Olympische Sommerspiele 1960/Turnen

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1960

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Austragungsort waren die Caracalla-Thermen. Nicht mehr zum Programm gehörte der Gruppengymnastik-Wettbewerb der Frauen.

Turnen bei den
Olympischen Sommerspielen 1960
Information
Austragungsort ItalienItalien Rom
Wettkampfstätte Caracalla-Thermen
Nationen 33
Athleten 254 (130 Marssymbol (männlich), 124 Venussymbol (weiblich))
Datum 5.–10. September 1960
Entscheidungen 14
Melbourne 1956

Bilanz Bearbeiten

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land       Gesamt
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10 8 8 26
2 Japan  Japan 4 2 3 9
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 1 2
4 Finnland  Finnland 1 1
5 Italien  Italien 1 2 3
6 Bulgarien 1948  Bulgarien 1 1
Rumänien 1948  Rumänien 1 1

Medaillengewinner Bearbeiten

Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Mannschaftsmehrkampf Japan  Nobuyuki Aihara, Yukio Endō,
Takashi Mitsukuri, Takashi Ono,
Masao Takemoto, Shūji Tsurumi
Sowjetunion 1955  Albert Asarjan, Waleri Kerdemelidi,
Nikolai Miligulo, Wladimir Portnoi,
Boris Schachlin, Juri Titow
Italien  Giovanni Carminucci, Pasquale Carminucci,
Gianfranco Marzolla, Franco Menichelli,
Orlando Polmonari, Angelo Vicardi
Einzelmehrkampf Sowjetunion 1955  Boris Schachlin Japan  Takashi Ono Sowjetunion 1955  Juri Titow
Barren Sowjetunion 1955  Boris Schachlin Italien  Giovanni Carminucci Japan  Takashi Ono
Bodenturnen Japan  Nobuyuki Aihara Sowjetunion 1955  Juri Titow Italien  Franco Menichelli
Pferdsprung Japan  Takashi Ono
Sowjetunion 1955  Boris Schachlin
Sowjetunion 1955  Wladimir Portnoi
Reck Japan  Takashi Ono Japan  Masao Takemoto Sowjetunion 1955  Boris Schachlin
Ringe Sowjetunion 1955  Albert Asarjan Sowjetunion 1955  Boris Schachlin Bulgarien 1948  Welik Kapsasow
Japan  Takashi Ono
Seitpferd Finnland  Eugen Ekman
Sowjetunion 1955  Boris Schachlin
Japan  Shūji Tsurumi
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Mannschaftsmehrkampf Sowjetunion 1955  Polina Astachowa, Lidija Iwanowa,
Larissa Latynina, Tamara Ljuchina,
Sofja Muratowa, Margarita Nikolajewa
Tschechoslowakei  Eva Bosáková, Věra Čáslavská,
Matylda Matoušková-Šínová, Hana Růžičková,
Ludmila Švédová, Adolfína Tkačíková
Rumänien 1948  Atanasia Ionescu, Sonia Iovan,
Elena Leuștean, Emilia Liță,
Elena Niculescu, Uta Poreceanu
Einzelmehrkampf Sowjetunion 1955  Larissa Latynina Sowjetunion 1955  Sofja Muratowa Sowjetunion 1955  Polina Astachowa
Bodenturnen Sowjetunion 1955  Larissa Latynina Sowjetunion 1955  Polina Astachowa Sowjetunion 1955  Tamara Ljuchina
Pferdsprung Sowjetunion 1955  Margarita Nikolajewa Sowjetunion 1955  Sofja Muratowa Sowjetunion 1955  Larissa Latynina
Schwebebalken Tschechoslowakei  Eva Bosáková Sowjetunion 1955  Larissa Latynina Sowjetunion 1955  Sofja Muratowa
Stufenbarren Sowjetunion 1955  Polina Astachowa Sowjetunion 1955  Larissa Latynina Sowjetunion 1955  Tamara Ljuchina

Anmerkungen Bearbeiten

In den Caracalla-Thermen wurde die Anlage für das Bodenturnen in der Mitte errichtet, die anderen Geräte waren außen herum platziert. Alle Geräte waren durch Segeltuchbahnen gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützt, die Tribünen boten 5300 Zuschauern Platz.

