Liste der Stolpersteine in Waibstadt

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Waibstadt enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Waibstadt verlegt wurden. Mit ihnen soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Waibstadt lebten und wirkten.

Stolpersteine in der Lange Straße 36

Verlegte Stolpersteine Bearbeiten

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
  HIER WOHNTE
ISAAK
BODENHEIMER
JG. 1854
FLUCHT 1939
HOLLAND
TOT 1941
Pfarrstraße 7 Isaak Bodenheimer
(1854–1941)
  HIER WOHNTE
BERTA GLÜCK
JG. 1905
DEPORTIERT 1940
GURS
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Lange Straße 3 Berta Glück
(1905–1942)
  HIER WOHNTE
SARA GLÜCK
GEB. WERTHEIMER
JG. 1865
DEPORTIERT 1940
GURS
TOT 15.2.1942
Lange Straße 3 Sara Glück geb. Wertheimer
(1865–1942)
  HIER WOHNTE
PAULA GLÜCK
JG. 1874
DEPORTIERT 1940
GURS
FLUCHT
ARGENTINIEN
ÜBERLEBT
Lange Straße 3 Paula Glück
(1874–1940)
  HIER WOHNTE
ARON KAHN
JG. 1868
DEPORTIERT 1940
GURS
RÉCÉBÉDOU / NOÉ
FLUCHT 1943
ARGENTINIEN
ÜBERLEBT
Lange Straße 36 Aron Kahn
(1868–)
  HIER WOHNTE
ELSE KAHN
JG. 1910
DEPORTIERT 1940
GURS
???
Lange Straße 36 Else Kahn
(1910–?)
  HIER WOHNTE
HILDA KAHN
JG. 1899
DEPORTIERT 1940
GURS
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Lange Straße 36 Hilda Kahn
(1899–1942)

Verlegedatum Bearbeiten

Die sieben Stolpersteine wurden am 17. April 2012 verlegt.[1]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Stolpersteine in Waibstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gunter Demnig: Stolpersteine. Hier wohnte 1933–1945. Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. Abgerufen am 20. Mai 2024.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Waibstadt (Rhein-Neckar-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge. In: Alemannia Judaica. 30. Juni 2020, abgerufen am 20. Mai 2024 (deutsch).