Olympische Sommerspiele 1952/Basketball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1952

Bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki wurde ein Wettbewerb im Basketball ausgetragen.

Basketball bei den
Olympischen Sommerspielen 1952
Information
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfstätte Messuhalli, Tennispalatsi
Mannschaften 23
Nationen 23
Athleten 294 (294 Marssymbol (männlich))
Datum 14. Juli bis 2. August 1952
Entscheidungen 1
London 1948

Qualifikationsrunde Bearbeiten

Eine Mannschaft schied aus, sobald sie zwei Spiele verlor.

Gruppe A Bearbeiten

Rang Nation Spiele Siege Ndlg. Körbe Punkte
1 Bulgarien 1948  Bulgarien 2 2 0 131:114 4
2 Kuba  Kuba 3 2 1 186:176 4
3 Belgien  Belgien 3 1 2 173:179 2
4 Schweiz  Schweiz 2 0 2 107:128 0
14. Juli 1952 Kuba  Kuba 59 – 51 Belgien  Belgien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 495
Schiedsrichter: Geza Szilagyi (HUN), Vince Farrell (USA)
Punkte pro Halbzeit: 31–28, 28–23.
Punkte: López 17 Punkte: Roosemont 10
14. Juli 1952 Bulgarien 1948  Bulgarien 69 – 58 Schweiz  Schweiz Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 657
Schiedsrichter: Abdel Azim Ashry (EGY), Pietro Reverberi (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 30–22, 39–36.
Punkte: Kusow 22 Punkte: Albrecht 16
15. Juli 1952
: Uhr
Belgien  Belgien 59 – 49 Schweiz  Schweiz Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 459
Schiedsrichter: Chong Kyung (KOR), Porto (BRA)
Punkte pro Halbzeit: 33–25, 26–24.
Punkte: Crick 23 Punkte: Albrecht 14
17. Juli 1952 Bulgarien 1948  Bulgarien 62 – 56 Kuba  Kuba Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 369
Schiedsrichter: Abdel Azim Ashry (EGY), Gualtiero Follati (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 29–30, 33–26.
Punkte: Kusow 19 Punkte: Quintero 19
18. Juli 1952 Kuba  Kuba 71 – 63 Belgien  Belgien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 483
Schiedsrichter: Vince Farrell (USA), Wladimir Kostin (URS)
Punkte pro Halbzeit: 42–34, 29–29.
Punkte: de la Pozas, Quintero 13 Punkte: Roosemont 13

Gruppe B Bearbeiten

Rang Nation Spiele Siege Ndlg. Körbe Punkte
1 Philippinen 1944  Philippinen 2 2 0 105:820 4
2 Ungarn 1949  Ungarn 3 2 1 157:130 4
3 Königreich Griechenland  Griechenland 3 1 2 136:174 2
4 Israel  Israel 2 0 2 099:111 0
14. Juli 1952 Ungarn 1949  Ungarn 75 – 38 Königreich Griechenland  Griechenland Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 495
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), Gualtiero Follati (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 37–21, 38–17.
Punkte: Bánhegyi, Papp 15 Punkte: Matthaiou 15
14. Juli 1952 Philippinen 1944  Philippinen 57 – 47 Israel  Israel Tennispalatsi, Helsinki
Schiedsrichter: Ilmari Aro (FIN), Katerinsky (BUL)
Punkte pro Halbzeit: 29–27, 28–20.
Punkte: Loyzaga 20 Punkte: Levy 9
15. Juli 1952 Königreich Griechenland  Griechenland 54 – 52 Israel  Israel Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 394
Schiedsrichter: Pietro Reverberi (ITA), Vince Farrell (USA)
Punkte pro Halbzeit: 27–35, 27–17.
Punkte: Matthaiou 12 Punkte: Shneior 12
17. Juli 1952 Philippinen 1944  Philippinen 48 – 35 Ungarn 1949  Ungarn Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 961
Schiedsrichter: Barros (CHI), Yakovos Bilek (TUR)
Punkte pro Halbzeit: 26–19, 22–16.
Punkte: Loyzaga 13 Punkte: Zsíros 14
18. Juli 1952 Ungarn 1949  Ungarn 47 – 44 Königreich Griechenland  Griechenland Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 621
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), Pietro Reverberi (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 31–23, 16–21.
Punkte: Zsíros 13 Punkte: Matthaiou 11