Das Internationale Olympische Komitee hatte im Vorfeld der Spiele angestrebt, nur noch Medaillen für eigenständige Wettbewerbe zu vergeben. Dies führte im Turnen dazu, dass ab 1960 der Mehrkampf gleichzeitig die Qualifikation für die Gerätefinals darstellte. Die Mannschaftswertung und die Einzelwertung im Mehrkampf wurden gemeinsam ausgetragen. Eine formale Trennung war, dass auch Einzelturner ohne Mannschaft in die Mehrkampfwertung einbezogen werden konnten.

Die Wettkämpfe waren teilweise dadurch beeinträchtigt, dass die Punktrichter sehr nationalitätsbezogene Wertungen abgaben. Insbesondere in der Kür am Stufenbarren wurde die Japanerin Keiko Ikeda von der sowjetischen Punktrichterin so stark benachteiligt, dass sie nur den fünften Platz erreichte.[1] Bei den Männern konnten die Japaner erstmals die Mannschaftswertung für sich entscheiden, ihr bester Einzelturner Ono scheiterte im Mehrkampf allerdings mit dem geringstmöglichen Rückstand von 0,05 Punkten an Boris Schachlin. Bei den Frauen waren die sowjetischen Turnerinnen weiterhin überlegen.

Ergebnisse Männer Bearbeiten

Die Mannschaftswertung und die Einzelwertung im Mehrkampf wurde am 5. und 7. September ausgetragen. Die Ergebnisse an den einzelnen Geräten zählten als Qualifikation für die Gerätefinals am 10. September.

Mannschaftsmehrkampf Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Japan  JPN Nobuyuki Aihara, Yukio Endō. Takashi Mitsukuri, Takashi Ono,
Masao Takemoto, Shūji Tsurumi
575,20
2 Sowjetunion 1955  URS Albert Asarjan, Waleri Kerdemelidi, Nikolai Miligulo, Wladimir Portnoi,
Boris Schachlin, Juri Titow
572,70
3 Italien  ITA Giovanni Carminucci, Pasquale Carminucci, Gianfranco Marzolla,
Franco Menichelli, Orlando Polmonari, Angelo Vicardi
559,05
4 Tschechoslowakei  TCH Jaroslav Bím, Ferdinand Daniš, Pavel Gajdoš, Ladislav Pazdera,
Jaroslav Šťastný, Josef Trmal
557,15
5 Vereinigte Staaten  USA Larry Banner, Jack Beckner, Abraham Grossfeld,
Garland O’Quinn, Frederick Orlofsky, Donald Tonry
555,20
6 Finnland  FIN Eugen Ekman, Kauko Heikkinen, Raimo Heinonen, Otto Kestola,
Olavi Leimuvirta, Sakari Olkkonen
554,45
7 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karlheinz Friedrich, Siegfried Fülle, Philipp Fürst, Erwin Koppe,
Günter Lyhs, Günter Nachtigall
553,35
8 Schweiz  SUI Max Benker, André Brüllmann, Fritz Feuz, Ernst Fivian,
Hans Schwarzentruber, Eduard Thomi
551,35
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG Ivan Čaklec, Miroslav Cerar, Dragan Gagić, Milenko Lekić,
Marsel Markulin, Alojz Petrovič
550,80
10 Polen 1944  POL Ernest Hawełek, Jerzy Jokiel, Andrzej Konopka, Alfred Kucharczyk,
Józef Rajnisz, Aleksander Rokosa
546,60

Datum: 5. bis 7. September 1960
120 Teilnehmer aus 20 Ländern

Einzelmehrkampf Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Boris Schachlin 115,95
2 Japan  JPN Takashi Ono 115,90
3 Sowjetunion 1955  URS Juri Titow 115,60
4 Japan  JPN Shūji Tsurumi 114,55
5 Japan  JPN Yukio Endō 114,45
Japan  JPN Masao Takemoto
7 Japan  JPN Nobuyuki Aihara 114,40
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG Miroslav Cerar 114,25
9 Japan  JPN Takashi Mitsukuri 114,10
10 Italien  ITA Franco Menichelli 113,80
21 Schweiz  SUI Ernst Fivian 111,05
26 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Lyhs 110,80
28 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Fülle 110,60
37 Schweiz  SUI Max Benker 110,00
40 Schweiz  SUI Fritz Feuz 109,85
47 Schweiz  SUI André Brüllmann 109,15
Schweiz  SUI Hans Schwarzentruber
50 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Erwin Koppe 109,05
59 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Nachtigall 108,65
63 Schweiz  SUI Eduard Thomi 108,35
67 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karlheinz Friedrich 108,00
76 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Philipp Fürst 106,65
79 Osterreich  AUT Johann Sauter 106,10
90 Osterreich  AUT Johann König 104,35
94 Osterreich  AUT Hermann Klien 103,50
104 Osterreich  AUT Willi Kafel 100,60
111 Osterreich  AUT Gerhard Huber 098,65
122 Osterreich  AUT Anton Hertl 079,95

