Liste politischer Parteien nach Staat

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste enthält Parteien, sortiert nach den Staaten der Erde.

Die Angaben, ob es sich bei einem Land um eine repräsentative Demokratie nach westlichem Vorbild mit überwiegend freien Wahlen (nach Freedom House) handelt, die Art des Wahlrechts, die Sperrklauseln, sowie die Stimmanteile bei den letzten Wahlen zu einem mit dem Unterhaus des Parlaments vergleichbaren Organ, sollen eine Hilfe zur Einschätzung der Bedeutung von Parteien im Allgemeinen und der einzelnen Parteien in dem jeweiligen Land geben. Hinter dem Namen der Partei steht die Zuordnung zu allgemeinen Kategorien der politischen Orientierung sowie die Mitgliedschaft in internationalen Parteizusammenschlüssen.

Listen politischer Parteien:

Ägypten

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2015), Stimmenanteile nicht bekannt.

Albanien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017); 1-%-Klausel (2017: 3-%-Klausel auf Wahlkreisebene)

Algerien

Bearbeiten

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2012

  • Unabhängige, 8,8 %

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2019); 14 Abgeordnete nach Verhältniswahl mit 7,14-%-Klausel, 2 Abgeordnete für jede der 7 Gemeinden nach Blockwahl

Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2017 (2012)

Antigua und Barbuda

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2018); Mehrheitswahlrecht

Argentinien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Teilwahlen (127 der 257 Sitze) von 2013

In jeder Provinz können andere Parteien und Wahlallianzen antreten. Die Zuordnung zu nationalen Parteien und Bündnissen ist daher nicht immer eindeutig. Auch Politiker, die der gleichen Partei angehören, können auf unterschiedlichen Listen kandidieren, die miteinander im Wettbewerb stehen. Insbesondere in der Partido Justicialista (PJ) bestehen rivalisierende Flügel.

Armenien

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2017)

Aserbaidschan

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2015 (2010); Mehrheitswahlrecht

Äthiopien

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie; Wahlen zum Volksrepräsentantenhaus von 2010 (2005)

Australien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2019), Instant-Runoff-Voting

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017); Mehrheitswahlrecht

Bangladesch

Bearbeiten

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2018 (2014)

Barbados

Bearbeiten

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2022 (2018); Mehrheitswahlrecht

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2016); Mehrheitswahlrecht

Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2014); 5-%-Klausel im jeweiligen Wahlkreis

Flämische Parteien

Frankophone Parteien

Mehrsprachige Partei

Brüssel-Hauptstadt

Bearbeiten

Wahl 2019 (Wahl 2014)

Französische Sprachgruppe

Niederländische Sprachgruppe

Flandern und Flämische Gemeinschaft

Bearbeiten

Wahl 2019 (Wahl 2014)

Wallonien

Bearbeiten

Wahl 2019 (Wahl 2014)

Französische Gemeinschaft

Bearbeiten

Wahl 2019 (2014)

Deutschsprachige Gemeinschaft

Bearbeiten

Wahl von 2019 (2014); 5-%-Klausel

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2020 (2015); Mehrheitswahlrecht

Wahldemokratie; Wahl von 2015 (2011)

Wahldemokratie; Wahl 2018, (2013); Wahl in zwei Runden (Mehrheitswahl zwischen den beiden landesweit stärksten Parteien der ersten Runde)

  • Druk Nyamrup Tshogpa (DNT; Bhutan vereint Partei), sozialdemokratisch, 31,9 %/30 Sitze (17,0 %/0 Sitze)
  • Druk Phuensum Tshogpa (DPT; Bhutanische Partei für Frieden und Wohlstand), konservativ, royalistisch, 30,9 %/17 Sitze (44,5 %/15 Sitze)
  • Volksdemokratische Partei (PDP), liberal, progressiv, royalistisch, 27,4 %/0 Sitze (32,5 %/32 Sitze)

Bolivien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2014)

Bosnien und Herzegowina

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2014); 3-%-Klausel im jeweiligen Wahlkreis

Föderation Bosnien und Herzegowina

Bearbeiten

Wahl von 2018 (2014)

