Liste der Stolpersteine in Duisburg-Hamborn

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Duisburg-Hamborn enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Duisburg-Hamborn verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Duisburg lebten und wirkten. Es ist bekannt, dass etwa 1300 Juden zur Zeit des Nationalsozialismus in Duisburg lebten.

Alt-Hamborn Bearbeiten

Adresse Name Verlege­datum Inschrift Bild Anmerkung
Duisburger Straße 180
 
 
Fritz Sauer  
Duisburger Straße 180
 
Martha Sauer  
Duisburger Straße 180
 
Paul Heymann  
Duisburger Straße 180
 
Rolf Sauer  
Emscherstraße 177
 
Julius Adler  
Emscherstraße 204
 
Elias Goldfarb 12. Nov. 2007[1] Goldfarb, Elias
Jg. 1895
deportiert 1941
ermordet in
Riga
 
Lina Goldfarb 12. Nov. 2007 Goldfarb, Lina
geb. Jäckel
Jg. 1904
deportiert 1941
ermordet in
Riga
 
Leo Goldfarb 12. Nov. 2007 Goldfarb, Leo
Jg. 1935
deportiert 1941
ermordet in
Riga
 
Edith Goldfarb 5. Juni 2023 Hier wohnte
Edith Goldfarb
Jg. 1925
Flucht 1939
Holland
1940 England
BW
[2]
Bernhard Goldfarb 5. Juni 2023 Hier wohnte
Bernhard Goldfarb
Jg. 1928
Flucht 1939
Holland
1940 England
BW

Marxloh Bearbeiten

Adresse Name Verlege­datum Inschrift Bild Anmerkung
Bayernstraße 68
 
Erich Brandt 13. Sep. 2018 Hier wohnte
Erich Brandt
Jg. 1883
deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
ermordet 10.9.1942
Chelmno/Kulmhof
Else Brandt Hier wohnte
Else Brandt
Jg. 1893
deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
ermordet 28.7.1942
Hagedornstraße 1
 
Israel Urbach
Hagedornstraße 1
 
Moses Urbach
Hagedornstraße 1
 
Sara Urbach
Hagedornstraße 32
 
 
Ludwig Flachsbaum  
Feige Flachsbaum  
Mariechen Myrjam Flachsbaum  
Max Flachsbaum  
Werner Gottensträter  
Berta Gottensträter  
Max Rosenkranz  
Friederike Rosenkranz  
Alfred Liebmann 18. Feb. 2014 Liebmann, Alfred
Jg. 1881
deportiert 1942
Riga
ermordet
 
Bernhardine Liebmann 18. Feb. 2014 Liebmann, Bernhardine
Jg. 1881
deportiert 1942
Riga
ermordet
 
Henriettenstraße 9
 
Henriettenstraße 17
 
 
Simon Wites  
Henriettenstraße 17
 
Käte Wites  
Henriettenstraße 17
 
Günter Wites  
Julius-Birck-Straße 24
 
Johann Brockel  
Kaiser-Wilhelm-Straße 301
 
 
Leo Gärtner  
Kaiser-Wilhelm-Straße 301
 
Sara Gärtner  
Kaiser-Wilhelm-Straße 301
 
Jakob Gärtner  
Kaiser-Wilhelm-Straße 309
 
 

 
Alfred Weihl  
Kaiser-Wilhelm-Straße 309
 
Margarete Weihl  
Kaiser-Wilhelm-Straße 309
 
Johanna Marburger  
Schwartzkopffstraße 17
 
Heinrich Schürg  
Weseler Straße 12
 
 
Kalman Bressler  
Henni Bressler  
Felix Bressler  
Weseler Straße 87
 
Siegmund Neustädter Neustädter, Siegmund
Jg. 1870
ermordet 1933 von
Hitlerjungen
 
Weseler Straße 129
 
 
Osias Stegmann 14. Dez. 2015 Stegmann, Osias
Jg. 1888
„Polenaktion“ 1938
Bentschen / Zbaszyn
Flucht 1939
Brasilien
 
Metel Stegmann 14. Dez. 2015 Stegmann, Metel
Jg. 1894
„Polenaktion“ 1938
Bentschen / Zbaszyn
Ghetto Warschau
ermordet
 
Sofie Stegmann 14. Dez. 2015 Stegmann, Sofie
Jg. 1920
„Polenaktion“ 1938
Bentschen / Zbaszyn
Schicksal unbekannt
 
Isidor Stegmann 14. Dez. 2015 Stegmann, Isidor
Jg. 1923
„Polenaktion“ 1938
Bentschen / Zbaszyn
Ghetto Warschau
ermordet
 
