Liste der deutschen Bundesländer nach Verschuldung

Wikimedia-Liste

Die Liste der deutschen Bundesländer nach Verschuldung sortiert die 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland nach ihrem Verschuldungsgrad. Angegeben sind Schulden, Schulden pro Kopf und der Anteil der Schulden an der gesamten Wirtschaftsleistung des Bundeslandes.

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes beim nicht-öffentlichen Bereich seit 2019 Bearbeiten

Die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg nehmen neben ihren Aufgaben als Bundesland auch die wahr, die in Flächenländern durch Kommunen oder Kommunalverbände erfüllt werden. Deren Schulden sind hier nicht einberechnet.

Die jeweils höchsten und niedrigsten Werte sind hervorgehoben. Der Rangplatz bezieht sich auf den jeweils letzten Eintrag der pro-Kopf-Verschuldung.

Datum BW  BW BY  BY BE  BE BB  BB HB  HB HH  HH HE  HE MV  MV NI  NI NW  NW RP  RP SL  SL SN  SN ST  ST SH  SH TH  TH
Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in % Ges. V. in %
je EW je EW je EW je Ew je EW je EW je EW je EW je EW je EW je EW je EW je EW je EW je EW je EW
Rang 3 2 14 7 16 15 5 4 9 11 8 13 1 10 12 6
Erstes HJ 2023 41.400 −4,4 % 15.600 −17,9 % 63.900 19.500 22.300 33.500 38.200 −4,7 % 7.300 62.200 178.500 −0,3 % 26.900 13.100 5.700 23.200 31.000 15.400
2022 43.300 −7,0 18.993 −4,5 61.702 −0,4 18.459 −2,6 22.599 −37,6 33.200 −6,0 40.072 −9,0 8.294 −2,7 62.590 −3,0 179.000 −1,3 27.980 −1,9 13.509 −7,2 5.517 −12,2 22.924 4,7 32.958 −0,7 15.676 −4,1
2021[1] 47.050 −2,1 19.895 +11,5 61.948 +3,7 18.995 +2,1 36.199 −7,9 35.267 −0,4 44.048 −4,0 8.524 +0,9 64.498 −0,7 180.895 +1,3 28.520 −7,6 14.559 +0,3 6.287 +24,4 21.901 +3,2 33.204 +3,8 16.351 +4,5
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
2020[2] 48.080 +8,3 17.839 +38,0 59.723 +10,7 18.602 +11,8 39.293 +31 35.393 +5,1 45.882 +13,4 8.445 +12,0 64.949 +11,7 178.552 +4,9 30.852 +3,4 14.514 +5,0 5.053 +344 21.211 +1,6 31.974 +3,9 15.650 +7,3
4.331 1.359 16.307 7.368 57.823 19.181 7.296 5.247 8.123 9.957 7.539 14.737 1.244 9.705 11.002 7.363
2019[2] 44.382 - 12.926 - 53.959 - 16.644 - 30.006 - 33.691 - 40.475 - 7.541 - 58.166 - 170.187 - 29.833 - 13.825 - 1.138 - 20.894 - 30.764 - 14.580 -
- - - - - - - - - - - - - - - -
Legende Ges. = Gesamtschulden in Mio. Euro je EW = pro-Kopf-Verschuldung in Euro V. = Veränderung zum Vorjahr (31.12.) in % vorl. = vorläufige Werte / alle weiteren Jahre zum 31.12. n.b. = nicht bekanntgegeben
Quelle Statistisches Bundesamt (DESTATIS)

Bundesländer nach Verschuldungsgrad 1. HJ 2023 Bearbeiten

Alle Daten stammen von Destatis und gelten für das Jahr 1. HJ 2023.[3][4]

Bundesland Schulden
in Mrd. €[4]
Schulden p Kopf
in Tausend €
Schulden in
% des BIP
Baden-Württemberg  Baden-Württemberg 41,4 3,7 7,2 %
Bayern  Bayern 15,6 1,2 2,2 %
Berlin  Berlin 63,9 17 35,5 %
Brandenburg  Brandenburg 19,5 7,6 22 %
Bremen  Bremen 22,3 32,8 57,8 %
Hamburg  Hamburg 33,5 17,7 23,3 %
Hessen  Hessen 38,2 5,9 11,8 %
Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern 7,3 4,5 13,7 %
Niedersachsen  Niedersachsen 62,2 7,6 18,3 %
Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen 178,5 9,8 22,4 %
Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz 26,9 6,5 15,7 %
Saarland  Saarland 13,1 14,4 34 %
Sachsen  Sachsen 5,7 1,4 3,9 %
Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 23,2 10,6 30,5 %
Schleswig-Holstein  Schleswig-Holstein 31 10,5 27 % %
Thüringen  Thüringen 15,4 7,3 21,6 %
Alle Länder 597,7 7,1 15,5 %

Entwicklung der Verschuldung seit 2007 Bearbeiten

Beachte hierbei, dass es sich um absolute Zahlen handelt und diese nichts darüber aussagen, ob die Verschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftskraft gestiegen oder gesunken ist.

Bundesland[3][4] Schulden in Mil. €
(2007)
Schulden in Mrd. €
(1. HJ 2023)
Änderung in %
Baden-Württemberg  Baden-Württemberg 41.709,9 41,4 −0,7 %
Bayern  Bayern 22.765,7 15,6 −31,5 %
Berlin  Berlin 56.644,9 63,9 +12,8 %
Brandenburg  Brandenburg 17.280,0 19,5 +12,7 %
Bremen  Bremen 14.304,5 22,3 +55,9 %
Hamburg  Hamburg 21.619,5 33,5 +55 %
Hessen  Hessen 29.968,8 38,2 +27,5 %
Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern 10.073,5 7,3 −27,5 %
Niedersachsen  Niedersachsen 49.444,7 62,2 +25,8 %
Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen 114.091,3 178,5 +56,4 %
Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz 25.702,5 26,9 +4,7 %
Saarland  Saarland 9.142,8 13,1 +43,4 %
Sachsen  Sachsen 11.064,0 5,7 −48,4 %
Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 20.081,9 23,2 +15,4 %
Schleswig-Holstein  Schleswig-Holstein 22.029,5 31 +41,1 %
Thüringen  Thüringen 15.704,5 15,4 −1,9 %
Alle Länder 481.628,0 597,7 +24,1 %

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Öffentliche Schulden steigen zum Jahresende 2021 auf neuen Höchststand von 2,3 Billionen Euro. Abgerufen am 28. Juni 2022.
  2. a b Pro-Kopf-Verschuldung steigt im Jahr 2020 auf über 26 000 Euro. Abgerufen am 28. Juni 2022.
  3. a b Destatis: Schulden: Deutschland in Zahlen. Abgerufen am 17. Dezember 2018.
  4. a b c Öffentliche Schulden im 2. Quartal 2023 um 49,0 Milliarden Euro höher als Ende 2022. Abgerufen am 28. September 2023.