Botswana

Bearbeiten

Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2019 (2014); Mehrheitswahlrecht; 57 direkt gewählte und 4 von der Parlamentsmehrheit ernannte Abgeordnete

Brasilien

Bearbeiten

Wahldemokratie, letzte Wahlen: Wahlen in Brasilien 2014, Wahlen in Brasilien 2018, Wahlen in Brasilien 2022

2018:

Bulgarien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2022); 4-%-Klausel

Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2013)

China (Republik)

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); 113 Abgeordnete, davon 79 nach Mehrheits- und 34 nach Verhältniswahlrecht mit 5-%-Klausel

Costa Rica

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018)

Königreich Dänemark

Bearbeiten

Dänemark

Bearbeiten

Wahldemokratie; Folketingswahl 2022 (2019); 2-%-Klausel

Färöer

Bearbeiten

Løgtingswahl 2022 (2019); 3,03-%-Klausel

  • Javnaðarflokkurin (JV; Sozialdemokratische Partei), unionistisch, sozialdemokratisch, SAMAK, 26,6 % (22,5 %)
  • Sambandsflokkurin (SF; Unionspartei), unionistisch, konservativ liberal, agrarisch, 20,0 % (20,6 %)
  • Fólkaflokkurin (FF; Volkspartei), separatistisch, konservativ, wirtschaftsliberal, 18,9 % (24,9 %)
  • Tjóðveldi (TJ; Republik), separatistisch, demokratisch sozialistisch, 17,7 % (18,4 %)
  • Framsókn (F; Fortschritt), separatistisch, liberal, 7,5 % (4,7 %)
  • Miðflokkurin (MF; Zentrumspartei), regionalistisch, christdemokratisch, gesellschaftspolitisch konservativ, 6,6 % (5,4 %)
  • Sjálvstýri (SJ; Selbstverwaltung), regionalistisch, sozialliberal, 2,7 % (3,5 %)

Grönland

Bearbeiten

Wahl von 2021 (2018)

Deutschland

Bearbeiten

Wahldemokratie; Bundestagswahl 2021 inkl. teilweiser Wiederholungswahl in Berlin von 2024 (2017); 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien, aufgehoben durch mindestens drei Direktmandate)

Dominica

Bearbeiten

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2019 (2014); Mehrheitswahlrecht

Dominikanische Republik

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2010)

Dschibuti

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2013)

Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2013)

Elfenbeinküste

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011/12); Mehrheitswahlrecht, z. T. mit Mehrpersonenwahlkreisen

El Salvador

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2015)

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2019); 5-%-Klausel

Europäische Union

Bearbeiten

Staatenverbund; Europawahl 2019 (2014); Prozentzahlen beziehen sich mangels EU-weiter Listen auf die Sitze

Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2014); 5-%-Klausel

Finnland

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2019)

Wahl von 2023 (2019)

Frankreich

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2012); 577 Sitze, gewählt nach Mehrheitswahlrecht; Prozentzahlen beziehen sich auf den ersten Wahlgang

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2012); Mehrheitswahlrecht; 2012 Boykott der meisten Oppositionsparteien

Georgien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2012); gemischtes Wahlrecht, 5-%-Klausel für Verhältniswahl

Wahldemokratie (Zwei-Parteien-System); Wahl von 2016 (2012); Mehrheitswahlrecht

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2018 (2013); Mehrheitswahlrecht

Griechenland

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von Juni 2023 (Mai 2023); 3-%-Klausel

Großbritannien und Nordirland

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2017); Mehrheitswahlrecht, 650 Sitze

Nur in Nordirland

Landesteile

Bearbeiten

Nordirland

Bearbeiten

Wahl von 2022 (2017); Präferenzwahlsystem

Schottland

Bearbeiten

Wahl von 2021 (2016)

Wahl von 2021 (2016)

Britische Überseegebiete

Bearbeiten

Anguilla

Bearbeiten

Wahl von 2020 (2015); Mehrheitswahl, davon 7 Abgeordnete in Einzelwahlkreisen und 2020 4 landesweit