Minna Stegmann 14. Dez. 2015 Stegmann, Minna
Jg. 1925
„Polenaktion“ 1938
Bentschen / Zbaszyn
Schicksal unbekannt
 
Wilhelmstraße 49
 
Luise Romstedt  

Neumühl Bearbeiten

Adresse Name Verlege­datum Inschrift Bild Anmerkung
Bastenstraße 44
 
Moses Fransmann Fransmann, Moses
Jg. 1901
Flucht 1933
Holland
interniert Westerbork
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 14.1.1943
 
Fiskusstraße 16
 
Albert Cipek  
Lehrerstraße 2
 
Fritz Mühlstein  

Obermarxloh Bearbeiten

Adresse Name Verlege­datum Inschrift Bild Anmerkung
Halfmannstraße 52
 
Mirel Kibel 11. Aug. 2010
Kleiststraße 25
 
Kurt Schindler Hier wohnte
Kurt Spindler
Jg. 1904
im Widerstand
deportiert
KZ Wesermünde
ermordet 1943
 
Ziethenstraße 39
 
Ignatz Lesniewski Lesniewski, Ignatz
Jg. 1879
Gestapohaft
Folter
erhängt in seiner
Zelle gefunden

Literatur Bearbeiten

  • Andreas Kinast: „Das Kind ist nicht abrichtfähig.“ Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943. Böhlau Verlag, Köln, 2014, ISBN 978-3-412-22274-1; Buchauszug (PDF)
  • Martin Dietzsch: Dreihundert Stolpersteine in Duisburg. (PDF; 61,5 MB) Eine Bestandsaufnahme. November 2019. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 2019, abgerufen am 16. März 2022.
  • Cordula Klümper: Duisburger Juden gestern und heute. (PDF; 22,1 MB) Gesellschaft für Christlich‐Jüdische Zusammenarbeit Duisburg‐Mülheim‐Oberhausen e. V. und Salomon‐Ludwig‐Steinheim‐Institut für deutsch‐jüdische Geschichte an der Universität Duisburg‐Essen, 2009, abgerufen am 8. April 2022.
  • Eine interaktive Stadtführung zu Duisburger Erinnerungsorten. (PDF; 2,8 MB) Ein Bildungsprojekt des Fanprojekts Duisburg von und mit Fußballfans. Stadt Duisburg, abgerufen am 8. April 2022.
  • Die Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit. (PDF; 6,3 MB) Einführung, Biografien & Graphic Novel. Stadt Duisburg, April 2020, abgerufen am 8. April 2022.
  • Stolpersteine in Duisburg. (PDF; 3,2 MB) Wir erinnern an Naziopfer und zwei Täter. Evangelischer Kirchenkreis Duisburg und Evangelisches Familienbildungswerk, 2005, abgerufen am 8. April 2022.
  • Jenny Bünning; Kurt Walter: Stolpersteine in Duisburg. (PDF; 1,7 MB) Band II. Erinnerung an Opfer der Nazidiktatur. Gedenksteine 2006-2009. Evangelischer Kirchenkreis Duisburg und Evangelisches Familienbildungswerk, 2009, abgerufen am 8. April 2022.
  • Martin Dietzsch, Bente Giesselmann, Iris Tonks: Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg. (PDF; 13,6 MB) Eine Handreichung für die politische Bildung. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 2014, abgerufen am 27. Januar 2016.
  • Rudolf Tappe, Manfred Dietz: Tatort Duisburg 1933–1945. Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. Geschichtskommission der VVN-Bund der Antifaschisten /Kreis Duisburg. Klartext Verlag, Essen 1989, ISBN 3-88474-140-3
  • Rudolf Tappe, Manfred Dietz: Tatort Duisburg 1933–1945. Band II: Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. Geschichtskommission der VVN-Bund der Antifaschisten /Kreis Duisburg. Klartext Verlag, Essen 1993, ISBN 3-88474-023-7
  • Tatort Duisburg 1933–1945. (PDF; 55,8 MB) VVN/BdA Duisburg e. V., 15. September 2018, abgerufen am 14. April 2022.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Stolpersteine in Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Stolpersteine. Bischöfliches Abtei-Gymnasium in Duisburg-Hamborn, 7. November 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2017; abgerufen am 24. Februar 2017.
  2. Bewegende Stolpersteinverlegung in Hamborn. Duisburger „Bündnis für Toleranz & Zivilcourage“, 9. Juni 2023, abgerufen am 15. März 2024.