Naturpark Rothaargebirge

ehemaliger Naturpark in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Der Naturpark Rothaargebirge war mit einer Fläche von 1.355 Quadratkilometern einer der größeren Naturparke in Nordrhein-Westfalen. Er wurde 1963 gegründet und war nach dem Rothaargebirge benannt. Zum 1. Mai 2015 ging er zusammen mit den Naturparken Ebbegebirge und Homert im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge auf.[1]

Lage des Naturparks Rothaargebirge
Blick über Vormwald im Naturpark Rothaargebirge

Geografie

Bearbeiten

Der Naturpark lag im südöstlichen Teil Nordrhein-Westfalens und erstreckte sich längs des Rothaargebirges auf dem Gebiet des Kreises Olpe, des Kreises Siegen-Wittgenstein und des Hochsauerlandkreises bis an die Grenze Hessens. Seine Fläche war zu 65 % bewaldet (vorwiegend Fichten und Buchen), die höchste Erhebung war der Langenberg.

Träger des Naturparks war der Zweckverband Naturpark Rothaargebirge.

Tourismus

Bearbeiten

Durch seine Nähe zum Ruhrgebiet war der Naturpark ein wichtiges Naherholungsgebiet. Neben dem Rothaarsteig und der Landschaft bot er kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Burgen und Schlösser sowie Wintersportmöglichkeiten.

  • Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Naturpark Rothaargebirge, Freizeitkarte NRW Nr. 21, 1:50.000, mit Wander- und Radwanderwegen. ISBN 3-89439-491-9.
Bearbeiten
Commons: Naturpark Rothaargebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Naturpark „Sauerland-Rothaargebirge“ gegründet. WAZ vom 30. April 2015, abgerufen am 1. Mai 2015

Koordinaten: 51° 4′ N, 8° 22′ O