Gruppe C Bearbeiten

Rang Nation Spiele Siege Ndlg. Körbe Punkte
1 Kanada 1921  Kanada 3 3 0 203:165 6
2 Agypten 1922  Ägypten 3 2 1 187:170 4
3 Italien  Italien 4 2 2 221:210 4
4 Turkei  Türkei 2 0 2 082:113 0
5 Rumänien 1948  Rumänien 2 0 2 090:125 0
14. Juli 1952 Kanada 1921  Kanada 68 – 57 Italien  Italien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 495
Schiedsrichter: Raymond Gérard (BEL), Porto (BRA)
Punkte pro Halbzeit: 35–25, 33–32.
Punkte: Pickell 13 Punkte: Stefanini 13
14. Juli 1952 Agypten 1922  Ägypten 64 – 45 Turkei  Türkei Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 657
Schiedsrichter: Chong Kyung (KOR), Ernesto Lastra (ARG)
Punkte pro Halbzeit: 27–18, 37–27.
Punkte: Montassir 21 Punkte: Granit 9
15. Juli 1952 Kanada 1921  Kanada 72 – 51 Rumänien 1948  Rumänien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 394
Schiedsrichter: Barros (CHI), Raymond Gérard (BEL)
Punkte pro Halbzeit: 28–21, 44–30.
Punkte: Wade 24 Punkte: Folbert 13
15. Juli 1952 Italien  Italien 49 – 37 Turkei  Türkei Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 459
Schiedsrichter: Ernesto Lastra (ARG), Geza Szilagyi (HUN)
Punkte pro Halbzeit: 24–16, 25–21.
Punkte: Canna 11 Punkte: Granit 15
17. Juli 1952 Italien  Italien 53 – 39 Rumänien 1948  Rumänien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 369
Schiedsrichter: Henry Framelius (FIN), Vince Farrell (USA)
Punkte pro Halbzeit: 19–26, 34–13.
Punkte: Stefanini 22 Punkte: Folbert 12
17. Juli 1952 Kanada 1921  Kanada 63 – 57 Agypten 1922  Ägypten Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 961
Schiedsrichter: Ernesto Lastra (ARG), Porto (BRA)
Punkte pro Halbzeit: 38–31, 25–26.
Punkte: Coulthard 17 Punkte: Montassir 11
18. Juli 1952 Agypten 1922  Ägypten 66 – 62 Italien  Italien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 621
Schiedsrichter: Chong Kyung (KOR), Vince Farrell (USA)
Punkte pro Halbzeit: 25–27, 41–35.
Punkte: Youssef 28 Punkte: Stefanini 15

Hauptrunde Bearbeiten

Die jeweiligen beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Gruppe A Bearbeiten

Rang Nation Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3 0 195:139 +56 6
2 Uruguay  Uruguay 2 1 167:164 +3 4
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 2 161:164 −3 2
4 Ungarn 1949  Ungarn 0 3 143:199 −56 0
25. Juli 1952
10:30 Uhr
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 66 – 48 Ungarn 1949  Ungarn Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 230
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), François Van der Perren (BEL)
Punkte pro Halbzeit: 37–23, 29–25.
Punkte: Pippin 13 Punkte: Czinkán 9
25. Juli 1952 Uruguay  Uruguay 53 – 51 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 230
Schiedsrichter: Porto (BRA), Wladimir Kostin (URS)
Punkte pro Halbzeit: 32–32, 21–19.
Punkte: Lombardo 24 Punkte: Mrázek 27
26. Juli 1952 Uruguay  Uruguay 70 – 56 Ungarn 1949  Ungarn Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1286
Schiedsrichter: André Siener (FRA), Gualtiero Follati (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 36–34, 34–23.
Punkte: Lombardo 14 Punkte: Greminger 11
26. Juli 1952
12:00 Uhr
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 72 – 47 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1286
Schiedsrichter: Abdel Azim Ashry (EGY), Pietro Reverberi (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 35–21, 37–26.
Punkte: Kurland 14 Punkte: Mrázek 15
27. Juli 1952 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 63 – 39 Ungarn 1949  Ungarn Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1423
Schiedsrichter: François Van der Perren (BEL), Sergey Sinyakov (URS)
Punkte pro Halbzeit: 34–23, 29–16.
Punkte: Mrázek 24 Punkte: Papp 10
27. Juli 1952 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 57 – 44 Uruguay  Uruguay Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1332
Schiedsrichter: André Siener (FRA), Ernest Chuard (SUI)
Punkte pro Halbzeit: 32–27, 25–17.
Punkte: Kurland 21 Punkte: Baliño 17