Datum: 5. bis 7. September 1960
130 Teilnehmer aus 28 Ländern

Barren Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Boris Schachlin 19,400
2 Italien  ITA Giovanni Carminucci 19,375
3 Japan  JPN Takashi Ono 19,350
4 Japan  JPN Nobuyuki Aihara 19,275
5 Sowjetunion 1955  URS Juri Titow 19,200
6 Japan  JPN Masao Takemoto 19,175
Ergebnis in der Qualifikation
8 Schweiz  SUI Fritz Feuz 19,150
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Philipp Fürst
13 Schweiz  SUI Ernst Fivian 19,050
14 Schweiz  SUI Max Benker 19,000
17 Schweiz  SUI André Brüllmann 18,900
18 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Lyhs 18,850
31 Schweiz  SUI Hans Schwarzentruber 18,600
Schweiz  SUI Eduard Thomi
35 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Erwin Koppe 18,550
66 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Fülle 18,050
74 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karlheinz Friedrich 17,850
Osterreich  AUT Hermann Klien
83 Osterreich  AUT Johann Sauter 17,650
96 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Nachtigall 17,400
99 Osterreich  AUT Johann König 17,050
107 Osterreich  AUT Gerhard Huber 16,100
113 Osterreich  AUT Anton Hertl 15,500
120 Osterreich  AUT Willi Kafel 14,450

Qualifikation: 5. und 7. September 1960
Finale der besten sechs: 10. September 1960
129 Teilnehmer aus 28 Ländern

Bodenturnen Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Japan  JPN Nobuyuki Aihara 19,450
2 Sowjetunion 1955  URS Juri Titow 19,325
3 Italien  ITA Franco Menichelli 19,275
4 Japan  JPN Takashi Mitsukuri 19,200
Japan  JPN Takashi Ono
6 Tschechoslowakei  TCH Jaroslav Šťastný 19,075
Ergebnis in der Qualifikation
7 Schweiz  SUI Ernst Fivian 18,950
10 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Fülle 18,900
22 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Philipp Fürst 18,600
24 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Lyhs 18,550
39 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Erwin Koppe 18,300
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Nachtigall
46 Schweiz  SUI Hans Schwarzentruber 18,250
52 Schweiz  SUI Fritz Feuz 18,200
Schweiz  SUI Eduard Thomi
69 Schweiz  SUI Max Benker 18,000
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karlheinz Friedrich
71 Schweiz  SUI André Brüllmann 17,950
86 Osterreich  AUT Willi Kafel 17,550
98 Osterreich  AUT Johann König 17,100
99 Osterreich  AUT Anton Hertl 17,000
Osterreich  AUT Johann Sauter
102 Osterreich  AUT Hermann Klien 16,850
116 Osterreich  AUT Gerhard Huber 16,300

Qualifikation: 5. und 7. September 1960
Finale der besten sechs: 10. September 1960
130 Teilnehmer aus 28 Ländern

Pferdsprung Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Japan  JPN Takashi Ono 19,350
Sowjetunion 1955  URS Boris Schachlin
3 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Portnoi 19,225
4 Sowjetunion 1955  URS Juri Titow 19,200
5 Japan  JPN Yukio Endō 19,175
6 Japan  JPN Shūji Tsurumi 19,150
Ergebnis in der Qualifikation
20 Schweiz  SUI Ernst Fivian 18,450
26 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Lyhs 18,400
28 Schweiz  SUI Max Benker 18,350
33 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Nachtigall 18,300
34 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Fülle 18,250
39 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karlheinz Friedrich 18,200
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Philipp Fürst
43 Schweiz  SUI Fritz Feuz 18,150
46 Schweiz  SUI Hans Schwarzentruber 18,100
69 Schweiz  SUI André Brüllmann 17,750
Osterreich  AUT Willi Kafel
73 Osterreich  AUT Johann Sauter 17,700
81 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Erwin Koppe 17,650
Schweiz  SUI Eduard Thomi
93 Osterreich  AUT Johann König 17,450
102 Osterreich  AUT Gerhard Huber 17,100
106 Osterreich  AUT Hermann Klien 16,900
113 Osterreich  AUT Anton Hertl 16,500