Wahl von 2020 (2017); Mehrheitswahlrecht

Britische Jungferninseln

Bearbeiten

Wahl von 2019 (2015); Mehrheitswahl, davon 9 Abgeordnete in Einzelwahlkreisen und 4 landesweit

Cayman Islands

Bearbeiten

Wahl von 2017 (2013); Mehrheitswahlrecht (2013 größtenteils in Mehrpersonenwahlkreisen)

Gibraltar

Bearbeiten

Wahl von 2023 (2019); Blockwahl

Montserrat

Bearbeiten

Wahl von 2019 (2014); Mehrheitswahlrecht

Turks- und Caicosinseln

Bearbeiten

Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahl, davon 10 Abgeordnete in Einzelwahlkreisen und 5 landesweit

Kronbesitzungen der britischen Krone

Bearbeiten

Guernsey

Bearbeiten

Wahl von 2020 (2016); Mehrheitswahlrecht

Isle of Man

Bearbeiten

Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahlrecht mit Zweipersonenwahlkreisen

Wahl von 2022 (2018); Mehrheitswahlrecht, gewählt werden 37 Abgeordnete und 12 Connétables (Gemeindevorsteher).

Guatemala

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2015)

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2013

Guinea-Bissau

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2014)

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2015)

Honduras

Bearbeiten

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2017 (2013)

Wahldemokratie; Wahlen von 2014 (2009); Mehrheitswahlrecht

Indonesien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahlen von 2014 (2009)

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2010

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); Präferenzwahlsystem

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017); Mehrpersonenwahlkreise mit Kompensationssitzen, 5 %-Hürde für Kompensationssitze

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (September 2019); 3,25-%-Klausel

  • Likud („Zusammenschluss“), konservativ, nationalkonservativ, IDU, EKR (Regionalpartner), 29,5 %/36 Sitze (25,1 %/32 Sitze)
  • Kachol Lavan („Blau Weiß“), 26,6 %/33 Sitze (26,0 %/33 Sitze)
    • Chosen LeJisra’el, zentristisch, 14 Sitze (14 Sitze)
    • Jesch Atid („Es gibt eine Zukunft“), liberal, säkular, LI (Beobachter), 13 Sitze (13 Sitze)
    • Telem (Tnua'a Leumit Mamlachtit „Nationale Staatsbewegung“), liberal, 5 Sitze (5 Sitze)
    • Unabhängiger, 1 Sitz (1 Sitz)
  • Vereinte Liste, 12,7 %/15 Sitze (10,6 %/13 Sitze)
    • HaChasit haDemokratit leSchalom uleSchiwjon (Chadasch; Demokratische Front für Frieden und Gleichberechtigung), sozialistisch-kommunistische Listenverbindung, 5 Sitze (5 Sitze)
      • Maki (Kommunistische Partei), 3 Sitze
      • Unabhängige, 2 Sitze
    • Reschima Arawit Meuhedet (Ra'am; Vereinigte Arabische Liste), Araber, ethnische Partei, islamistisch, 4 Sitze (3 Sitze)
    • Tnu'a Arawit leHithadschut (Ta'al; Arabische Bewegung für Erneuerung), Araber, ethnische Partei, 3 Sitze (2 Sitze)
    • Brit Le'umit Demokratit (Balad; Nationale Demokratische Allianz), Araber, ethnische Partei, linksnationalistisch, 3 Sitze (3 Sitze)
  • Hitachdut haSfardim haOlamit Schomrei Torah (Schas), Sephardim und Misrahim, jüdisch-religiös, ultraorthodox, 7,7 %/9 Sitze (7,4 %/9 Sitze)
  • Jahadut haTorah haMeuchedet (JTM; Vereinte Tora-Partei), Aschkenasim, jüdisch-religiös, ultraorthodox, 6,0 %/7 Sitze (6,1 %/7 Sitze)
  • Awoda-Gescher-Meretz, 5,8 %/7 Sitze (Sep. 2019: Awoda+Gescher 4,8 %/6 Sitze; Demokratische Union 4,3 %/5 Sitze)
    • HaAwoda (Awoda; Arbeitspartei), sozialdemokratisch, PA, SI, SPE (Beobachter), 3 Sitze (5 Sitze)
    • Gescher („Brücke“), linksliberal, 1 Sitz (1 Sitz)
    • Meretz („Energie“), sozialdemokratisch, linksliberal, grün, PA, SI, SPE (Beobachter), 2 Sitze (3 Sitze)
  • Jisra’el Beitenu („Unser Haus Israel“), Russische Immigranten, nationalistisch, rechtspopulistisch, 5,7 %/7 Sitze (7,0 %/8 Sitze)
  • Jamina („nach rechts“), 5,2 %/6 Sitze (5,9 %/7 Sitze)
    • HaJamin HeChadasch („Neue Rechte“), nationalkonservativ, wirtschaftsliberal, 3 Sitze (3 Sitze)
    • Tkuma („Wiedergeburt“), nationalistisch, jüdisch-religiös, 2 Sitze (2 Sitze)
    • haBajit haJehudi („Jüdische Heimat“), nationalistisch, jüdisch-religiös, 1 Sitz (2 Sitze)