Gruppe B Bearbeiten

Rang Nation Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 3 0 192:143 +49 6
2 Bulgarien 1948  Bulgarien 2 1 163:182 −19 4
3 Mexiko 1934  Mexiko 1 2 172:171 +1 2
4 Finnland  Finnland 0 3 147:178 −31 0
25. Juli 1952 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 74 – 46 Bulgarien 1948  Bulgarien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 230
Schiedsrichter: Jaroslav Pošvář (TCH), Pietro Reverberi (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 38–21, 36–25.
Punkte: Butautas 12 Punkte: Sawow 8
25. Juli 1952 Mexiko 1934  Mexiko 66 – 48 Finnland  Finnland Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1186
Schiedsrichter: André Siener (FRA), Turgut Atakol (TUR)
Punkte pro Halbzeit: 36–21, 30–27.
Punkte: Meneses 14 Punkte: Lindholm, Suviranta 9
25. Juli 1952 Bulgarien 1948  Bulgarien 52 – 44 Mexiko 1934  Mexiko Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1286
Schiedsrichter: Ernesto Lastra (ARG), Geza Szilagyi (HUN)
Punkte pro Halbzeit: 27–16, 25–28.
Punkte: Kusow 19 Punkte: Guerrero 10
25. Juli 1952 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 47 – 35 Finnland  Finnland Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1286
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), François Van der Perren (BEL)
Punkte pro Halbzeit: 23–14, 24–21.
Punkte: Korkia 25 Punkte: Suviranta 7
27. Juli 1952 Bulgarien 1948  Bulgarien 65 – 64 Finnland  Finnland Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1423
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), Ernesto Lastra (ARG)
Punkte pro Halbzeit: 31–30, 34–34.
Punkte: Dontschew 18 Punkte: Salonen 20
27. Juli 1952 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 71 – 62 Mexiko 1934  Mexiko Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1332
Schiedsrichter: Pietro Reverberi (ITA), Turgut Atakol (TUR)
Punkte pro Halbzeit: 38–29, 33–33.
Punkte: Korkia 25 Punkte: Almanza 14

Gruppe C Bearbeiten

 
Szene aus dem Spiel
Argentinien gegen Philippinen
Rang Nation Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1 Argentinien  Argentinien 3 0 239:196 +43 6
2 Brasilien 1889  Brasilien 2 1 184:179 +5 4
3 Philippinen 1944  Philippinen 1 2 192:221 −29 2
4 Kanada 1921  Kanada 0 3 201:220 −19 0
25. Juli 1952 Argentinien  Argentinien 85 – 59 Philippinen 1944  Philippinen Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 230
Schiedsrichter: Abdel Azim Ashry (EGY), Geza Szilagyi (HUN)
Punkte pro Halbzeit: 44–30, 41–29.
Punkte: Furlong, Gazsó 14 Punkte: Saldaña 26
25. Juli 1952 Brasilien 1889  Brasilien 57 – 55 Kanada 1921  Kanada Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1186
Schiedsrichter: Gualtiero Follati (ITA), Yakovos Bilek (URS)
Punkte pro Halbzeit: 33–27, 24–28.
Punkte: Jorge 15 Punkte: Pickell 12
25. Juli 1952 Brasilien 1889  Brasilien 71 – 52 Philippinen 1944  Philippinen Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1157
Schiedsrichter: Sergey Sinyakov (URS), Vince Farrell (USA)
Punkte pro Halbzeit: 32–25, 39–27.
Punkte: Zé Luiz 15 Punkte: Loyzaga, Saldaña 14
25. Juli 1952 Argentinien  Argentinien 82 – 81 Kanada 1921  Kanada Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1157
Schiedsrichter: Ernest Chuard (SUI), Miodrag Stefanović (YUG)
Punkte pro Halbzeit: 42–48, 40–33.
Punkte: Furlong 21 Punkte: Coulthard 23
27. Juli 1952 Philippinen 1944  Philippinen 81 – 65 Kanada 1921  Kanada Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1332
Schiedsrichter: Abdel Azim Ashry (EGY), Miodrag Stefanović (YUG)
Punkte pro Halbzeit: 40–35, 41–30.
Punkte: Saldaña 22 Punkte: Ridd 15
27. Juli 1952 Argentinien  Argentinien 72 – 56 Brasilien 1889  Brasilien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1332
Schiedsrichter: Samy Gruia (ROM), Vince Farrell (USA)
Punkte pro Halbzeit: 31–21, 41–35.
Punkte: Uder 13 Punkte: Zé Luiz 14

