Olympische Sommerspiele 1972/Segeln

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1972

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden sechs Wettkämpfe im Segeln statt. Austragungsort der Segelwettkämpfe war vom 29. August bis 8. September 1972 das im Kieler Ortsteil Schilksee gelegene Olympiazentrum an der Kieler Förde.

Segeln bei den
Olympischen Sommerspielen 1972
Information
Austragungsort Deutschland Bundesrepublik Kiel
Wettkampfstätte Olympiazentrum Schilksee
Nationen 42
Athleten 323 (323 Marssymbol (männlich))
Datum 29. August – 8. September 1972
Entscheidungen 6
Mexiko-Stadt 1968

Wettbewerbe und Zeitplan Bearbeiten

 
Olympiazentrum Kiel – Austragungsort der Wettbewerbe im Segeln
Wettbewerbe und Zeitplan Segeln[1]
Wettbewerbe August / September
 29.   30.   31.   01.   02.   03.   04.   05.   06.   07.   08. 
Finn-Dinghy 1 2 3 4 5 6 7
Flying Dutchman 1 2 3 4 5 6 7
Star 1 2 3 4 5 6 7
Tempest 1 2 3 4 5 6 7
Drachen 1 2 3 4 5 6
Soling 1 2 3 4 5 6
000 Wettfahrten

Bilanz Bearbeiten

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land        
1 Australien  Australien 2 2
2 Frankreich  Frankreich 1 1 2
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1 1 2
4 Vereinigte Staaten  USA 1 2 3
5 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 1 2
6 Schweden  Schweden 2 2
7 Griechenland 1970  Griechenland 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 1
9 Deutschland BR  BR Deutschland 2 2
10 Kanada  Kanada 1 1
Gesamt 6 6 6 18

Medaillengewinner Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Finn-Dinghy Frankreich  Serge Maury (FRA) Griechenland 1970  Ilias Chatzipavlis (GRE) Sowjetunion 1955  Wiktor Potapow (URS)
Flying Dutchman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Rodney Pattison
Christopher Davies
Frankreich  Frankreich
Yves Pajot
Marc Pajot
Deutschland BR  BR Deutschland
Ullrich Libor
Peter Naumann
Star Australien  Australien
David Forbes
John Anderson
Schweden  Schweden
Pelle Petterson
Stellan Westerdahl
Deutschland BR  BR Deutschland
Willi Kuhweide
Karsten Meyer
Tempest Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Walentin Mankin
Witalij Dyrdyra
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Alan Warren
David Hunt
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Glen Foster
Peter Dean
Drachen Australien  Australien
John Cuneo
Thomas Anderson
John Shaw
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Paul Borowski
Konrad Weichert
Karl-Heinz Thun
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Donald Cohan
Charles Horter
John Marshall
Soling Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Harry Melges
William Bentsen
William Allen
Schweden  Schweden
Stig Wennerström
Bo Knape
Stefan Krook
Lennart Roslund
Kanada  Kanada
David Miller
John Ekels
Paul Côté

Ergebnisse Bearbeiten

Finn-Dinghy Bearbeiten

Platz Land Athlet Punkte
1 Frankreich  FRA Serge Maury 58,0
2 Griechenland 1970  GRE Ilias Chatzipavlis 71,0
3 Sowjetunion 1955  URS Wiktor Potapow 74,7
4 Australien  AUS John Bertrand 76,7
5 Schweden  SWE Thomas Lundqvist 81,0
6 Finnland  FIN Kim Weber 85,7
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Hans-Christian Schröder 91,0
8 Ungarn 1957  HUN György Fináczy 94,0

Teilnehmer: 35 Segler

Flying Dutchman Bearbeiten

Platz Land Athleten Punkte
1 Vereinigtes Konigreich  GBR Rodney Pattison
Christopher Davies
22,7
2 Frankreich  FRA Yves Pajot
Marc Pajot
40,7
3 Deutschland BR  FRG Ullrich Libor
Peter Naumann
51,1
4 Brasilien 1968  BRA Reinaldo Conrad
Burkhard Cordes
62,4
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG Anton Grego
Simo Nikolić
63,7
6 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Leontjew
Waleri Subanow
67,7
7 Danemark  DEN Hans Fogh
Ulrik Brock
74,4
8 Australien  AUS Francis Mark Bethwaite
Timothy Alexander
75,7

Teilnehmer: 29 Mannschaften
Die Olympiasieger Pattison und Davies konnten vier von sieben Wettfahrten für sich entscheiden.