Wahldemokratie; Wahlen von 2018 (2013); gemischtes Wahlsystem, abgestufte Sperrklausel (10 % Koalitionen; 3 % Einzellisten; 1 % einzelne Liste innerhalb der Koalition)

Mitte-rechts-Koalition von Silvio Berlusconi und Matteo Salvini, 37,0 % (29,2 %)

Movimento 5 Stelle von Luigi Di Maio, 32,7 % (25,6 %)

Mitte-links-Koalition von Matteo Renzi, 22,9 % (29,5 %)

Linke Liste Liberi e Uguali, 3,4 %

Linksradikale Liste Potere al Popolo, 1,1 %

Aostatal

Bearbeiten

Wahl von 2020 (2018); 5,7-%-Klausel

Südtirol

Bearbeiten

Wahl von 2018 (2013)

Trentino

Bearbeiten

Wahl von 2018 (2013); Wahlkoalitionen für die Präsidentschaft der Provinz

Koalition von Maurizio Fugatti (2013: nur LN; PT, CT + AT Diego Mosna)

Koalition von Giorgio Tonini (2013: Teil der Koalition von Ugo Rossi)

Koalition von Ugo Rossi

Koalition von Filippo Degasperi

  • MoVimento 5 Stelle (M5S), anti Korruption, direktdemokratisch, ökologisch, 7,2 % (5,8 %)

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2020 (2016); Mehrheitswahlrecht

Wahldemokratie; Wahlen von 2017 (2014); Grabenwahl: 289 Sitze über Mehrheitswahl, 176 Sitze über Verhältniswahl; Stimmenanteile Mehrheitswahl/Verhältniswahl:

  • Liberaldemokratische Partei (LDP, Jiyūminshutō, englisch Liberal Democratic Party of Japan), konservativ, 47,8 %/33,3 % (48,1 %/33,1 %)
  • Konstitutionell-Demokratische Partei (KDP, Rikken Minshutō, engl. Constitutional Democratic Party of Japan, CDPJ, CDP etc.), linksliberal-konservativ, LI-Regionalorganisation (Beobachter), 8,5 %/19,9 % (2017 gegründet)
  • Demokratische Volkspartei (DVP, Kokumin Minshutō, engl. Democratic Party for the People, DPFP), liberal-konservativ, 2018 entstanden aus großen Teilen von
    • Demokratische Fortschrittspartei (DFP, Minshintō, engl. Democratic Party, DP), liberal-konservativ, 2017 nicht als Partei angetreten, 14 Mitglieder ohne Parteinominierung gewählt (2016 gegründet)
    • Kibō no Tō („Partei der Hoffnung“, engl. Party of Hope, Kibo no To etc.), konservativ-liberal, 20,6 %/17,4 % (2017 gegründet)
  • Kōmeitō (engl. Komeito), buddhistisch-zentristisch, konservativ, 1,5 %/12,5 % (1,5 %/13,7 %)
  • Kommunistische Partei Japans (KPJ, Nihon Kyōsantō, engl. Japanese Communist Party, JCP), reformkommunistisch, 9,0 %/7,9 % (13,3 %/11,4 %)
  • Nippon Ishin no Kai („Versammlung der Erneuerung/Restauration Japan“, engl. Nippon Ishin no Kai etc.), nationalkonservativ, wirtschaftsliberal, regionalistisch, 3,2 %/6,1 % (2015 als Ōsaka Ishin no Kai gegründet)
  • Liberale Partei (Jiyūtō, engl. Liberal Party), anti-marktliberal/sozialliberal, 2017 nicht als Partei angetreten, 2 Mitglieder ohne Parteinominierung gewählt (2014 1,0 %/1,9 %)
  • Sozialdemokratische Partei (Shakaiminshutō, engl. Social Democratic Party, SDP), sozialdemokratisch, SI, 1,2 %/1,7 % (0,8 %/2,5 %)

keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2003

Kambodscha

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2018 (2013); offizielle Wahlergebnisse von Opposition bestritten

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2019); Mehrheitswahlrecht

Wahl von 2023 (2019); Mehrheitswahlrecht

British Columbia

Bearbeiten

Wahl von 2020 (2017); Mehrheitswahlrecht

Manitoba

Bearbeiten

Wahl von 2023 (2019); Mehrheitswahlrecht

Neufundland und Labrador

Bearbeiten

Wahl von 2021 (2019); Mehrheitswahlrecht

New Brunswick

Bearbeiten

Wahl von 2020 (2018); Mehrheitswahlrecht

Nova Scotia

Bearbeiten

Wahl von 2021 (2017); Mehrheitswahlrecht

Wahl von 2022 (2018); Mehrheitswahlrecht

Prince Edward Island

Bearbeiten

Wahl von 2023 (2019); Mehrheitswahlrecht

Wahl von 2022 (2018); Mehrheitswahlrecht

Saskatchewan

Bearbeiten

Wahl von 2020 (2016); Mehrheitswahlrecht

Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahlrecht

Kap Verde

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahlen von 2021 (2016)

Kasachstan

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie (eine dominante Partei); Wahl von 2021 (2016); 7-%-Klausel

Kirgisistan

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2015 (2010); 7-%-Klausel (2010: 5-%-Klausel von allen Wahlberechtigten)

  • Sozial-demokratitscheskaja partija Kyrgysstana (SDPK; Sozialdemokratische Partei Kirgistans), sozialdemokratisch, SI, 27,6 % (14,1 %)
  • Respublika – Ata Jurt, liberalkonservativ, präsidialdemokratisch, 20,3 % (2010: RP+Ata Jurt 28,0 %)
    • Respublika (RP), populistisch, wirtschaftsliberal, 2014 mit Ata Jurt verschmolzen (2010: 12,6 %)
    • Ata Jurt (Vaterland), nationalkonservativ, 2014 mit RP verschmolzen (2010: 15,4 %)
  • Kirgisistan, zentristisch, 13,1 % (gegründet 2015)
  • Önügüü-Progress (Entwicklung-Fortschritt), zentristisch, 9,4 % (gegründet 2013)
  • Bir Bol (Bleibt vereint), konservativ, präsidialdemokratisch, 8,6 % (gegründet 2014)
  • Ata Meken (ATM; Heimat), sozialdemokratisch, demokratisch sozialistisch, 7,8 % (10,0 %)
  • Butun Kirgisistan-Emgek (BKE; Vereinigtes Kirgistan Arbeit; 2010: Butun Kirgisistan (BK)), nationalistisch, präsidialdemokratisch, gesellschaftspolitisch konservativ, 6,1 % (8,4 %)
  • Ar-Namys (ARN; Würde), konservativ, prorussisch, 0,8 % (13,8 %)

Kolumbien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2014)

Korea (Republik)

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahlen von 2016 (2012); Grabenwahl: 47 Sitze über Parteilisten, 253 Sitze direkt in Wahlkreisen

