Liste der Stolpersteine in Petershagen

Wikimedia-Liste

In der Liste der Stolpersteine in Petershagen werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Petershagen und in den Ortsteilen Quetzen und Ovenstädt bisher verlegt worden sind.

Petershagen Bearbeiten

Adresse Name Inschrift Verlegedatum Bild Anmerkung
Alte Fährstraße
 
Marianne Block Hier wohnte
Marianne Block
geb. Hildesheimer
Jg. 1868
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 2.1.1943
15. März 2011
BW
geboren am 8. Juni 1868 in Schlüsselburg[1]
Grete Hertz Hier wohnte
Grete Hertz
geb. Block
Jg. 1897
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
15. März 2011
BW
geboren am 16. Oktober 1897[2]
Victor Hertz Hier wohnte
Victor Hertz
Jg. 1893
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
15. März 2011
BW
geboren am 18. April 1893 in Elchenrath[3]
Dagmar Hertz Hier wohnte
Dagmar Hertz
Jg. 1929
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
15. März 2011
BW
geboren am 17. April 1929 in Petershagen[4]
Hanni Hertz Hier wohnte
Hanni Hertz
Jg. 1931
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermorde
15. März 2011
BW
geboren am 14. Januar 1931 in Petershagen[5]
Siegbert Hertz Hier wohnte
Siegbert Hertz
Jg. 1931
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
15. März 2011
BW
geboren am 14. Januar 1931 in Petershagen[6]
Hauptstraße 33
 
 

 
Martin Frankenberg Hier wohnte
Martin Frankenberg
Jg. 1893
deportiert 1941
Riga
ermordet
21. März 2010   geboren am 22. Juli 1893 in Warmsen[7]
Anna Frankenberg Hier wohnte
Anna Frankenberg
geb. Poli
Jg. 1904
deportiert 1941
Riga
ermordet
21. März 2010   geboren am 25. Dezember 1904[8]
Artur Frankenberg Hier wohnte
Artur Frankenberg
Jg. 1929
deportiert 1941
Riga
ermordet
21. März 2010   geboren am 16. September 1929[9]
Wolfgang Frankenberg Hier wohnte
Wolfgang Frankenberg
Jg. 1930
deportiert 1941
Riga
ermordet
21. März 2010   geboren am 3. November 1930[10]
Jenni Peters Hier lebte
Jenni Peters
geb. Dannenberg
Jg. 1877
deportiert 1942
Theresienstadt
Auschwitz 1944
ermordet
21. März 2010   geboren am 17. September 1877 in Adelebsen[11]
Meta Poli Hier lebte
Meta Poli
geb. Dannenberg
Jg. 1875
deportiert 1942
tot in
Theresienstadt
21. März 2010   geboren am 6. Juli 1875 in Adelebsen[12]
Mindener Straße 12
 
 

 
Dr. Moritz Oppenheim Hier wohnte
Dr. Moritz
Oppenheim
Jg. 1871
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 5.10.1942
4. Juni 2009   geboren am 23. Mai 1871 in Rodenberg[13]
Johanna Oppenheim Hier wohnte
Johanna Oppenheim
geb. Lindemeyer
Jg. 1888
deportiert 1942
Theresienstadt
1943 Auschwitz
ermordet
4. Juni 2009   geboren am 1. Juni 1886 in Petershagen[14]
Hans Oppenheim Hier wohnte
Hans Oppenheim
Jg 1909
deportiert 1943
Auschwitz
Flucht In den Tod
4. Juni 2009   geboren am 2. März 1909 in Petershagen[15]
Edith Oppenheim Hier wohnte
Edith Oppenheim
Jg. 1914
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
4. Juni 2009   geboren am 3. November 1914 in Petershagen[16]
Fritz Oppenheim Hier wohnte
Fritz Oppenheim
Jg. 1911
Flucht 1939
England
überlebt
21. März 2010  
Mindener Straße 20
 
 

 
Frieda Poli Hier wohnte
Frieda Poli
geb. Grünsfeld
Jg. 1871
deportiert 1942
Theresienstadt
Treblinka
ermordet
4. Juni 2009   geboren am 6. Februar 1871 in Hebenshausen[17]
Henny Gans Hier wohnte
Henny Gans
geb. Poli
Jg. 1901
deportiert 1942
Ghetto Warschau
???
5. Juni 2012   geboren am 1. März 1901 in Petershagen[18]
Für Henny, Ernst und Walter Gans wurden zudem in Emmerich am Rhein in der Kaßstraße 17 am 25. Februar 2011 drei Stolpersteine verlegt.
 
Ernst Gans Hier wohnte
Ernst Gans
Jg. 1928
deportiert 1942
Ghetto Warschau
???
5. Juni 2012   geboren am 9. Januar 1928 in Emmericher Eiland[19]
Walter Gans Hier wohnte
Walter Gans
Jg. 1933
deportiert 1942
Ghetto Warschau
???
5. Juni 2012   geboren am 30. Oktober 1933 in Emmerich[20]
Mindener Straße 21
 
Erich Hertz Hier wohnte
Erich Hertz
Jg. 1921
deportiert 1941
Riga
ermordet
4. Juni 2009
BW
geboren am 30. November 1921 in Petershagen[21]
Therese Jacob Hier wohnte
Therese Jacob
geb. Block
Jg. 1889
deportiert 1941
Riga
ermordet
4. Juni 2009
BW
geboren am 15. Januar 1889 in Petershagen[22]
Mindener Straße 29
 