Star Bearbeiten

Platz Land Athleten Punkte
1 Australien  AUS David Forbes
John Anderson
28,1
2 Schweden  SWE Pelle Petterson
Stellan Westerdahl
44,0
3 Deutschland BR  FRG Willi Kuhweide
Karsten Meyer
47,7
4 Brasilien 1968  BRA Jörg Bruder
Jan Willem Aten
52,7
5 Italien  ITA Flavio Scala
Mauro Testa
58,4
6 Portugal  PRT Antonio Mardel Correia
Ulrich Henrique Anjos
68,4
7 Vereinigtes Konigreich  GBR Stuart Jardine
John Wastall
68,7
8 Ungarn 1957  HUN András Gosztonyi
György Holovits
74,0

Teilnehmer: 18 Mannschaften

Tempest Bearbeiten

Platz Land Athleten Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Walentin Mankin
Witalij Dyrdyra
28,1
2 Vereinigtes Konigreich  GBR Alan Warren
David Hunt
34,4
3 Vereinigte Staaten  USA Glen Foster
Peter Dean
47,7
4 Schweden  SWE John Albrechtson
Ingvar Hansson
57,4
5 Niederlande  HOL Bernard Staartjes
Kees Kurpershoek
58,7
6 Norwegen  NOR Peder Lundejr
Aksel Gresvig
70,0
7 Brasilien 1968  BRA Mario Buckup
Peter Ficker
73,7
8 Irland  IRL David Wilkins
Sean Whitaker
74,7

Teilnehmer: 21 Mannschaften

Drachen Bearbeiten

Platz Land Athleten Punkte
1 Australien  AUS John Cuneo
Thomas Anderson
John Shaw
13,7
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Paul Borowski
Konrad Weichert
Karl-Heinz Thun
41,7
3 Vereinigte Staaten  USA Donald Cohan
Charles Horter
John Marshall
47,7
4 Deutschland BR  FRG Franz Heilmeier
Richard Kuchler
Konrad Glas
47,7
5 Neuseeland  NZL Ronald Watson
Noel Everett
Fraser Beer
51,0
6 Schweden  SWE Jörgen Sundelin
Peter Sundelin
Ulf Sundelin
67,4
7 Danemark  DEN Poul Høj Jensen
Frank Høj Jensen
Gunnar Dahlgaard
68,0
8 Finnland  FIN Kurt Nyman
Göran Schauman
Antero Sotamaa
68,7

Teilnehmer: 23 Mannschaften
Die Olympiasieger aus Australien gewannen drei von sechs Wettfahrten.

Soling Bearbeiten

Platz Land Athleten Punkte
1 Vereinigte Staaten  USA Harry Melges
William Bentsen
William Allen
8,7
2 Schweden  SWE Stig Wennerström
Bo Knape
Stefan Krook
Lennart Roslund
31,7
3 Kanada  CAN David Miller
John Ekels
Paul Côté
47,1
4 Frankreich  FRA Jean Marie le Guillou
Bernard Drubay
Jean-Yves Pellerin
53,0
5 Vereinigtes Konigreich  GBR John Oakeley
Charles Reynolds
Barry Dunning
54,7
6 Brasilien 1968  BRA Axel Schmidt-Preben
Patrick Mascarenhas
Erik Schmidt-Preben
64,7
7 Sowjetunion 1955  URS Timir Pinegin
Walentin Samotaikin
Rais Galimow
65,0
8 Polen 1944  POL Zygfryd Perlicki
Józef Blaszczyk
Stefan Stefanski
75,0

Teilnehmer: 26 Mannschaften
Die Olympiasieger aus den USA gewannen drei von sechs Wettfahrten.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Zeitplan und Ergebnisse der Wettbewerbe S.500–511 (PDF; 29,4 MB)

Koordinaten: 54° 25′ 48″ N, 10° 10′ 13″ O