Olympische Sommerspiele 1972/Schwimmen

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1972

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden 29 Wettbewerbe im Schwimmen statt, davon 15 bei den Männern und 14 bei den Frauen. Austragungsort der Schwimmwettkämpfe war vom 28. August bis 4. September 1972 die Münchner Olympia-Schwimmhalle. Der unumstrittene Star war Mark Spitz, der sieben Goldmedaillen gewann.

Schwimmen bei den Olympischen Sommerspielen 1972
Logo
Information
Austragungsort Deutschland Bundesrepublik München
Wettkampfstätte Olympia-Schwimmhalle
Nationen 52
Athleten 532 (287 Marssymbol (männlich), 245 Venussymbol (weiblich))
Datum 28. August – 4. September 1972
Entscheidungen 29
1968 Mexiko-Stadt

Bilanz Bearbeiten

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land       Gesamt
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 17 14 12 43
2 Australien  Australien 6 2 2 10
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2 5 2 9
4 Japan  Japan 2 1 3
5 Schweden  Schweden 2 2
6 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2 3 5
7 Kanada  Kanada 2 2 4
8 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1 3 4
9 Ungarn  Ungarn 1 2 3
Italien  Italien 1 2 3
11 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1 1
Gesamt 29 29 29 87

Medaillengewinner Bearbeiten

Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Freistil Vereinigte Staaten  Mark Spitz (USA) Vereinigte Staaten  Jerry Heidenreich (USA) Sowjetunion 1955  Wladimir Bure (URS)
200 m Freistil Vereinigte Staaten  Mark Spitz (USA) Vereinigte Staaten  Steven Genter (USA) Deutschland Bundesrepublik  Werner Lampe (FRG)
400 m Freistil Australien  Brad Cooper (AUS) Vereinigte Staaten  Steven Genter (USA) Vereinigte Staaten  Tom McBreen (USA)
1500 m Freistil Vereinigte Staaten  Mike Burton (USA) Australien  Graham Windeatt (AUS) Vereinigte Staaten  Douglas Northway (USA)
100 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949  Roland Matthes (GDR) Vereinigte Staaten  Michael Stamm (USA) Vereinigte Staaten  John Murphy (USA)
200 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949  Roland Matthes (GDR) Vereinigte Staaten  Michael Stamm (USA) Vereinigte Staaten  Mitchell Ivey (USA)
100 m Brust Japan 1870  Nobutaka Taguchi (JPN) Vereinigte Staaten  John Hencken (USA) Vereinigte Staaten  Tom Bruce (USA)
200 m Brust Vereinigte Staaten  John Hencken (USA) Vereinigtes Konigreich  David Wilkie (GBR) Japan 1870  Nobutaka Taguchi (JPN)
100 m Schmetterling Vereinigte Staaten  Mark Spitz (USA) Kanada  Bruce Robertson (CAN) Vereinigte Staaten  Jerry Heidenreich (USA)
200 m Schmetterling Vereinigte Staaten  Mark Spitz (USA) Vereinigte Staaten  Gary Hall (USA) Vereinigte Staaten  Robin Backhaus (USA)
200 m Lagen Schweden  Gunnar Larsson (SWE) Vereinigte Staaten  Tim McKee (USA) Vereinigte Staaten  Steve Furniss (USA)
400 m Lagen Schweden  Gunnar Larsson (SWE) Vereinigte Staaten  Tim McKee (USA) Ungarn 1957  András Hargitay (HUN)
4 × 100 m Freistil Staffel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
David Edgar
John Murphy
Jerry Heidenreich
Mark Spitz
Dave Fairbank (Vorlauf)
Gary Conelly (Vorlauf)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wladimir Bure
Wiktor Mazanow
Wiktor Aboimow
Igor Griwennikow
Georgijs Kuļikovs (Vorlauf)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Roland Matthes
Wilfried Hartung
Peter Bruch
Lutz Unger
Udo Poser (Vorlauf)
4 × 200 m Freistil Staffel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