Qualifikation: 5. und 7. September 1960
Finale der besten sechs: 10. September 1960
129 Teilnehmer aus 28 Ländern

Reck Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Japan  JPN Takashi Ono 19,600
2 Japan  JPN Masao Takemoto 19,525
3 Sowjetunion 1955  URS Boris Schachlin 19,475
4 Japan  JPN Yukio Endō 19,425
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG Miroslav Cerar 19,400
Japan  JPN Juri Titow
Ergebnis in der Qualifikation
31 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karlheinz Friedrich 18,600
33 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Lyhs 18,550
42 Schweiz  SUI André Brüllmann 18,450
Schweiz  SUI Ernst Fivian
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Erwin Koppe
Schweiz  SUI Eduard Thomi
46 Schweiz  SUI Max Benker 18,400
50 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Fülle 18,350
56 Osterreich  AUT Johann König 18,250
72 Osterreich  AUT Johann Sauter 17,950
81 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Nachtigall 17,750
Schweiz  SUI Hans Schwarzentruber
87 Schweiz  SUI Fritz Feuz 17,55
89 Osterreich  AUT Hermann Klien 17,500
93 Osterreich  AUT Willi Kafel 17,400
101 Osterreich  AUT Anton Hertl 16,750
110 Osterreich  AUT Gerhard Huber 15,650
119 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Philipp Fürst 13,850

Qualifikation: 5. und 7. September 1960
Finale der besten sechs: 10. September 1960
130 Teilnehmer aus 28 Ländern

Ringe Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Albert Asarjan 19,725
2 Sowjetunion 1955  URS Boris Schachlin 19,500
3 Bulgarien 1948  BUL Welik Kapsasow 19,425
Japan  JPN Takashi Ono
5 Japan  JPN Nobuyuki Aihara 19,400
6 Sowjetunion 1955  URS Juri Titow 19,275
Ergebnis in der Qualifikation
16 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Philipp Fürst 18,950
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Erwin Koppe
21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Fülle 18,800
38 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Lyhs 18,550
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Nachtigall
43 Schweiz  SUI Hans Schwarzentruber 18,450
49 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karlheinz Friedrich 18,350
59 Schweiz  SUI Fritz Feuz 18,200
71 Schweiz  SUI Max Benker 18,050
73 Schweiz  SUI André Brüllmann 18,000
Schweiz  SUI Ernst Fivian
79 Osterreich  AUT Johann Sauter 17,900
100 Osterreich  AUT Johann König 17,200
101 Osterreich  AUT Gerhard Huber 17,150
105 Schweiz  SUI Eduard Thomi 16,900
107 Osterreich  AUT Hermann Klien 16,800
111 Osterreich  AUT Willi Kafel 16,700
128 Osterreich  AUT Anton Hertl 07,500

Qualifikation: 5. und 7. September 1960
Finale der besten sechs: 10. September 1960
129 Teilnehmer aus 28 Ländern

Seitpferd Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Finnland  FIN Eugen Ekman 19,375
Sowjetunion 1955  URS Boris Schachlin
3 Japan  JPN Shūji Tsurumi 19,150
4 Japan  JPN Takashi Mitsukuri 19,125
5 Sowjetunion 1955  URS Juri Titow 18,950
6 Japan  JPN Takashi Ono 18,525
Ergebnis in der Qualifikation
26 Schweiz  SUI Fritz Feuz 18,600
30 Schweiz  SUI Eduard Thomi 18,550
40 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Nachtigall 18,350
46 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Fülle 18,250
48 Schweiz  SUI Max Benker 18,200
51 Schweiz  SUI Ernst Fivian 18,150
54 Schweiz  SUI André Brüllmann 18,100
59 Schweiz  SUI Hans Schwarzentruber 18,000
65 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Philipp Fürst 17,900
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Günter Lyhs
Osterreich  AUT Johann Sauter
78 Osterreich  AUT Hermann Klien 17,600
83 Osterreich  AUT Johann König 17,300
86 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Erwin Koppe 17,150
91 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karlheinz Friedrich 17,000
92 Osterreich  AUT Willi Kafel 16,750
100 Osterreich  AUT Gerhard Huber 16,350
128 Osterreich  AUT Anton Hertl 06,700

Qualifikation: 5. und 7. September 1960
Finale der besten sechs: 10. September 1960
128 Teilnehmer aus 28 Ländern

Ergebnisse Frauen Bearbeiten

Die Mannschaftswertung und die Einzelwertung im Achtkampf wurde am 6. und 8. September ausgetragen. Die Ergebnisse an den einzelnen Geräten zählten als Qualifikation für die Gerätefinals am 9. September.