Gruppe D Bearbeiten

Rang Nation Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1 Frankreich  Frankreich 3 0 202:149 +53 6
2 Chile  Chile 2 1 170:150 +20 4
3 Agypten 1922  Ägypten 1 2 176:221 −45 2
4 Kuba  Kuba 0 3 149:177 −28 0
25. Juli 1952 Frankreich  Frankreich 92 – 64 Agypten 1922  Ägypten Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1186
Schiedsrichter: Miodrag Stefanović (EGY), Vince Farrell (USA)
Punkte pro Halbzeit: 39–30, 53–34.
Punkte: Perniceni 19 Punkte: Youssef 17
25. Juli 1952 Chile  Chile 53 – 52 Kuba  Kuba Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1186
Schiedsrichter: Ernesto Lastra (ARG), Sergey Sinyakov (URS)
Punkte pro Halbzeit: 32–32, 21–20.
Punkte: Salvadores 11 Punkte: López 12
25. Juli 1952 Chile  Chile 74 – 46 Agypten 1922  Ägypten Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1157
Schiedsrichter: Jaroslav Pošvář (TCH), Porto (BRA)
Punkte pro Halbzeit: 47–18, 27–28.
Punkte: Bernedo 17 Punkte: Abou Ouf 12
25. Juli 1952 Frankreich  Frankreich 58 – 42 Kuba  Kuba Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1157
Schiedsrichter: Turgut Atakol (TUR), Wladimir Kostin (URS)
Punkte pro Halbzeit: 30–17, 28–25.
Punkte: Dessemme 20 Punkte: López 9
27. Juli 1952 Frankreich  Frankreich 52 – 43 Chile  Chile Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1423
Schiedsrichter: Chong Kyung (KOR), Wladimir Kostin (URS)
Punkte pro Halbzeit: 25–17, 27–26.
Punkte: Perniceni 11 Punkte: Bernedo 23
27. Juli 1952 Agypten 1922  Ägypten 66 – 55 Kuba  Kuba Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1423
Schiedsrichter: Jaroslav Pošvář (TCH), Porto (BRA)
Punkte pro Halbzeit: 35–28, 31–27.
Punkte: Youssef 15 Punkte: Quintero 12

Viertelfinale Bearbeiten

Die jeweiligen beiden Gruppenersten qualifizierten sich für die Halbfinalspiele, die Gruppendritten und -vierten qualifizierten sich für die Platzierungsspiele Platz 5 bis 8.