John Kinsella
Frederick Tyler
Steven Genter
Mark Spitz
Gary Conelly (Vorlauf)
Tom McBreen (Vorlauf)
Mike Burton (Vorlauf)
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Klaus Steinbach
Werner Lampe
Hans-Günther Vosseler
Hans Fassnacht
Gerhard Schiller (Vorlauf)
Folkert Meeuw (Vorlauf)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Igor Griwennikow
Wiktor Mazanow
Georgijs Kuļikovs
Wladimir Bure
Wiktor Aboimow (Vorlauf)
Alexander Samsonow (Vorlauf)
4 × 100 m Lagen Staffel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Michael Stamm
Tom Bruce
Mark Spitz
Jerry Heidenreich
Mitchell Ivey (Vorlauf)
John Hencken (Vorlauf)
Gary Hall (Vorlauf)
Dave Fairbank (Vorlauf)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Roland Matthes
Klaus Katzur
Hartmut Flöckner
Lutz Unger
Kanada  Kanada
Erik Fish
Bill Mahony
Bruce Robertson
Robert Kasting
William Kennedy (Vorlauf)
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Freistil Vereinigte Staaten  Sandy Neilson (USA) Vereinigte Staaten  Shirley Babashoff (USA) Australien  Shane Gould (AUS)
200 m Freistil Australien  Shane Gould (AUS) Vereinigte Staaten  Shirley Babashoff (USA) Vereinigte Staaten  Keena Rothhammer (USA)
400 m Freistil Australien  Shane Gould (AUS) Italien  Novella Calligaris (ITA) Deutschland Demokratische Republik 1949  Gudrun Wegner (DDR)
800 m Freistil Vereinigte Staaten  Keena Rothhammer (USA) Australien  Shane Gould (AUS) Italien  Novella Calligaris (ITA)
100 m Rücken Vereinigte Staaten  Melissa Belote (USA) Ungarn  Andrea Gyarmati (HUN) Vereinigte Staaten  Susie Atwood (USA)
200 m Rücken Vereinigte Staaten  Melissa Belote (USA) Vereinigte Staaten  Susie Atwood (USA) Kanada  Donna Gurr (CAN)
100 m Brust Vereinigte Staaten  Cathy Carr (USA) Sowjetunion 1955  Galina Stepanowa (URS) Australien  Beverley Whitfield (AUS)
200 m Brust Australien  Beverley Whitfield (AUS) Vereinigte Staaten  Dana Schoenfield (USA) Sowjetunion 1955  Galina Stepanowa (URS)
100 m Schmetterling Japan  Mayumi Aoki (JPN) Deutschland Demokratische Republik 1949  Roswitha Beier (DDR) Ungarn  Andrea Gyarmati (HUN)
200 m Schmetterling Vereinigte Staaten  Karen Moe (USA) Vereinigte Staaten  Lynn Colella (USA) Vereinigte Staaten  Ellie Daniel (USA)
200 m Lagen Australien  Shane Gould (AUS) Deutschland Demokratische Republik 1949  Kornelia Ender (DDR) Vereinigte Staaten  Lynn Vidali (USA)
400 m Lagen Australien  Gail Neall (AUS) Kanada  Leslie Cliff (CAN) Italien  Lynn Vidali (ITA)
4 × 100 m Freistil Staffel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Sandy Neilson
Jennifer Kemp
Jane Barkman
Shirley Babashoff
Kim Peyton (Vorlauf)
Lynn Skrifvars (Vorlauf)
Ann Marshall (Vorlauf)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Gabriele Wetzko
Andrea Eife
Elke Sehmisch
Kornelia Ender
Sylvia Eichner (Vorlauf)
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Jutta Weber
Heidemarie Reineck
Gudrun Beckmann
Angela Steinbach
4 × 100 m Lagen Staffel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Melissa Belote
Catherine Carr
Deena Deardurff
Sandy Neilson
Susie Atwood (Vorlauf)
Judy Melick (Vorlauf)
Dana Shrader (Vorlauf)
Shirley Babashoff (Vorlauf)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Christine Herbst
Renate Vogel
Roswitha Beier
Kornelia Ender
Gabriele Wetzko (Vorlauf)
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Silke Pielen
Verena Eberle
Gudrun Beckmann
Heidemarie Reineck
Annegret Kober (Vorlauf)
Edeltraud Koch (Vorlauf)
Jutta Weber (Vorlauf)