  • Deobureo-minju-Partei (더불어민주당, Deobureo-minju-dang, Demokratische Partei des Miteinanders), liberal, 121 Sitze
  • Jayu-hanguk-Partei (자유한국당, Jayu-hanguk-dang, Freiheitspartei Koreas), konservativ, IDU, 117 Sitze
  • Gungminui-Partei (국민의당, Partei der Bürger), liberal, 39 Sitze
  • Bareun-Partei (바른정당, Bareun-jeongdang, Richtig-Partei), konservativ, 10 Sitze
  • Jeongui-Partei (정의당, Jeongui-Partei, Gerechtigkeitspartei) 6 Sitze

Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2017); 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien)

Kroatien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2015); 5-%-Klausel (im Wahlkreis, nicht landesweit)

Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2015)

Lettland

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 5-%-Klausel

Wahldemokratie; Wahl zum Repräsentantenhaus von 2017 (2011); Mehrheitswahlrecht

Wahlen zum Allgemeinen Nationalkongress (Übergangsparlament) 2012

Liechtenstein

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017); 8-%-Klausel

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); 71 Abgeordnete nach Mehrheitswahlrecht mit möglicher zweiter Runde, 70 nach Verhältniswahlrecht mit 5-%-Klausel (7 % für kombinierte Listen)

Luxemburg

Bearbeiten

Wahldemokratie; Kammerwahl 2023 (2018)

Malaysia

Bearbeiten

keine Wahldemokratie; Mehrheitswahlrecht; Wahlen von 2018 (Ergebnisse von 2013)

  • Gagasan Sejahtera (GS; Ideen des Wohlstands), 16,9 % (neues Bündnis)
    • Parti Islam Se-Malaysia (PAS; Islamist Party of Malaysia), islamistisch, 16,8 % (14,6 %)
    • weitere, kleinere Parteien

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2022 (2017)

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011); 395 Abgeordnete, davon 305 in Mehrpersonenwahlkreisen und 90 weibliche und junge Abgeordnete über landesweite Listen

Wahldemokratie; Wahl von 2018 (Wahl von 2015); 3-%-Klausel für Ausgleichsmandate

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2019); 51 Abgeordnete nach Mehrheitswahlrecht, 50 nach Verhältniswahlrecht mit 5-%-Klausel (2019: 6-%-Klausel)

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2018); 16 Sitze für Kandidaten mit den meisten Listen- und Einzelstimmen, 8 Sitze nach Verhältniswahl mit 5-%-Klausel

Mongolei

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); Mehrheitswahlrecht (2020 in Zwei- und Dreipersonenwahlkreisen)

Montenegro

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2012); 3-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien)

Mosambik

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2019 (2014)

Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2019 (2014)

Wahldemokratie; Wahlen von 2017 (2013), gemischtes Wahlrecht (165 Sitze nach Mehrheitswahl in den Wahlkreisen; 110 Sitze nach Verhältniswahl)

Neuseeland

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2020); 5-%-Klausel für Ausgleichsmandate

Cookinseln

Bearbeiten

Wahl von 2022 (2018); Mehrheitswahlrecht

  • Cook Islands Party (CIP), nationalistisch, liberalkonservativ, 44,1 %/12 Sitze (42,3 %/10 Sitze)
  • Democratic Party (DP), liberal, sozialliberal, 26,9 %/5 Sitze (41,9 %/11 Sitze)
  • Cook Islands United Party (CIUP), direktdemokratisch, protektionistisch, gesellschaftspolitisch konservativ, 18,8 %/3 Sitze (gegründet 2018)
  • One Cook Islands (OCI), zentristisch, 2,7 %/1 Sitz (10,8 %/1 Sitz)
  • Unabhängige, 7,3 %/3 Sitze (3,8 %/2 Sitze)

Nicaragua

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011)

Königreich der Niederlande

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2021); 0,67-%-Klausel

Wahl von 2021 (2017); 4,76-%-Klausel

Curaçao

Bearbeiten

Wahl von 2021 (2017); 4,76-%-Klausel

Sint Maarten

Bearbeiten

Wahl von 2020 (2018); 6,67-%-Klausel

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011)

Wahldemokratie; Wahl von 2011; Mehrheitswahlrecht

Nordmazedonien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016)

Norwegen

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017), Mehrpersonenwahlkreise mit Kompensationssitzen, 4-%-Klausel für Kompensationssitze