Gruppe A Bearbeiten

Rang Nation Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1 Uruguay  Uruguay 2 1 194:187 +7 4
2 Argentinien  Argentinien 2 1 226:174 +52 4
3 Bulgarien 1948  Bulgarien 1 2 177:220 −43 2
4 Frankreich  Frankreich 1 2 178:194 −16 2
28. Juli 1952 Argentinien  Argentinien 100 – 56 Bulgarien 1948  Bulgarien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1276
Schiedsrichter: François Van der Perren (BEL), Porto (BRA)
Punkte pro Halbzeit: 53–29, 47–27.
Punkte: Gazsó 26 Punkte: Panow 12
28. Juli 1952 Frankreich  Frankreich 68 – 66 Uruguay  Uruguay Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1984
Schiedsrichter: Vince Farrell (USA), Wladimir Kostin (URS)
Punkte pro Halbzeit: 38–30, 30–36.
Punkte: Monclar 14 Punkte: Acosta y Lara 21
29. Juli 1952 Uruguay  Uruguay 62 – 54 Bulgarien 1948  Bulgarien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1110
Schiedsrichter: Gualtiero Follati (ITA), Porto (BRA)
Punkte pro Halbzeit: 35–27, 27–27.
Punkte: Baliño 20 Punkte: Panow 18
29. Juli 1952 Argentinien  Argentinien 61 – 52 Frankreich  Frankreich Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1656
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), Sergey Sinyakov (URS)
Punkte pro Halbzeit: 31–27, 30–25.
Punkte: Gazsó 12 Punkte: Beugnot 16
30. Juli 1952 Bulgarien 1948  Bulgarien 67 – 58 Frankreich  Frankreich Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1386
Schiedsrichter: Porto (BRA), Wladimir Kostin (URS)
Punkte pro Halbzeit: 39–23, 23–35.
Punkte: Panow 14 Punkte: Beugnot 14
30. Juli 1952 Uruguay  Uruguay 66 – 65 Argentinien  Argentinien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1386
Schiedsrichter: Pietro Reverberi (ITA), Miodrag Stefanović (YUG)
Punkte pro Halbzeit: 39–31, 27–34.
Punkte: Lombardo 21 Punkte: Furlong 23

Gruppe B Bearbeiten

 
Szene aus dem Spiel
Chile gegen Brasilien
Rang Nation Siege Ndlg. Körbe Diff. Punkte
1 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3 0 246:166 +80 6
2 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 2 1 190:195 −5 4
3 Brasilien 1889  Brasilien 1 2 177:155 +22 2
4 Chile  Chile 0 3 159:256 −97 0
28. Juli 1952 Brasilien 1889  Brasilien 75 – 44 Chile  Chile Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1276
Schiedsrichter: Abdel Azim Ashry (EGY), Pietro Reverberi (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 36–25, 39–19.
Punkte: Angelim, Zé Luiz 17 Punkte: Mahn 10
28. Juli 1952 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 86 – 58 Sowjetunion 1923  Sowjetunion Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1984
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), André Siener (FRA)
Punkte pro Halbzeit: 36–22, 50–36.
Punkte: Kurland 15 Punkte: Butautas 16
29. Juli 1952 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 103 – 55 Chile  Chile Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1110
Schiedsrichter: Abdel Azim Ashry (EGY), Jaroslav Pošvář (TCH)
Punkte pro Halbzeit: 47–32, 56–23.
Punkte: Lovellette 25 Punkte: Bernedo 12
29. Juli 1952 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 54 – 49 Brasilien 1889  Brasilien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1656
Schiedsrichter: Ernest Chuard (SUI), Pietro Reverberi (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 21–25, 33–24.
Punkte: Moissejew 12 Punkte: da Motta 17
30. Juli 1952 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 57 – 53 Brasilien 1889  Brasilien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1601
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), Jaroslav Pošvář (TCH)
Punkte pro Halbzeit: 24–26, 33–27.
Punkte: Lovellette 11 Punkte: Angelim 16
30. Juli 1952 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 78 – 60 Chile  Chile Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1601
Schiedsrichter: Ernest Chuard (SUI), Gualtiero Follati (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 41–29, 37–31.
Punkte: Korkia 38 Punkte: Bernedo 20

Platzierungsrunde Bearbeiten

  Halbfinale Platz 5 bis 8 Spiel um Platz 5
     
 Chile  Chile 60
 Bulgarien 1948  Bulgarien 53  
   
 Chile  Chile 58
   Brasilien 1889  Brasilien 49
 
Spiel um Platz 8
 Brasilien 1889  Brasilien 59  Bulgarien 1948  Bulgarien 58
 Frankreich  Frankreich 44    Frankreich  Frankreich 44

Halbfinale Platz 5 bis 8 Bearbeiten

31. Juli 1952
9:00 Uhr
Chile  Chile 60 – 53 Bulgarien 1948  Bulgarien Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1293
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), Pietro Reverberi (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 37–29, 23–24.
Punkte: Mahaña 22 Punkte: Panow 13
31. Juli 1952
16:00 Uhr
Brasilien 1889  Brasilien 59 – 44 Frankreich  Frankreich Tennispalatsi, Helsinki
Zuschauer: 1293
Schiedsrichter: Ernesto Lastra (ARG), Yakovos Bilek (TUR)
Punkte pro Halbzeit: 31–26, 28–18.
Punkte: da Motta 18 Punkte: Monclar 16