Wettbewerbe und Zeitplan Bearbeiten

 
Olympia-Schwimmhalle – Austragungsort der Wettbewerbe im Schwimmen
 
Wettkampfbecken der Olympia-Schwimmhalle
Wettbewerbe und Zeitplan Schwimmen[1]
Tag Morgenprogramm
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr MESZ
Abendprogramm
17:30 Uhr bis 19:30 Uhr MESZ
Montag
28. August 1972
Vorläufe 200 m Schmetterling Männer
Vorläufe 200 m Lagen Frauen
Vorläufe 100 m Rücken Männer
Vorläufe 100 m Freistil Frauen
Vorläufe 4 × 100-m-Freistilstaffel Männer
Halbfinale 100 m Rücken Männer
Halbfinale 100 m Freistil Frauen
Finale 200 m Schmetterling Männer
Finale 200 m Lagen Frauen
Finale 4 × 100-m-Freistilstaffel Männer
Dienstag
29. August 1972
Vorläufe 200 m Freistil Männer
Vorläufe 200 m Brust Frauen
Vorläufe 100 m Brust Männer
Halbfinale 100 m Brust Männer
Finale 100 m Freistil Frauen
Finale 100 m Rücken Männer
Finale 200 m Brust Frauen
Finale 200 m Freistil Männer
Mittwoch
30. August 1972
Vorläufe 4 × 100-m-Freistilstaffel Frauen
Vorläufe 400 m Lagen Männer
Vorläufe 100 m Schmetterling Männer
Vorläufe 400 m Freistil Frauen
Halbfinale 100 m Schmetterling Männer
Finale 4 × 100-m-Freistilstaffel Frauen
Finale 400 m Lagen Männer
Finale 100 m Brust Männer
Finale 400 m Freistil Frauen
Donnerstag
31. August 1972
Vorläufe 4 × 200-m-Freistilstaffel Männer
Vorläufe 100 m Schmetterling Frauen
Vorläufe 400 m Lagen Frauen
Halbfinale 100 m Schmetterling Frauen
Finale 100 m Schmetterling Männer
Finale 400 m Lagen Frauen
Finale 4 × 200-m-Freistilstaffel Männer
Freitag
1. September 1972
Vorläufe 100 m Rücken Frauen
Vorläufe 100 m Brust Frauen
Vorläufe 400 m Freistil Männer
Vorläufe 200 m Freistil Frauen
Halbfinale 100 m Rücken Frauen
Halbfinale 100 m Brust Frauen
Finale 400 m Freistil Männer
Finale 100 m Schmetterling Frauen
Finale 200 m Freistil Frauen
Samstag
2. September 1972
Vorläufe 100 m Freistil Männer
Vorläufe 200 m Rücken Männer
Vorläufe 200 m Brust Männer
Vorläufe 800 m Freistil Frauen
Halbfinale 100 m Freistil Männer
Finale 200 m Rücken Männer
Finale 200 m Brust Männer
Finale 100 m Rücken Frauen
Finale 100 m Brust Frauen
Sonntag
3. September 1972
Vorläufe 200 m Lagen Männer
Vorläufe 4 × 100-m-Lagenstaffel Frauen
Vorläufe 1500 m Freistil Männer
Finale 200 m Lagen Männer
Finale 800 m Freistil Frauen
Finale 100 m Freistil Männer
Finale 4 × 100-m-Lagenstaffel Frauen
Montag
4. September 1972
Vorläufe 200 m Schmetterling Frauen
Vorläufe 200 m Rücken Frauen
Vorläufe 4 × 100-m-Lagenstaffel Männer
Finale 200 m Schmetterling Frauen
Finale 1500 m Freistil Männer
Finale 200 m Rücken Frauen
Finale 4 × 100-m-Lagenstaffel Männer

Männer Bearbeiten

100 m Freistil Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Mark Spitz Vereinigte Staaten  USA 51,22  
2 Jerry Heidenreich Vereinigte Staaten  USA 51,65
3 Wladimir Bure Sowjetunion 1955  URS 51,77  
4 John Murphy Vereinigte Staaten  USA 52,08
5 Michael Wenden Australien  AUS 52,41
6 Igor Griwennikow Sowjetunion 1955  URS 52,44
7 Michel Rousseau Frankreich  FRA 52,90
8 Klaus Steinbach Deutschland BR  FRG 52,92

Finale am 3. September

200 m Freistil Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Mark Spitz Vereinigte Staaten  USA 1:52,78  
2 Steven Genter Vereinigte Staaten  USA 1:53,73
3 Werner Lampe Deutschland BR  FRG 1:53,99  
4 Michael Wenden Australien  AUS 1:54,40
5 Frederick Tyler Vereinigte Staaten  USA 1:54,96
6 Klaus Steinbach Deutschland BR  FRG 1:56,65
7 Wladimir Bure Sowjetunion 1955  URS 1:57,24
8 Ralph Hutton Kanada  CAN 1:57,56

Finale am 29. August

400 m Freistil Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Brad Cooper Australien  AUS 4:00,27  
2 Steven Genter Vereinigte Staaten  USA 4:01,94
3 Tom McBreen Vereinigte Staaten  USA 4:02,64
4 Graham Windeatt Australien  AUS 4:02,93
5 Brian Brinkley Vereinigtes Konigreich  GBR 4:06,69
6 Bengt Gingsjö Schweden  SWE 4:06,75
7 Werner Lampe Deutschland BR  FRG 4:06,97
Rick DeMont Vereinigte Staaten  USA DQ

Finale am 1. September

Rick DeMont belegte zunächst in 4:00,26 min den ersten Platz. Er wurde aber nachträglich wegen Dopings disqualifiziert und seine Medaille aberkannt, nachdem man ihm die Einnahme eines Asthmamittels nachgewiesen hatte.[2]

