Olympische Sommerspiele 1936/Radsport – Straßenrennen (Männer)

Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand am 10. August 1936 statt.

Sportart Radsport
Disziplin Straßenrennen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 99 Athleten aus 28 Ländern
Wettkampfort AVUS (Start und Ziel), Schildhorn, Heerstraße, Dallgow-Döberitz, Olympisches Dorf, Priort, Fahrland, Groß Glienicke, Karolinenhöhe
Wettkampfphase 10. August 1936
Siegerzeit 2:33:05,0 h
Medaillengewinner
Frankreich Robert Charpentier (FRA)
Frankreich Guy Lapébie (FRA)
Schweiz Ernst Nievergelt (SUI)
1896 1948
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1936
Straßenradsport
Straßenrennen Männer
Mannschaftswertung Männer
Bahnradsport
Sprint Männer
Zeitfahren Männer
Tandem Männer
Mannschaftsverfolgung Männer

Die Zeiten der jeweils vier besten Athleten einer Nation zählten als Ergebnisse für die Mannschaftswertung.

Streckenverlauf Bearbeiten

Start und Ziel des 100 km langen Rennens war die Nordschleife der AVUS. Die Strecke führte über die Südschleife der AVUS, Schildhorn, die Heerstraße, Staaken, Dallgow, Döberitz, das Olympische Dorf, Priort, Kartzow, Fahrland, Krampnitz, Groß Glienicke, Karolinenhöhe, die Heerstraße und Schildhorn wieder zur Südschleife der AVUS und zurück zu Start und Ziel.[1] Erstmals seit 1896 fand der Straßenwettbewerb wieder als Rennen mit Massenstart aus, zwischenzeitlich hatte es jeweils ein langes Einzelzeitfahren gegeben.