Mannschaftsmehrkampf Bearbeiten

Platz Land Sportlerinnen Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Polina Astachowa, Lidija Iwanowa, Larissa Latynina,
Tamara Ljuchina, Sofja Muratowa, Margarita Nikolajewa
382,320
2 Tschechoslowakei  TCH Eva Bosáková, Věra Čáslavská, Matylda Matoušková-Šínová,
Hana Růžičková, Ludmila Švédová, Adolfína Tačová
373,323
3 Rumänien 1948  ROM Atanasia Ionescu, Sonia Iovan, Elena Leuștean, Emilia Liță,
Elena Niculescu, Uta Poreceanu
372,053
4 Japan  JPN Ginko Abukawa-Chiba, Kiyoko Ono, Toshiko Shirasu,
Kazuko Sogabe, Keiko Ikeda, Kimiko Tsukada
371,472
5 Polen 1944  POL Brygida Dziuba, Barbara Eustachiewicz, Natalia Kot,
Eryka Mondry, Gizela Niedurny, Danuta Nowak-Stachow
368,620
6 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karin Boldemann, Ingrid Föst, Gretel Schiener,
Renate Schneider, Roselore Sonntag, Ute Starke
367,754
7 Ungarn 1957  HUN Mária Bencsik, Anikó Ducza, Klára Förstner, Judit Füle,
Katalin Müller, Olga Tass
367,054
8 Bulgarien 1948  BUL Iwanka Doltschewa, Rayna Grigorowa, Elisaweta Milewa,
Stanka Pawlowa, Zwetanka Rangelowa, Saltirka Spassowa
364,920
9 Vereinigte Staaten  USA Muriel Grossfeld, Doris Fuchs, Betty Jean Maycock,
Teri Montefusco, Sharon Richardson, Gail Sontgerath
363,063
10 Italien  ITA Miranda Cicognani, Rosella Cicognani, Gabriella Santarelli,
Elena Lagorara, Gabriella Santarelli, Wanda Soprani
360,719

Datum: 6. bis 8. September 1960
112 Teilnehmerinnen aus 17 Ländern

Einzelmehrkampf Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Larissa Latynina 77,031
2 Sowjetunion 1955  URS Sofja Muratowa 76,696
3 Sowjetunion 1955  URS Polina Astachowa 76,164
4 Sowjetunion 1955  URS Margarita Nikolajewa 75,831
5 Rumänien 1948  ROM Sonia Iovan 75,797
6 Japan  JPN Keiko Ikeda 75,696
7 Sowjetunion 1955  URS Lidija Iwanowa 75,431
8 Tschechoslowakei  TCH Věra Čáslavská 75,298
9 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ingrid Föst 75,265
10 Tschechoslowakei  TCH Eva Bosáková 75,197
29 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Roselore Sonntag 72,964
31 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ute Starke 72,798
34 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Gretel Schiener 72,697
48 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Schneider 72,029
59 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karin Boldemann 71,298
83 Osterreich  AUT Waltraud Benesch 67,498
91 Osterreich  AUT Henriette Parzer 66,530
94 Osterreich  AUT Elfriede Hirnschall 65,931
101 Osterreich  AUT Erika Bogovic 62,664
102 Osterreich  AUT Anni Cermak 62,481
124 Osterreich  AUT Hildegard Reitter 30,800

Datum: 6. bis 8. September 1960
124 Teilnehmerinnen aus 27 Ländern

Bodenturnen Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Larissa Latynina 19,583
2 Sowjetunion 1955  URS Polina Astachowa 19,532
3 Sowjetunion 1955  URS Tamara Ljuchina 19,449
4 Tschechoslowakei  TCH Eva Bosáková 19,383
5 Sowjetunion 1955  URS Sofja Muratowa 19,349
6 Rumänien 1948  ROM Sonia Iovan 19,232
Ergebnis in der Qualifikation
9 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ingrid Föst 19,100
28 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Roselore Sonntag 18,666
30 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ute Starke 18,633
41 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Gretel Schiener 18,499
54 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karin Boldemann 18,266
61 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Schneider 18,166
80 Osterreich  AUT Elfriede Hirnschall 17,733
94 Osterreich  AUT Henriette Parzer 16,899
95 Osterreich  AUT Waltraud Benesch 16,766
108 Osterreich  AUT Anni Cermak 15,533
111 Osterreich  AUT Erika Bogovic 15,399
124 Osterreich  AUT Hildegard Reitter 07,900