1500 m Freistil Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Mike Burton Vereinigte Staaten  USA 15:52,58  
2 Graham Windeatt Australien  AUS 15:58,48
3 Douglas Northway Vereinigte Staaten  USA 16:09,25
4 Bengt Gingsjö Schweden  SWE 16:16,01  
5 Graham White Australien  AUS 16:17,22
6 Mark Treffors Neuseeland  NZL 16:18,84
7 Brad Cooper Australien  AUS 16:30,49
8 Guillermo Garcia Mexiko  MEX 16:36,03

Finale am 4. September

100 m Rücken Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Roland Matthes Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 56,58  
2 Michael Stamm Vereinigte Staaten  USA 57,70
3 John Murphy Vereinigte Staaten  USA 58,35
4 Mitchell Ivey Vereinigte Staaten  USA 58,48
5 Igor Griwennikow Sowjetunion 1955  URS 59,50
6 Lutz Wanja Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 59,80
7 Jürgen Krüger Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 59,93
8 Tadashi Honda Japan 1870  JPN 1:00,41

Finale am 29. August

200 m Rücken Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Roland Matthes Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:02,82  
2 Michael Stamm Vereinigte Staaten  USA 2:04,09
3 Mitchell Ivey Vereinigte Staaten  USA 2:04,33
4 Brad Cooper Australien  AUS 2:06,59
5 Tim McKee Vereinigte Staaten  USA 2:07,29
6 Lothar Noack Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:08,67
7 Zoltán Verrasztó Ungarn 1957  HUN 2:10,09
8 Jean–Paul Berjeau Frankreich  FRA 2:11,77

Finale am 2. September

100 m Brust Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Nobutaka Taguchi Japan 1870  JPN 1:04,94  
2 Tom Bruce Vereinigte Staaten  USA 1:05,43
3 John Hencken Vereinigte Staaten  USA 1:05,61
4 Mark Chatfield Vereinigte Staaten  USA 1:06,01
5 Walter Kusch Deutschland BR  FRG 1:06,23
6 José Sylvio Fiolo Brasilien 1968  BRA 1:06,24
7 Nikolai Pankin Sowjetunion 1955  URS 1:06,36
8 David Wilkie Vereinigtes Konigreich  GBR 1:06,52

Finale am 30. August
Im ersten Halbfinallauf stellte Hencken mit 1:05,68 min einen neuen Weltrekord auf, der von Taguchi im zweiten Halbfinale auf 1:05,13 min verbessert wurde.
Ebenfalls im Halbfinale schwamm Kusch mit 1:05,78 min einen neuen Europarekord.

200 m Brust Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 John Hencken Vereinigte Staaten  USA 2:21,55  
2 David Wilkie Vereinigtes Konigreich  GBR 2:23,67  
3 Nobutaka Taguchi Japan 1870  JPN 2:23,88
4 Rick Colella Vereinigte Staaten  USA 2:24,28
5 Felipe Muñoz Mexiko  MEX 2:26,44
6 Walter Kusch Deutschland BR  FRG 2:26,55
7 Igor Tscherdakow Sowjetunion 1955  URS 2:27,15
8 Klaus Katzur Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:27,44

Finale am 2. September

100 m Schmetterling Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Mark Spitz Vereinigte Staaten  USA 54,27  
2 Bruce Robertson Kanada  CAN 55,56
3 Jerry Heidenreich Vereinigte Staaten  USA 55,74
4 Roland Matthes Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 55,87
5 David Edgar Vereinigte Staaten  USA 56,11
6 Byron MacDonald Kanada  CAN 57,27
7 Hartmut Flöckner Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 57,40
8 Neil Rogers Australien  AUS 57,90

Finale am 31. August

200 m Schmetterling Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Mark Spitz Vereinigte Staaten  USA 2:00,70  
2 Gary Hall Vereinigte Staaten  USA 2:02,86
3 Robin Backhaus Vereinigte Staaten  USA 2:03,23
4 Jorge Delgado Ecuador  ECU 2:04,60
5 Hans Fassnacht Deutschland BR  FRG 2:04,69
6 András Hargitay Ungarn 1957  HUN 2:04,69
7 Hartmut Flöckner Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:05,34
8 Folkert Meeuw Deutschland BR  FRG 2:05,57

Finale am 28. August

200 m Lagen Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Gunnar Larsson Schweden  SWE 2:07,17  
2 Tim McKee Vereinigte Staaten  USA 2:08,37
3 Steve Furniss Vereinigte Staaten  USA 2:08,45
4 Gary Hall senior Vereinigte Staaten  USA 2:08,49
5 András Hargitay Ungarn 1957  HUN 2:09,66
6 Michail Sucharew Sowjetunion 1955  URS 2:11,78
7 Juan Bello Peru  PER 2:11,87
8 Hans Ljungberg Schweden  SWE 2:13,56