Österreich

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2017); 4-%-Klausel

Osttimor

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahlen von 2023; 4-%-Klausel

An den Wahlen 2023 nahmen 17 Parteien teil. Fünf zogen in das Parlament ein:

Pakistan

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahlen von 2013 (2008)

Wahldemokratie; Wahlen von 2019 (2014)

Paraguay

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahlen von 2013 (2008)

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011); 5-%-Klausel

Philippinen

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahlen von 2013 (2010)

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2019); 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien, 8 % für kombinierte Listen)

Portugal

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2019)

Wahl von 2020 (2016)

Wahl von 2023 (2019)

Rumänien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2012)

Russland

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2021 (2016); je 225 Abgeordnete nach Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht; 5-%-Klausel für Verhältniswahl

  • Einiges Russland (Единая Россия (Jedinaja Rossija), ЕР/ER), zentristisch, nationalkonservativ, autoritär, 49,8 %/324 Sitze (54,2 %/343 Sitze)
  • Kommunistische Partei der Russischen Föderation (Коммунистическая партия Российской Федерации (Kommunistitscheskaja Partija Rossijskoj Federazii), КПРФ/KPRF), kommunistisch (marxistisch-leninistisch), IMCWP, SKP-KPSS, 18,9 %/57 Sitze (13,3 %/42 Sitze)
  • Liberal-Demokratische Partei Russlands (Либерально-Демократическая Партия России (Liberalno-Demokratitscheskaja Partija Rossii), ЛДПР/LDPR), nationalistisch, rechtspopulistisch, 7,5 %/21 Sitze (13,1 %/39 Sitze)
  • Gerechtes Russland (Справедливая Россия (Sprawedliwaja Rossija), СР/SR), sozialdemokratisch, demokratisch sozialistisch, 7,5 %/27 Sitze (6,2 %/23 Sitze)
  • Neue Leute (Новые люди (Nowyje ljudi), НЛ/NL), liberal, 5,3 %/13 Sitze (gegründet 2020)
  • Rodina (Родина), nationalistisch, 0,8 %/1 Sitz (1,5 %/1 Sitz)
  • Wachstumspartei (Партия Роста (Partija Rosta), РОСТА/ROSTA), liberalkonservativ, 0,5 %/1 Sitz (1,3 %/0 Sitze)
  • Bürgerplattform (Гражданская платформа (Graschdanskaja platforma), ГП/GP), liberalkonservativ, 0,2/1 Sitz % (0,2 %/1 Sitz)
  • Unabhängige, 5 Sitze (1 Sitz)

Saint Kitts und Nevis

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2015); Mehrheitswahlrecht

Saint Lucia

Bearbeiten

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahlrecht

Saint Vincent und die Grenadinen

Bearbeiten

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2020 (2015); Mehrheitswahlrecht

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011); Mehrheitswahlrecht

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahlrecht

San Marino

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2016); 5-%-Klausel (2016: 3,5-%-Klausel)

São Tomé und Príncipe

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2014)

Schweden

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 4-%-Klausel

Wahldemokratie; Nationalratswahl von 2023 (2019)

Wahldemokratie; Wahl von 2012

Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2014); 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien)

Seychellen

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); 26 (2016: 25) Sitze nach Mehrheitswahlrecht, außerdem für jede 10 % ein Sitz

Sierra Leone

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2012 (2007)

Singapur

Bearbeiten

keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei), Mehrheitswahlrecht; Wahlen von 2015 (2011)

Regierungspartei (81 der 87 Sitze im Parlament):

Opposition (in den meisten Wahlkreisen tritt nur je ein Kandidat der Oppositionsparteien an), 6 Sitze (nur WP, übrige Parteien ohne parlamentarische Repräsentation):

Slowakei

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2020); 5-%-Klausel (7-%-Klausel für kombinierte Listen)

Slowenien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 4-%-Klausel

Somaliland

Bearbeiten

International nicht anerkannt, de facto unabhängig; keine Wahldemokratie (Dreiparteiensystem); Wahl von 2005

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (November 2019); 3-%-Klausel auf Wahlkreisebene