Spiel um Platz 7 Bearbeiten

1. August 1952
9:00 Uhr
Bulgarien 1948  Bulgarien 58 – 44 Frankreich  Frankreich Messuhalli, Helsinki
Zuschauer: 1338
Schiedsrichter: Ernesto Lastra (ARG), Vince Farrell (USA)
Punkte pro Halbzeit: 22–22, 36–22.
Punkte: Panow 12 Punkte: Vacheresse 9

Spiel um Platz 5 Bearbeiten

2. August 1952
9:00 Uhr
Chile  Chile 58 – 49 Brasilien 1889  Brasilien Messuhalli, Helsinki
Zuschauer: 1495
Schiedsrichter: Ernest Chuard (SUI), Turgut Atakol (TUR)
Punkte pro Halbzeit: 32–24, 26–25.
Punkte: Bernedo, Cordero 14 Punkte: da Motta 16

Finalrunde Bearbeiten

 
Szene aus dem Spiel um Platz 1, USA gegen die Sowjetunion
  Halbfinale Finale
     
 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 61
 Uruguay  Uruguay 57  
   
 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 25
   Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 36
 
Spiel um Bronze
 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 85  Uruguay  Uruguay 68
 Argentinien  Argentinien 76    Argentinien  Argentinien 59

Halbfinale Bearbeiten

31. Juli 1952
9:00 Uhr
Sowjetunion 1923  Sowjetunion 61 – 57 Uruguay  Uruguay Messuhalli, Helsinki
Zuschauer: 1938
Schiedsrichter: Ernest Chuard (SUI), François Van der Perren (BEL)
Punkte pro Halbzeit: 31–28, 30–29.
Punkte: Korkia 21 Punkte: Acosta y Lara 15
31. Juli 1952
16:00 Uhr
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 85 – 76 Argentinien  Argentinien Messuhalli, Helsinki
Zuschauer: 1938
Schiedsrichter: Abdel Azim Ashry (EGY), André Siener (FRA)
Punkte pro Halbzeit: 43–39, 42–37.
Punkte: Lovellette 27 Punkte: González 22

Spiel um Bronze Bearbeiten

1. August 1952
16:00 Uhr
Uruguay  Uruguay 68 – 59 Argentinien  Argentinien Messuhalli, Helsinki
Zuschauer: 1856
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), Gualtiero Follati (ITA)
Punkte pro Halbzeit: 31–24, 37–35.
Punkte: Lombardo 23 Punkte: Gazsó 19

Finale Bearbeiten

2. August 1952
16:00 Uhr
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 36 – 25 Sowjetunion 1923  Sowjetunion Messuhalli, Helsinki
Zuschauer: 2686
Schiedsrichter: Abdel Moneim Wahibi (EGY), François Van der Perren (BEL)
Punkte pro Halbzeit: 17–15, 19–10.
Punkte: Lovellette 9 Punkte: Korkia 8