Finale am 3. September

400 m Lagen Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Gunnar Larsson Schweden  SWE 4:31,981    
2 Tim McKee Vereinigte Staaten  USA 4:31,983
3 András Hargitay Ungarn 1957  HUN 4:32,70
4 Steve Furniss Vereinigte Staaten  USA 4:35,44
5 Gary Hall senior Vereinigte Staaten  USA 4:37,38
6 Bengt Gingsjö Schweden  SWE 4:37,96
7 Graham Windeatt Australien  AUS 4:40,39
8 Wolfram Sperling Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:40,66

Finale am 30. August
Larsson und McKee erreichten beide eine Zeit von 4:31,98 min. Doch die Zeit wurde dann noch genauer ermittelt und es stellte sich heraus, dass Larsson zwei Tausendstelsekunden schneller war. Als man 1973 die Längen beider Bahnen genau vermaß, stellte man fest, dass McKees Bahn drei Millimeter länger war. Der Schwimm-Weltverband beschloss daher, nur noch Hundertstelsekunden zur Ermittlung der Ergebnisse heranzuziehen.
Schon im Vorlauf hatte Larsson mit 4:34,99 min einen neuen Europarekord aufgestellt.

4 × 100 m Freistil Bearbeiten

Platz Land (Athleten) Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA
David Edgar
John Murphy
Jerry Heidenreich
Mark Spitz
Vorlauf: Dave Fairbank, Gary Conelly
3:26,42  
52,69
52,04
50,78
50,90
2 Sowjetunion 1955  URS
Wladimir Bure
Wiktor Mazanow
Wiktor Aboimow
Igor Griwennikow
Vorlauf: Georgijs Kuļikovs
3:29,72  
52,26  
53,13
52,75
51,57
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR
Roland Matthes
Wilfried Hartung
Peter Bruch
Lutz Unger
Vorlauf: Udo Poser
3:32,42
52,89
53,31
53,20
53,01
4 Brasilien 1968  BRA
Ruy Aquino Oliveira
Paulo Zanetti
Paulo Becskehazy
José Diniz-Aranha
3:33,14
53,62
53,61
53,73
52,17
5 Kanada  CAN
Bruce Robertson
Brian Phillips
Tim Bach
Robert Kasting
3:33,20
53,52
52,56
54,41
52,70
6 Deutschland BR  FRG
Klaus Steinbach
Werner Lampe
Rainer Jacob
Hans Fassnacht
Vorlauf: Gerhard Schiller, Hans-Günther Vosseler, Kersten Meier
3:33,90
53,45
52,81
53,81
53,82
7 Frankreich  FRA
Gilles Vigne
Alain Mosconi
Alain Hermitte
Michel Rousseau
3:34,13
54,47
54,57
53,41
51,66
8 Spanien 1945  ESP
Jorge Comas
Antonio Culebras
Enrique Melo
José Pujol
3:38,21
54,32
55,02
54,77
54,09

Finale am 28. August
Schon im Vorlauf stellte die Staffel der USA (Fairbank, Conelly, Heidenreich und Edgar) mit 3:28,84 min einen neuen Weltrekord auf.
Wladimir Bure stellte als Startschwimmer der sowjetischen Freistilstaffel mit 52,26 s einen neuen Europarekord über 100 m Freistil auf.

4 × 200 m Freistil Bearbeiten

Platz Land (Athleten) Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA
John Kinsella
Frederick Tyler
Steven Genter
Mark Spitz
Vorlauf: Gary Conelly, Tom McBreen, Mike Burton
7:35,78  
1:54,49
1:54,32
1:52,72
1:54,24
2 Deutschland BR  FRG
Klaus Steinbach
Werner Lampe
Hans-Günther Vosseler
Hans Fassnacht
Vorlauf: Gerhard Schiller, Folkert Meeuw
7:41,69  
1:54,62
1:53,49
1:57,45
1:56,11
3 Sowjetunion 1955  URS
Igor Griwennikow
Wiktor Mazanow
Georgijs Kuļikovs
Wladimir Bure
Vorlauf: Wiktor Aboimow, Alexander Samsonow
7:45,76
1:56,24
1:57,28
1:56,92
1:55,30
4 Schweden  SWE
Bengt Gingsjö
Hans Ljungberg
Anders Bellbring
Gunnar Larsson
7:47,37
1:56,88
1:59,18
1:57,45
1:53,84
5 Australien  AUS
Michael Wenden
Graham Windeatt
Robert Nay
Brad Cooper
Vorlauf: Bruce Featherston, Graham White
7:48,66
1:56,41
1:57,03
1:57,68
1:57,54
6 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR
Wilfried Hartung
Peter Bruch
Udo Poser
Lutz Unger
Vorlauf: Roger Pyttel
7:49,11
1:56,76
1:58,88
1:56,84
1:56,61
7 Kanada  CAN
Bruce Robertson
Brian Phillips
Ian MacKenzie
Ralph Hutton
Vorlauf: Dean Buckboro
7:53,61
1:57,55
2:00,46
1:57,42
1:58,17
8 Vereinigtes Konigreich  GBR
Brian Brinkley
John Mills
Michael Bailey
Colin Cunningham
7:55,59
1:56,75
1:58,91
1:59,61
2:00,30