Hermann Devries Hier wohnte
Hermann Devries
Jg. 1894
deportiert 1942
Ghetto Warschau
???
4. Juni 2009
BW
geboren am 2. Februar 1894 in Üdem[23]
Emmy Devries Hier wohnte
Emmy Devries
geb. Block
Jg. 1898
deportiert 1942
Ghetto Warschau
4. Juni 2009
BW
geboren am 7. Januar 1898 in Petershagen[24]
Hertha Devries Hier wohnte
Hertha Devries
Jg. 1924
deportiert 1942
Ghetto Warschau
???
4. Juni 2009
BW
geboren am 11. Januar 1924 in Petershagen[25]
Arthur Devries Hier wohnte
Arthur Devries
Jg. 1930
deportiert 1942
Ghetto Warschau
???
4. Juni 2009
BW
geboren am 11. Mai 1930 in Petershagen[26]
Mindener Straße 39
 
Julius Berghausen Hier wohnte
Julius Berghausen
Jg. 1878
Flucht 1939
Holland
tot 9.1.1943
21. März 2010
BW
Sophie Berghausen Hier wohnte
Sophie Berghausen
Jg. 1884
Flucht 1939
Holland
versteckt
überlebt
21. März 2010
BW
Mindener Straße 42
 
Mathilde Goldberg Hier wohnte
Mathilde Goldberg
Jg. 1858
deportiert 1942
Theresienstadt
1942 Treblinka
ermordet
21. März 2010
BW
geboren am 19. Januar 1858 in Großendorf (Rahden)[27]

Ovenstädt Bearbeiten

Adresse Name Inschrift Verlegedatum Bild Anmerkung
Ovenstädter Straße 99
 
Hermann Mendel Hier wohnte
Heinemann
"Hermann" Mendel
Jg. 1863
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet in
Treblinka
15. März 2011
BW
geboren am 26. Januar 1863 in Ovenstädt[28]
Rieke Mendel Hier wohnte
Rieke Mendel
geb. Katz
Jg. 1875
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet in
Treblinka
15. März 2011
BW
geboren am 18. November 1875[29]

Quetzen Bearbeiten

Adresse Name Inschrift Verlegedatum Bild Anmerkung
Ecke Masloh
Stiller Weg
 
Paul Katz Hier wohnte
Paul Katz
Jg. 1897
deportiert 1941
ermordet in
Riga
5. Juni 2012
BW
geboren am 16. Dezember 1897 in Warburg[30]
Grete Katz Hier wohnte
Grete Katz
geb. Scheurenberg
Jg. 1894
deportiert 1941
ermordet in
Riga
5. Juni 2012
BW
geboren am 15. August 1894 in Quetzen[31]
Paul Katz Jr. Hier wohnte
Paul Katz Jr.
Jg. 1924
deportiert 1941
ermordet in
Riga
5. Juni 2012
BW
geboren am 5. August 1924 in Quetzen[32]
Werner Katz Hier wohnte
Werner Katz
Jg. 1928
deportiert 1941
Riga
ermordet in
Stutthof
5. Juni 2012
BW
geboren am 1. April 1928 in Quetzen[33]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Stolpersteine in Petershagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Das Bundesarchiv: Eintrag: Block, Marianne. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  2. Das Bundesarchiv: Eintrag: Hertz, Grete. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  3. Das Bundesarchiv: Eintrag: Hertz, Victor. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  4. Das Bundesarchiv: Eintrag: Hertz, Dagmar. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  5. Das Bundesarchiv: Eintrag: Hertz, Hanni. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  6. Das Bundesarchiv: Eintrag: Hertz, Siegbert. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  7. Das Bundesarchiv: Eintrag: Frankenberg, Martin. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  8. Das Bundesarchiv: Eintrag: Frankenberg, Anna. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  9. Das Bundesarchiv: Eintrag: Frankenberg, Arthur Artur. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  10. Das Bundesarchiv: Eintrag: Frankenberg, Wolfgang. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  11. Das Bundesarchiv: Eintrag: Peters, Jenni Jenny. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  12. Das Bundesarchiv: Eintrag: Poli, Meta. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  13. Das Bundesarchiv: Eintrag: Oppenheim, Moritz. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  14. Das Bundesarchiv: Eintrag: Oppenheim, Hanna Johanna. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  15. Das Bundesarchiv: Eintrag: Oppenheim, Hans. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  16. Das Bundesarchiv: Eintrag: Oppenheim, Edith Viktoria. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  17. Das Bundesarchiv: Eintrag: Poli, Frieda. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  18. Das Bundesarchiv: Eintrag: Gans, Henny Hänni Haenni. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  19. Das Bundesarchiv: Eintrag: Gans, Ernst. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  20. Das Bundesarchiv: Eintrag: Gans, Walter. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  21. Das Bundesarchiv: Eintrag: Hertz, Erich. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  22. Das Bundesarchiv: Eintrag: Jacob, Therese. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  23. Das Bundesarchiv: Eintrag: Devries, Hermann. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  24. Das Bundesarchiv: Eintrag: Devries, Emmy. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  25. Das Bundesarchiv: Eintrag: Devries, Herta. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  26. Das Bundesarchiv: Eintrag: Devries, Artur. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  27. Das Bundesarchiv: Eintrag: Goldberg, Mathilde. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 27. Februar 2015.
  28. Das Bundesarchiv: Eintrag: Mendel, Hermann. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  29. Das Bundesarchiv: Eintrag: Mendel, Rikchen. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  30. Das Bundesarchiv: Eintrag: Katz, Paul. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  31. Das Bundesarchiv: Eintrag: Katz, Grete. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  32. Das Bundesarchiv: Eintrag: Katz, Paul. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.
  33. Das Bundesarchiv: Eintrag: Katz, Werner. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 26. Februar 2015.