. Juli Polen Libyen 3:0
Rumänien Brasilien 3:1
26. Juli Brasilien Libyen 3:0
Rumänien Jugoslawien 3:1
28. Juli Brasilien Polen 3:2
Jugoslawien Libyen 3:0

Finalrunde Bearbeiten

Libyen konnte auch im Platzierungsspiel gegen Italien keinen Satz gewinnen und belegte den letzten Platz.

Im Halbfinale am 30. Juli besiegte die UdSSR den späteren Bronzemedaillen-Gewinner aus Rumänien, Bulgarien setzte sich gegen Polen durch. Das am 31. Juli durchgeführte Endspiel zwischen der sowjetischen Auswahl und Bulgarien entschied der Gastgeber für sich.

  Halbfinale Finale
       
 Bulgarien 1971  Bulgarien 3
 Polen  Polen 0  
   
 
 Bulgarien 1971  Bulgarien 1
   Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3
 
Platz 3
   
 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3  Polen  Polen 1
 Rumänien 1965  Rumänien 0    Rumänien 1965  Rumänien 3
  Platz 5-8 Platz 5
       
 Brasilien 1968  Brasilien 3
 Tschechien  Tschechien 0  
   
 
 Brasilien 1968  Brasilien 3
   Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2
 
Platz 7
   
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3  Tschechien  Tschechien 3
 Kuba  Kuba 2    Kuba  Kuba 1

Spielplan Frauen Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

In Gruppe A starteten die Frauen der DDR mit einem Sieg gegen Kuba erfolgreich, bevor sie sich gegen die Sowjetunion geschlagen geben mussten. Ein weiterer Sieg gegen Peru reichte schließlich zum zweiten Platz hinter der sowjetischen Mannschaft und damit zum Einzug ins Halbfinale. In Gruppe B waren am Ende gleich drei Teams punktgleich. Das bessere Satzverhältnis entschied zu Gunsten der Bulgarinnen und Ungarinnen.

Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 9:2 6
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7:6 4
3. Kuba  Kuba 4:6 2
4. Peru  Peru 3:9 0
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Bulgarien 1971  Bulgarien 7:4 4
2. Ungarn 1957  Ungarn 8:6 4
3. Rumänien 1965  Rumänien 7:7 4
4. Brasilien 1968  Brasilien 2:9 0
21. Juli DDR Kuba 3:1
UdSSR Peru 3:0
23. Juli Kuba Peru 3:0
UdSSR DDR 3:1
25. Juli DDR Peru 3:2
UdSSR Kuba 3:0
21. Juli Bulgarien Rumänien 3:1
Ungarn Brasilien 3:2
23. Juli Rumänien Ungarn 3:2
Bulgarien Brasilien 3:0
25. Juli Rumänien Brasilien 3:2
Ungarn Bulgarien 3:1

Finalrunde Bearbeiten

Im Halbfinale am 27. Juli konnte sich die DDR nach fünf abwechslungsreichen Sätzen gegen Bulgarien durchsetzen, das anschließend Bronze holte. Der Gegner der ostdeutschen Frauen im Finale am 29. Juli wurde die Sowjetunion. Wie im Gruppenspiel unterlag die DDR in vier Sätzen und gewann die Silbermedaille.

  Halbfinale Finale
       
 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3
 Bulgarien 1971  Bulgarien 2  
   
 
 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1
   Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3
 
Platz 3
   
 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3  Bulgarien 1971  Bulgarien 3
 Ungarn 1957  Ungarn 0    Ungarn 1957  Ungarn 2
  Platz 5-8 Platz 5
       
 Peru  Peru 3
 Rumänien 1965  Rumänien 0  
   
 
 Peru  Peru 1
   Kuba  Kuba 3
 
Platz 7
   
 Kuba  Kuba 3  Rumänien 1965  Rumänien 0
 Brasilien 1968  Brasilien 0    Brasilien 1968  Brasilien 3

Medaillen Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Platz Land Spieler
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Wjatscheslaw Saizew, Alexander Jermilow, Pāvels Seļivanovs, Alexander Sawin, Juryj Pantschenko, Oleh Molyboha, Viljar Loor, Fedir Laschtschonow, Walerij Krywow, Wladimir Kondra, Wladimir Dorochow, Wladimir Tschernyschow
2 Bulgarien 1971  Bulgarien Stojan Guntschew, Dimitar Slatanow, Christo Stojanow, Dimitar Dimitrow, Zano Zanow, Stefan Dimitrow, Petko Petkow, Mitko Todorow, Kaspar Simeonow, Emil Waltschew, Christo Iliew, Jordan Angelow
3 Rumänien 1965  Rumänien Corneliu Chifu, Marius Chițiga, Laurențiu Dumănoiu, Günther Enescu, Dan Gîrleanu, Sorin Macavei, Cornel Oros, Nicolae Pop, Constantin Sterea, Nicu Stoian

Frauen Bearbeiten

Platz Land Spieler
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Olga Zeizina, Natalja Rasumowa, Nadeschda Radsewitsch, Swetlana Kunyschewa, Irina Makogonowa, Lidija Loginowa, Ljubow Kosyrewa, Ljudmila Tschernyschowa, Swetlana Safronowa, Jelena Tschesnokowa, Jelena Sokolowskaja
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Andrea Heim, Annette Schultz, Christine Mummhardt, Heike Lehmann, Barbara Czekalla, Karla Roffeis, Karin Püschel, Martina Schmidt, Anke Westendorf, Katharina Bullin, Brigitte Fetzer, Ute Kostrzewa
3 Bulgarien 1971  Bulgarien Tanja Dimitrowa, Walentina Iliewa, Silwija Petrunowa, Anka Christolowa, Werka Borissowa, Rumjana Kaischewa, Maja Georgiewa, Tanja Gogowa, Zwetana Boschurina, Rossiza Michajlowa