Finale am 31. August

4 × 100 m Lagen Bearbeiten

Platz Land (Athleten) Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA
Michael Stamm
Tom Bruce
Mark Spitz
Jerry Heidenreich
Vorlauf: Ivey, Hencken, Hall senior, Fairbank
3:48,16  
57,97
1:04,22
54,28
51,67
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR
Roland Matthes
Klaus Katzur
Hartmut Flöckner
Lutz Unger
3:52,12  
56,30  
1:06,02
56,36
53,43
3 Kanada  CAN
Erik Fish
Bill Mahony
Bruce Robertson
Robert Kasting
Vorlauf: William Kennedy
3:52,26
59,61
1:05,89
54,48
52,28
4 Sowjetunion 1955  URS
Igor Griwennikow
Nikolai Pankin
Wiktor Scharygin
Wladimir Bure
Vorlauf: Wiktor Stulikow, Wiktor Aboimow
3:53,26
59,22
1:05,20
57,44
51,38
5 Brasilien 1968  BRA
Romulo Arantes
José Sylvio Fiolo
Sergio Waismann
José Diniz-Aranha
3:57,89
1:01,87
1:05,92
57,99
52,09
6 Japan 1870  JPN
Tadashi Honda
Nobutaka Taguchi
Yasuhiro Komazaki
Jiro Sasaki
3:58,23
59,83
1:04,33
58,10
55,96
7 Vereinigtes Konigreich  GBR
Colin Cunningham
David Wilkie
John Mills
Malcolm Windeatt
3:58,82
1:01,02
1:06,27
57,53
53,98
8 Ungarn 1957  HUN
László Cseh
Sándor Szábo
István Szentirmay
Attila Császári
Vorlauf: András Hargitay
3:59,07
1:00,54
1:06,99
58,02
53,50

Finale am 4. September
Roland Matthes stellte als Startschwimmer der DDR-Lagenstaffel mit 56,30 s einen neuen Weltrekord über 100 m Rücken auf.

Frauen Bearbeiten

100 m Freistil Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Sandy Neilson Vereinigte Staaten  USA 58,59  
2 Shirley Babashoff Vereinigte Staaten  USA 59,02
3 Shane Gould Australien  AUS 59,06
4 Gabriele Wetzko Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 59,21  
5 Heidemarie Reineck Deutschland BR  FRG 59,73
6 Andrea Eife Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 59,91
7 Magdolna Patóh Ungarn 1957  HUN 1:00,02
8 Enith Brigitha Niederlande  NED 1:00,09

Finale am 29. August

200 m Freistil Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Shane Gould Australien  AUS 2:03,56  
2 Shirley Babashoff Vereinigte Staaten  USA 2:04,33
3 Keena Rothhammer Vereinigte Staaten  USA 2:04,92
4 Ann Marshall Vereinigte Staaten  USA 2:05,45
5 Andrea Eife Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:06,27  
6 Hansje Bunschoten Niederlande  NED 2:08,40
7 Anke Rijnders Niederlande  NED 2:09,41
8 Karin Tülling Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:11,70

Finale am 1. September
Schon im Vorlauf stellte Eife mit 2:07,05 min einen neuen Europarekord auf.

400 m Freistil Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Shane Gould Australien  AUS 4:19,04  
2 Novella Calligaris Italien  ITA 4:22,44  
3 Gudrun Wegner Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:23,11
4 Shirley Babashoff Vereinigte Staaten  USA 4:23,59
5 Jenny Wylie Vereinigte Staaten  USA 4:24,07
6 Keena Rothhammer Vereinigte Staaten  USA 4:24,22
7 Hansje Bunschoten Niederlande  NED 4:29,70
8 Anke Rijnders Niederlande  NED 4:31,51

Finale am 30. August
Schon im Vorlauf stellte Calligaris mit 4:24,14 einen neuen Europarekord auf.

800 m Freistil Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Keena Rothhammer Vereinigte Staaten  USA 8:53,68  
2 Shane Gould Australien  AUS 8:56,39
3 Novella Calligaris Italien  ITA 8:57,46  
4 Ann Simmons Vereinigte Staaten  USA 8:57,62
5 Gudrun Wegner Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8:58,89
6 Jo Harshbarger Vereinigte Staaten  USA 9:01,21
7 Hansje Bunschoten Niederlande  NED 9:16,69
8 Narelle Moras Australien  AUS 9:19,06

Finale am 3. September
Schon im Vorlauf stellte Calligaris mit 9:02,96 einen neuen Europarekord auf.