Ergebnisse Bearbeiten

Rang Athlet Nation Zeit (h)
1 Robert Charpentier Frankreich  Frankreich 2:33:05,0
2 Guy Lapébie Frankreich  Frankreich 2:33:05,2
3 Ernst Nievergelt Schweiz  Schweiz 2:33:05,8
4 Fritz Scheller Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 2:33:06,0
Charles Holland Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:33:06,0
Robert Dorgebray Frankreich  Frankreich 2:33:06,0
7 Pierino Favalli Italien 1861  Königreich Italien 2:33:06,2
8 Auguste Garrebeek Belgien  Belgien 2:33:06,6
Armand Putzeys Belgien  Belgien 2:33:06,6
Talat Tunçalp Turkei  Türkei 2:33:06,6
11 Edgar Buchwalder Schweiz  Schweiz 2:33:07,0
12 Frode Sørensen Danemark  Dänemark 2:33:07,2
August Prosenik Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 2:33:07,2
14 Kurt Ott Schweiz  Schweiz 2:33:07,6
15 Glauco Servadei Italien 1861  Königreich Italien 2:33:07,8
16 Tassy Johnson Australien  Australien 2:33:08,0
Virgilius Altmann Osterreich  Österreich 2:33:08,0
Hans Höfner Osterreich  Österreich 2:33:08,0
Eugen Schnalek Osterreich  Österreich 2:33:08,0
Jean-François Van Der Motte Belgien  Belgien 2:33:08,0
Kanyo Dzhambazow Bulgarien 1908  Bulgarien 2:33:08,0
Arne Petersen Danemark  Dänemark 2:33:08,0
Thor Porko Finnland  Finnland 2:33:08,0
Jean Goujon Frankreich  Frankreich 2:33:08,0
János Bognár Ungarn 1940  Ungarn 2:33:08,0
István Liszkay Ungarn 1940  Ungarn 2:33:08,0
Corrado Ardizzoni Italien 1861  Königreich Italien 2:33:08,0
Jacques Majerus Luxemburg  Luxemburg 2:33:08,0
Franz Neuens Luxemburg  Luxemburg 2:33:08,0
Nico van Gageldonk Niederlande  Niederlande 2:33:08,0
Wacław Starzyński Polen  Polen 2:33:08,0
Stanisław Zieliński Polen  Polen 2:33:08,0
Hennie Binneman Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 2:33:08,0
Gottlieb Weber Schweiz  Schweiz 2:33:08,0
Arne Berg Schweden  Schweden 2:33:08,0
Josef Lošek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:33:08,0
Franc Gartner Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 2:33:08,0
Mārtiņš Mazūrs Lettland  Lettland 2:37:08,0e
Arvīds Immermanis Lettland  Lettland 2:52:08,0e
Aleksejs Jurjevs Lettland  Lettland 2:52:08,0e
Jānis Vītols Lettland  Lettland 2:52:08,0e
Chris Wheeler Australien  Australien ohne Zeit
Karl Kühn Osterreich  Österreich ohne Zeit
Jef Lowagie Belgien  Belgien ohne Zeit
Dertônio Ferrer Brasilien  Brasilien ohne Zeit
José Magnani Brasilien  Brasilien ohne Zeit
Hermógenes Netto Brasilien  Brasilien ohne Zeit
Nikola Nenow Bulgarien 1908  Bulgarien ohne Zeit
Alexandar Nikolow Bulgarien 1908  Bulgarien ohne Zeit
Gennadi Simow Bulgarien 1908  Bulgarien ohne Zeit
Lionel Coleman Kanada 1921  Kanada ohne Zeit
George Crompton Kanada 1921  Kanada ohne Zeit
Rusty Peden Kanada 1921  Kanada ohne Zeit
George Turner Kanada 1921  Kanada ohne Zeit
Jesús Chousal Chile  Chile ohne Zeit
Jorge Guerra Chile  Chile ohne Zeit
Rafael Montero Chile  Chile ohne Zeit
Manuel Riquelme Chile  Chile ohne Zeit
Knud Jacobsen Danemark  Dänemark ohne Zeit
Tage Møller Danemark  Dänemark ohne Zeit
Tauno Lindgren Finnland  Finnland ohne Zeit
Jackie Bone Vereinigtes Konigreich  Großbritannien ohne Zeit
Willi Meurer Deutsches Reich NS  Deutsches Reich ohne Zeit
Fritz Ruland Deutsches Reich NS  Deutsches Reich ohne Zeit
Emil Schöpflin Deutsches Reich NS  Deutsches Reich ohne Zeit
István Adorján Ungarn 1940  Ungarn ohne Zeit
Károly Nemes-Nótás Ungarn 1940  Ungarn ohne Zeit
Elio Bavutti Italien 1861  Königreich Italien ohne Zeit
Adolf Schreiber Liechtenstein  Liechtenstein ohne Zeit
Paul Frantz Luxemburg  Luxemburg ohne Zeit
Rudy Houtsch Luxemburg  Luxemburg ohne Zeit
René van Hove Niederlande  Niederlande ohne Zeit
George Giles Neuseeland  Neuseeland ohne Zeit
Manuel Bacigalupo Peru  Peru ohne Zeit
Gregorio Caloggero Peru  Peru ohne Zeit
José Mazzini Peru  Peru ohne Zeit
César Peñaranda Peru  Peru ohne Zeit
Mieczysław Kapiak Polen  Polen ohne Zeit
Wiktor Olecki Polen  Polen ohne Zeit
Ted Clayton Sudafrika 1928  Südafrikanische Union ohne Zeit
Berndt Carlsson Schweden  Schweden ohne Zeit
Ingvar Ericsson Schweden  Schweden ohne Zeit
Vilém Jakl Tschechoslowakei  Tschechoslowakei ohne Zeit
Hans Leutelt Tschechoslowakei  Tschechoslowakei ohne Zeit
Miloslav Loos Tschechoslowakei  Tschechoslowakei ohne Zeit
Kirkor Canbazyan Turkei  Türkei ohne Zeit
Kazım Bingen Turkei  Türkei ohne Zeit
Orhan Suda Turkei  Türkei ohne Zeit
Albert Byrd Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten ohne Zeit
Charles Morton Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten ohne Zeit
Paul Nixon Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten ohne Zeit
John Sinibaldi Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten ohne Zeit
Josip Pokupec Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien ohne Zeit
Ivan Valant Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien ohne Zeit
Bill Messer Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
Alick Bevan Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
Gerrit Schulte Niederlande  Niederlande DNF
Philippus Vethaak Niederlande  Niederlande DNF
Sven Johansson Schweden  Schweden DNF

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Karin Stöckel: Berlin im olympischen Rausch. Die Organisation der Olympischen Spiele 1936, Diplomica, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8366-6938-2, S. 35.