Baskenland

Bearbeiten

Wahl von 2020 (2016); 3-%-Klausel auf Wahlkreisebene

Wahl von 2019 (2015); 5-%-Klausel

Galicien

Bearbeiten

Wahl von 2024 (2020); 5-%-Klausel auf Wahlkreisebene

Katalonien

Bearbeiten

Wahl von 2021 (2017); 3-%-Klausel auf Wahlkreisebene

Wahl von 2019 (2015); 5-%-Klausel

Wahl von 2023 (2019); 3-%-Klausel

Sri Lanka

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahlen von 2015 (2010)

Südafrika

Bearbeiten

Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2019 (2014)

Suriname

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2015 (2010)

Tansania

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2015 (2010); gemischtes Wahlrecht

Thailand

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie; gemischtes Wahlrecht (350 Abgeordnete direkt im Wahlkreis, 150 proportional auf nationalen Listen gewählt); Wahlen von 2019 (2011): Listenstimmen

Keine Wahldemokratie; Wahlen von 2013

Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2014); 17 Abgeordnete nach Mehrheitswahl, 9 Sitze durch interne Wahl der Adligen

Trinidad und Tobago

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2015); Mehrheitswahlrecht

Tschechien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017); 5-%-Klausel (8-%-Klausel für Koalitionen mit zwei Parteien, 11-%-Klausel für Koalitionen mit mindestens drei Parteien)

Tunesien

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2014 (2011)

Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2018); 7-%-Klausel

  • Cumhur İttifakı (Volksallianz), 49,9 % (53,7 %)
    • Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP; Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung), nationalkonservativ, gesellschaftspolitisch konservativ, moderat islamistisch, 35,6 % (42,6 %)
    • Milliyetçi Hareket Partisi (MHP; Partei der Nationalistischen Bewegung), nationalistisch, rechtsextrem, 10,1 % (11,1 %)
    • Yeniden Refah Partisi (YRP; Neue Wohlfahrtspartei), islamistisch, 2,8 % (gegründet 2018)
    • Büyük Birlik Partisi (BBP; Partei der Großen Einheit), islamistisch, nationalistisch, 1,0 % (–)
  • Millet İttifakı (Bündnis der Nation), 35,4 % (33,9 %)
    • Cumhuriyet Halk Partisi (CHP; Republikanische Volkspartei), sozialdemokratisch, kemalistisch, PA, SI, SPE (assoziiert), 25,3 % (22,6 %)
    • İyi Parti (İYİ; Gute Partei), nationalkonservativ, kemalistisch, 9,7 % (10,0 %)
    • Saadet Partisi (SP; Partei der Glückseligkeit), islamistisch, – (1,3 %)
  • Emek ve Özgürlük İttifakı (Arbeits- und Freiheitsallianz), 10,7 % (gegründet 2022)

Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2014); gemischtes Wahlrecht, 5-%-Klausel für Verhältniswahl

Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 106 Abgeordnete nach Mehrheitswahlrecht, 93 Abgeordnete nach Verhältniswahlrecht mit 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien)

Wahldemokratie; Wahlen von 2019 (2014)

Venezuela

Bearbeiten

Keine Wahldemokratie; Wahl von 2015 (2010)

Vereinigte Staaten von Amerika

Bearbeiten

Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl zum Repräsentantenhaus von 2018 inkl. Nachwahl 2019 (2016); Mehrheitswahlrecht

  • Democratic Party (Dem), liberal, progressiv, zentristisch, PA, 53,4 %/235 Sitze (48,0 %/194 Sitze)
  • Republican Party (GOP), konservativ, wirtschaftsliberal, IDU, EKR (Regionalpartner), 44,9 %/200 Sitze (49,1 %/241 Sitze)

Puerto Rico

Bearbeiten

Wahl zum Repräsentantenhaus von 2020 (2016); 40 Abgeordnete nach Mehrheitswahlrecht, 11 landesweit nach nicht übertragbarer Einzelstimmgebung

Republik Zypern

Bearbeiten

Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2016); 3,6-%-Klausel

Türkische Republik Nordzypern

Bearbeiten

International nicht anerkannt, de facto unabhängig; Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 5-%-Klausel

Bearbeiten