100 m Rücken Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Melissa Belote Vereinigte Staaten  USA 1:05,78  
2 Andrea Gyarmati Ungarn 1957  HUN 1:06,26  
3 Susie Atwood Vereinigte Staaten  USA 1:06,34
4 Karen Moe Vereinigte Staaten  USA 1:06,69
5 Wendy Cook Kanada  CAN 1:06,70
6 Enith Brigitha Niederlande  NED 1:06,82
7 Christine Herbst Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:07,27
8 Silke Pielen Deutschland BR  FRG 1:07,36

Finale am 2. September
Schon im Vorlauf stellte Gyarmati mit 1:06,39 einen neuen Europarekord auf.

200 m Rücken Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Melissa Belote Vereinigte Staaten  USA 2:19,19  
2 Susie Atwood Vereinigte Staaten  USA 2:20,38
3 Donna Gurr Kanada  CAN 2:23,22
4 Annegret Kober Deutschland BR  FRG 2:23,35  
5 Christine Herbst Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:23,44
6 Enith Brigitha Niederlande  NED 2:23,70
7 Deborah Palmer Australien  AUS 2:24,65
8 Leslie Cliff Kanada  CAN 2:25,80

Finale am 4. September
In den Vorläufen stellte Belote mit 2:20,58 bereits einen neuen Weltrekord auf und Brigitha schwamm mit 2:23,70 einen neuen Europarekord.

100 m Brust Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Catherine Carr Vereinigte Staaten  USA 1:13,58  
2 Galina Stepanowa Sowjetunion 1955  URS 1:14,99
3 Beverley Whitfield Australien  AUS 1:15,73
4 Agnes Kissné Kaczander Ungarn 1957  HUN 1:16,26
5 Judy Melick Vereinigte Staaten  USA 1:16,34
6 Verena Eberle Deutschland BR  FRG 1:17,16
7 Britt-Marie Smedh Schweden  SWE 1:17,19
8 Dorothy Harrison Vereinigtes Konigreich  GBR 1:17,49

Finale am 2. September

200 m Brust Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Beverley Whitfield Australien  AUS 2:41,71  
2 Dana Schoenfield Vereinigte Staaten  USA 2:42,05
3 Galina Stepanowa Sowjetunion 1955  URS 2:42,36
4 Claudia Clevenger Vereinigte Staaten  USA 2:42,88
5 Petra Nows Deutschland BR  FRG 2:43,38
6 Agnes Kissné Kaczander Ungarn 1957  HUN 2:43,41
7 Ludmila Porubaiko Sowjetunion 1955  URS 2:44,48
8 Éva Kiss Ungarn 1957  HUN 2:45,12

Finale am 29. August

100 m Schmetterling Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Mayumi Aoki Japan 1870  JPN 1:03,34  
2 Roswitha Beier Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:03,61  
3 Andrea Gyarmati Ungarn 1957  HUN 1:03,73
4 Deena Deardurff Vereinigte Staaten  USA 1:03,95
5 Dana Shrader Vereinigte Staaten  USA 1:03,98
6 Ellie Daniel Vereinigte Staaten  USA 1:04,08
7 Gudrun Beckmann Deutschland BR  FRG 1:04,15
8 Noriko Asano Japan 1870  JPN 1:04,25

Finale am 1. September
Im Vorlauf stellte Gyarmati mit 1:04,01 einen neuen Europarekord auf und im Halbfinale schwamm sie mit 1:03,80 sogar einen neuen Weltrekord.

200 m Schmetterling Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Karen Moe Vereinigte Staaten  USA 2:15,57  
2 Lynn Colella Vereinigte Staaten  USA 2:16,34
3 Ellie Daniel Vereinigte Staaten  USA 2:16,74
4 Rosemarie Kother Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:17,11  
5 Noriko Asano Japan 1870  JPN 2:19,50
6 Helga Lindner Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:20,47
7 Gail Neall Australien  AUS 2:21,88
8 Mayumi Aoki Japan 1870  JPN 2:22,84

Finale am 4. September
Schon im Vorlauf stellte Kother mit 2:18,32 einen neuen Europarekord auf.

200 m Lagen Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Shane Gould Australien  AUS 2:23,07  
2 Kornelia Ender Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:23,59  
3 Lynn Vidali Vereinigte Staaten  USA 2:24,06
4 Jenny Bartz Vereinigte Staaten  USA 2:24,55
5 Leslie Cliff Kanada  CAN 2:24,83
6 Evelyn Stolze Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:25,90
7 Yoshimi Nishigawa Japan 1870  JPN 2:26,35
8 Carolyn Wood Vereinigte Staaten  USA 2:27,42

Finale am 28. August
In den Vorläufen stellte erst Stolze mit 2:25,45 und dann Ender mit 2:25,39 einen neuen Europarekord auf.

