Liste lateinischer Ortsnamen

Wikimedia-Liste

Die Liste lateinischer Ortsnamen gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte. Den im Deutschen gebräuchlichen Namen geographischer Objekte sind die oft latinisierten Entsprechungen gegenübergestellt. Zu antiken Ortsbezeichnungen, die in Mittelalter und Neuzeit nicht mehr verwendet wurden, siehe die Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen. Zu Belegen für die hier aufgeführten lateinischen Bezeichnungen siehe die jeweiligen Artikel.

Zur Deklination lateinischer Nennwörter (Nomina) siehe Lateinische Grammatik.

Bulgarien

Bearbeiten

Dänemark

Bearbeiten
  • Aalborg: Aalburgum, Aelburgum, Albia, Alborgum, Alburgum
  • Aarhus: Aarhusia (Adj. Aarhusiensis), Aarhusum, Ahusa, Ahusia, Arusium
  • Fünen: Fionia insula, Fiunia
  • Grönland: Gronlandia, Grenelandia, Gronia, Secanunga
  • Jütland: Chersonesus Cimbrica, Cimbrorum Promontorium, Dania cismarina, Jutia
  • Kopenhagen: Hafnia
  • Seeland: Codania, Codanonia insula, Selandia, Semelandia, Zelandia

Deutschland

Bearbeiten

Baden-Württemberg

Bearbeiten

Brandenburg

Bearbeiten
  • Frankfurt (Oder): Francofortum ad Oderam, Francofortum ad Viadrum, Francofortum Marchionum, Trajecti ad Viadrum
  • Lebus: Lubus, Lebusium, Libusia
  • Großräschen: Redschin magnum
  • Bremen: Brema, Fabirana, Phabiranum Saxorum
  • Hamburg: Hamburgum, Hammipolis, Hammaburgum, Hammonia

Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten

Niedersachsen

Bearbeiten

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten

Saarland

Bearbeiten

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

Schleswig-Holstein

Bearbeiten
  • Bad Oldesloe: Adesla
  • Dithmarschen: Thitmersia, Ditmercia, Ditmersia, Thiatmarsgaho, Thietmaringensium terra
  • Fehmarn: Femera insula, Cimbria Parva, Fembre, Femelandia, Fimbria, Fimera, Imbra, Ymbria
  • Flensburg: Flenopolis, Flensburgum
  • Föhr: Fora insula, Foera
  • Glückstadt: Gluckstadium, Tychopolis
  • Helgoland: Sacra insula, Farria, Fosetislanda, Fostelandia, Hertha, Sancta insula, Sancta terra
  • Itzehoe: Esesfeldum, Esselfeldum
  • Kiel: Chilonium, Kilia, Kilonia
  • Lübeck: Lubecca, Lubeca, Lubecum, Angulus laudis
  • Neumünster: Novum Monasterium
  • Nordfriesland: Frisea borealis
  • Nordstrand: Glessaria insula, Austrania, Glossaria, Strandia
  • Wagrien: Wagria, Wagirensis regio, Wagiria, Wagrensis terra

Thüringen

Bearbeiten

Finnland

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Georgien

Bearbeiten

Großbritannien

Bearbeiten

Kroatien

Bearbeiten

Montenegro

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Norwegen

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Portugal

Bearbeiten
  • Coimbra: Conimbriga, Conimbria, Conimbrica, Colimbria, Coimbra
  • Lissabon: Olysippone, Olisipo, Lisbonum, Felicitas Iulia
  • Porto: Portus Calensis
  • Braga: Bracara Augusta
  • Chaves: Aquae Flaviae

Rumänien

Bearbeiten

Russland

Bearbeiten

Schweden

Bearbeiten

Slowakei

Bearbeiten

Slowenien

Bearbeiten

Tschechien

Bearbeiten
  • Minsk: Minscum, Minscensis Lithuanorum, Minsca

Afghanistan

Bearbeiten

Israel/Palästina

Bearbeiten

Saudi-Arabien

Bearbeiten

Turkmenistan

Bearbeiten

Usbekistan

Bearbeiten

Ägypten

Bearbeiten

Algerien

Bearbeiten

Tunesien

Bearbeiten
  • Montreal: Mons Regius (früher Ville-Marie = Marianopolis)

Vereinigte Staaten von Amerika

Bearbeiten

Paraguay

Bearbeiten

Gewässernamen

Bearbeiten
  • Elbe: Albis
  • Ems: Amisa (Amisia)
  • Lippe: Lupia
  • Main: Moenus (Moenis)
  • Isar: Isara
  • Oder: Adora, Odagra, Oddara, Oddora, Oderaha, Odora, Suavus, Suevus, Viader, Viadus
  • Rhein: Rhenus

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Johann Georg Theodor Grässe: Orbis Latinus, Breslau 1909

  1. Wiktionary (Latein): Heidelberga
  2. Stadtbücher.de: Jever
  3. J. S. Ersch, J. G. Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. 3. Sektion O–Z, 15. Teil, Brockhaus, Leipzig 1841, S. 1
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.portawestfalica.de
  5. Officia propria Archidiœcesis Paderbornensis
  6. Officia propria Archidiœcesis Paderbornensis
  7. Römerlager Arrianis – Grabsteine sind Geschichtsbücher. In: stift-klosterneuburg.at. Abgerufen am 8. Mai 2022.