Qualifikation: 6. bis 8. September 1960
Finale der besten sechs: 9. September 1960
124 Teilnehmerinnen aus 27 Ländern

Pferdsprung Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Margarita Nikolajewa 19,316
2 Sowjetunion 1955  URS Sofja Muratowa 19,049
3 Sowjetunion 1955  URS Larissa Latynina 19,016
4 Tschechoslowakei  TCH Adolfína Tkačíková 18,783
5 Rumänien 1948  ROM Sonia Iovan 18,766
6 Sowjetunion 1955  URS Polina Astachowa 18,716
Ergebnis in der Qualifikation
10 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ingrid Föst 18,499
40 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karin Boldemann 17,933
42 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Schneider 17,932
61 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Gretel Schiener 17,432
64 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Roselore Sonntag 17,333
65 Osterreich  AUT Henriette Parzer 17,266
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ute Starke
89 Osterreich  AUT Waltraud Benesch 16,366
94 Osterreich  AUT Anni Cermak 16,066
110 Osterreich  AUT Erika Bogovic 14,766
118 Osterreich  AUT Elfriede Hirnschall 14,200
123 Osterreich  AUT Hildegard Reitter 07,000

Qualifikation: 6. bis 8. September 1960
Finale der besten sechs: 9. September 1960
124 Teilnehmerinnen aus 27 Ländern

Schwebebalken Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Punkte
1 Tschechoslowakei  TCH Eva Bosáková 19,283
2 Sowjetunion 1955  URS Larissa Latynina 19,233
3 Sowjetunion 1955  URS Sofja Muratowa 19,232
4 Sowjetunion 1955  URS Margarita Nikolajewa 19,183
5 Japan  JPN Keiko Ikeda 19,132
6 Tschechoslowakei  TCH Věra Čáslavská 19,083
Ergebnis in der Qualifikation
7 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ingrid Föst 18,700
12 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ute Starke 18,466
21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Roselore Sonntag 18,333
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Gretel Schiener
55 Osterreich  AUT Elfriede Hirnschall 17,466
57 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Schneider 17,399
77 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karin Boldemann 16,933
79 Osterreich  AUT Waltraud Benesch 16,866
89 Osterreich  AUT Erika Bogovic 16,033
97 Osterreich  AUT Henriette Parzer 15,399
112 Osterreich  AUT Anni Cermak 14,516
123 Osterreich  AUT Hildegard Reitter 07,800

Qualifikation: 6. bis 8. September 1960
Finale der besten sechs: 9. September 1960
124 Teilnehmerinnen aus 27 Ländern

Stufenbarren Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Punkte
1 Sowjetunion 1955  URS Polina Astachowa 19,616
2 Sowjetunion 1955  URS Larissa Latynina 19,416
3 Sowjetunion 1955  URS Tamara Ljuchina 19,399
4 Sowjetunion 1955  URS Sofja Muratowa 19,382
5 Japan  JPN Keiko Ikeda 19,333
6 Rumänien 1948  ROM Sonia Iovan 19,099
Ergebnis in der Qualifikation
11 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ingrid Föst 18,966
28 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Roselore Sonntag 18,632
36 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Schneider 18,499
42 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Gretel Schiener 18,433
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Ute Starke
48 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Karin Boldemann 18,166
74 Osterreich  AUT Waltraud Benesch 17,500
91 Osterreich  AUT Henriette Parzer 16,966
97 Osterreich  AUT Elfriede Hirnschall 16,532
98 Osterreich  AUT Erika Bogovic 16,466
100 Osterreich  AUT Anni Cermak 16,366
124 Osterreich  AUT Hildegard Reitter 08,100

Qualifikation: 6. bis 8. September 1960
Finale der besten sechs: 9. September 1960
124 Teilnehmerinnen aus 27 Ländern

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Rupert Kaiser: Olympia-Almanach. Kassel 2004, ISBN 3-89784-246-7 (Seite 344)