400 m Lagen Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Gail Neall Australien  AUS 5:02,97  
2 Leslie Cliff Kanada  CAN 5:03,57
3 Novella Calligaris Italien  ITA 5:03,99  
4 Jenny Bartz Vereinigte Staaten  USA 5:05,56
5 Evelyn Stolze Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 5:06,80
6 Mary Montgomery Vereinigte Staaten  USA 5:09,98
7 Lynn Vidali Vereinigte Staaten  USA 5:13,06
8 Nina Petrowa Sowjetunion 1955  URS 5:15,68

Finale am 31. August
Im Vorlauf stellte Stolze mit 5:06,96 einen neuen Europarekord auf.

4 × 100 m Freistil Bearbeiten

Platz Land (Athletinnen) Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA
Sandy Neilson
Jennifer Kemp
Jane Barkman
Shirley Babashoff
Vorlauf: Kim Peyton, Lynn Skrifvars, Ann Marshall
3:55,19  
58,98
58,99
59,03
58,18
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR
Gabriele Wetzko
Andrea Eife
Elke Sehmisch
Kornelia Ender
Vorlauf: Sylvia Eichner
3:55,55  
59,23
58,96
59,08
58,27
3 Deutschland BR  FRG
Jutta Weber
Heidemarie Reineck
Gudrun Beckmann
Angela Steinbach
3:57,93
59,84
59,02
59,99
59,07
4 Ungarn 1957  HUN
Andrea Gyarmati
Judit Korachné Turóczy
Edit Kovács
Magdolna Patóh
4:00,39
59,32
1:00,88
1:01,12
59,06
5 Niederlande  NED
Enith Brigitha
Anke Rijnders
Hansje Bunschoten
Josin Elzerman
4:01,49
59,46
1:00,85
59,93
1:01,24
6 Schweden  SWE
Anita Zarnowiecki
Eva Andersson
Diana Olsson
Irwi Johansson
4:02,69
1:01,16
1:00,25
1:00,30
1:00,97
7 Kanada  CAN
Wendy Cook
Judy Wright
Mary Beth Rondeau
Leslie Cliff
4:03,83
1:00,98
1:01,06
1:01,37
1:00,41
8 Australien  AUS
Deborah Palmer
Leanne Francis
Sharon Booth
Shane Gould
Vorlauf: Debra Cain
4:04,82
1:02,02
1:01,09
1:00,70
1:01,00

Finale am 30. August
Im Vorlauf stellte die Staffel der DDR (Eife, Eichner, Sehmisch und Ender) mit 3:58,11 den Weltrekord ein.

4 × 100 m Lagen Bearbeiten

Platz Land (Athletinnen) Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA
Melissa Belote
Catherine Carr
Deena Deardurff
Sandy Neilson
Vorlauf: Atwood, Melick, Shrader, Babashoff
4:20,75  
1:06,24
1:13,99
1:02,61
57,90
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR
Christine Herbst
Renate Vogel
Roswitha Beier
Kornelia Ender
Vorlauf: Gabriele Wetzko
4:24,91  
1:06,89
1:16,58
1:03,34
58,09
3 Deutschland BR  FRG
Silke Pielen
Verena Eberle
Gudrun Beckmann
Heidemarie Reineck
Vorlauf: Annegret Kober, Edeltraud Koch, Jutta Weber
4:26,46
1:08,27
1:15,47
1:03,64
59,05
4 Sowjetunion 1955  URS
Tinatin Lekweischwili
Galina Stepanowa
Irina Ustimenko
Tatjana Solotnizkaja
4:27,81
1:07,09
1:14,46
1:06,19
1:00,05
5 Niederlande  NED
Enith Brigitha
Alie te Riet
Anke Rijnders
Hansje Bunschoten
Vorlauf: Frieke Buys
4:29,99
1:06,35
1:18,17
1:05,77
59,68
6 Japan 1870  JPN
Suzuko Matsumura
Yoko Yamamoto
Mayumi Aoki
Yoshimi Nishigawa
4:30,18
1:08,60
1:18,72
1:02,47
1:00,39
7 Kanada  CAN
Wendy Cook
Sylvia Dockerill
Marilyn Corson
Leslie Cliff
4:31,56
1:07,06
1:18,41
1:05,02
1:01,07
8 Schweden  SWE
Diana Olsson
Britt-Marie Smedh
Eva Wikner
Anita Zarnowiecki
4:32,61
1:09,50
1:16,89
1:06,35
59,85

Finale am 3. September
Schon im Vorlauf stellte die Staffel der DDR (Herbst, Vogel, Beier und Wetzko) mit 4:27,58 einen neuen Europarekord auf.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Olympische Sommerspiele 1972/Schwimmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Zeitplan und Ergebnisse der Schwimmwettbewerbe S. 324–352 (PDF; 29,4 MB)
  2. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 415.