Endstand Bearbeiten

Platz Nation Athleten
  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Howie Williams, Dan Pippin, Frank McCabe, Clyde Lovellette, William Lienhard, Bob Kurland, Bob Kenney, Dean Kelley, John Frederick Keller, Bill Hougland, Charlie Hoag, Wayne Glasgow, Marc Freiberger, Ron Bontemps
  Sowjetunion 1923  Sowjetunion Kazys Petkevičius, Juri Oserow, Maigonis Valdmanis, Stanislovas Stonkus, Heino Kruus, Justinas Lagunavičius, Stepas Butautas, Joann Lõssov, Ilmar Kullam, Wiktor Wlassow, Anatoli Konew, Alexander Moissejew, Nodar Dschordschikia, Otar Korkia
  Uruguay  Uruguay Martín Acosta y Lara Díaz, Enrique Baliño Pavón, Victorio Cieslinskas Zinevicaite, Héctor J. Costa Massironi, Nelson W. Demarco Riccardi, Héctor García Otero, Sergio A. Matto Suárez, Roberto J. Lovera Vidal, Adesio R. Lombardo Rossi, Tabaré Larre Borges Gallarreta, Wilfredo A. Peláez Esmite, Carlos Rosello Betbeze
4 Argentinien  Argentinien Leopoldo Contarbio, Hugo del Vecchio, Oscar Furlong, Juan Gazsó, Ricardo González, Rafael Lledó, Alberto López, Rubén Menini, Omar Monza, Rubén Pagliari, Raúl Pérez Varela, Ignacio Poletti, Juan Uder und Roberto Viau
5 Chile  Chile Pedro Araya Zabala, Rufino Bernedo, Eduardo Cordero Fernández, Hugo Fernández Diez, Ezequiel Figueroa Reyes, Juan José Gallo Chinchilla, Víctor Mahana Badrie, Eric Mahn Godoy, Juan Ostoic Ostoic, Hermán Raffo Abarca, Hermán Ramos Muñoz, Álvaro Salvadores und Orlando Silva Infante
6 Brasilien  Brasilien Angelim, Bráz, Raymundo Carvalho dos Santos, Mário Jorge da Fonseca Hermes, Almir Nelson de Almeida, Algodão, Ruy de Freitas, Mayr Facci, Tião, Godinho, Thales Monteiro, Alfredo da Motta und Zé Luiz
7 Bulgarien 1948  Bulgarien Christo Dontschew, Ilija Georgiew, Konstantin Georgiew, Gencho Khristow, Anton Kusow, Wasil Manchenko, Nejcho Nejchew, Ivan Nikolow, Georgi Panow, Weselin Penkow, Wladimir Sawow, Kiril Semow, Petar Shishkow, Konstantin Totew
8 Frankreich  Frankreich André Buffière, André Chavet, René Chocat, Robert Crost, Jacques Dessemme, Louis Devoti, Robert Guillin, Roger Haudegand, Robert Monclar, Jean Perniceni, Bernard Planque, Jean-Pierre Salignon und André Vacheresse
9 Agypten 1922  Ägypten Youssef Mohamed Abbas, Youssef Kamal Mohamed Abou-Ouf, Fouad Abdel Meguid Abu el Kheir, Mohamed Medhat Bahgat, Armand Philippe Catafago, Georges Jean Chalhoub, Mohamed Ezz Eldin Aly Ahmed el Rashidy, Abdelrahman Ismail Hafez, Zaki Selim Ibrahim Harari, Sami Mansour, Medhat Youssef Mohamad, Hussein Kamal Montassir, Fahmy Raymond Sabounghi und Albert Fahmy Tadros
9 Finnland  Finnland Kalevi Heinänen, Esko Karhunen, Juhani Kyöstilä, Pentti Laaksonen, Olavi Lahtinen, Raimo Lindholm, Pertti Mutru, Raine Nuutinen, Tapio Pöyhönen, Tuomo Ristola, Eero Salonen, Timo Suviranta, Kalevi Sylander und Oiva Virtanen
9 Kanada 1921  Kanada Woody Campbell, Bill Coulthard, Red Curren, Chuck Dalton, Bill Pataky, Glenn Pettinger, Bob Phibbs, Bernie Pickell, Carl Ridd, Bobby Simpson, Harry Wade, George Wearring und Roy Williams
9 Kuba  Kuba Carlos Bea Blanes, Felipe de la Pozas y Piad, Alberto Escoto Valdés, Armando Estrada Rivero, Alfredo Faget Otazo, Casimiro García Artime, Juan García García, R. Carlos García Ordoñez, Federico López Garviso, Mario Quintero Padrón, Fabio Ruiz Vinajeras und Ramón Wiltz Bucelo
9 Mexiko 1934  Mexiko Rubén Almanza García, Carlos José Bru Villarreal, Jorge Cardiel Gaytán, José de la Cruz Cabrera Gándara, Héctor Guerrero Delgado, Emilio López Enríquez, Filiberto Manzo Hernández, José Meneses Luna, Sergio Olguín Fierro, Fernando Rojas Herrera, José Rojas Herera, Rolando Rubalcava Peña und José Pioquinto Soto Villanueva
9 Philippinen 1944  Philippinen Florentino Bautista, Ramón Campos, Antonio Genato, José Gochangco, Rafael Hechanova, Eduardo Lim, Carlos Loyzaga, Antonio Luis Martínez, Ponciano Saldaña, Meliton Santos, Antonio Tantay und Mariano Tolentino
9 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jiří Baumruk, Miroslav Baumruk, Zdeněk Bobrovský, Josef Ezr, Eugen Horniak, Miroslav Kódl, Luboš Kolář, Jan Kozák, Jiří Matoušek, Ivan Mrázek, Zdeněk Rylich, Jaroslav Šíp, Miroslav Škeřík und Jaroslav Tětiva
9 Ungarn 1949  Ungarn László Bánhegyi, Pál Bogár, György Bokor, Tibor Cselkó, Tibor Czinkán, János Greminger, László Hódi, Ede Komáromi, Tibor Mezőfi, Péter Papp, János Simon, György Telegdy und Tibor Zsíros
17 Belgien  Belgien Jules Boes, Jan Ceulemans, Henri Coosemans, Henri Crick, Yves Delsarte, Josef du Jardin, Johannes Ducheyne, Jef Eygel, Désiré Ligon, Julien Meuris, Félix Roosemont, Alexis van Gils und Pierre van Huele
17 Königreich Griechenland  Griechenland Stelios Arvanitis (Panathinaikos), Themistokles Cholevas (Panellinios), Ioannis Lambrou (Panathinaikos), Panayiotis Manias (Panellinios), Phaedon Mathaiou (Panathinaikos), Nikolaos Milas (Panathinaikos), Konstantinos Papadimas (Panellinios), Aristidis Roubanis (Panellinios), Alexandros Spanoudakis (Olympiacos), Ioannis Spanoudakis (Olympiacos), Dimitrios Stefanidis (Panellinios) und Dimitrios Taliadoros (XAN Thessaloniki)
17 Israel  Israel Eliahu Amiel (Hapoel Holon), Moshe Daniel-Levy (Hapoel Maayan Barukh), Dan Erez-Buxenbaum (Hapoel Tel Aviv), Reuben Fecher-Perach (Hapoel Mizra), Mordechai-Marcel Hefez (Hapoel Holon), Ralph Klein (Raphael Ram) (Maccabi Tel Aviv), Menahem Kurman-Degani (Maccabi Tel Aviv), Amos Lin-Linkovsky (Hapoel Mishmar Ha'emek), Zekarya Ofri (Maccabi Tel Aviv), Shimon Shelah-Schmuckler (Hapoel Tel Aviv), Abraham Shneior (Maccabi Tel Aviv), Yehuda Wiener-Gafni (Maccabi Tel Aviv) und Fredi Cohen (Hapoel Holon)
17 Italien  Italien Giorgio Bongiovanni, Achille Canna, Carlo Cerioni, Giordano Damiani, Sergio Ferriani, Sergio Marelli, Federico Marietti, Enrico Pagani, Fabio Presca, Renzo Ranuzzi, Luigi Rapini, Sergio Stefanini und Dino Zucchi
17 Rumänien 1948  Rumänien Cornel Călugăreanu, Gheorghe Constantinide, Grigore Costescu, Andrei Folbert, Ladislau Mokos, Liviu Naghi, Mihai Nedef, Cezar Niculescu, Dan Niculescu, Adrian Petroşanu, Vasile Popescu, Emanoil Răducanu und Constanin Herold
17 Schweiz  Schweiz Pierre Albrecht, Henri Baumann, Marc Bossy, René Chiappino, Maurice Chollet, Gerald Cottier, Roger Domenjoz, Marcel Moget, Roger Prahin, Jacques Redard, Bernard Schmied, Georges Stockly, Jean-Pierre Voisin und René Wohler
17 Turkei  Türkei Yüksel Alkan, Altan Dinçer, Nejat Diyarbakırlı, Yalçın Granit, Sadi Gülçelik, Yılmaz Gündüz, Erdoğan Partener, Sacit Seldüz, Turhan Tezol, Güney Ülmen, Ali Uras und Mehmet Ali Yalım

Weblinks Bearbeiten

Commons: Olympische Sommerspiele 1952/Basketball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien