Liste der Städte in Sachsen-Anhalt

Wikimedia-Liste

Die Liste der Städte in Sachsen-Anhalt beinhaltet alle 104 Städte des Landes und ist spaltenweise sortierbar durch Klick auf die obigen Spalten der Tabelle. Von den 104 Städten liegen:

Hinzu kommen die 3 kreisfreien Städte Dessau-Roßlau, Halle (Saale) und die Landeshauptstadt Magdeburg.

Tabelle Bearbeiten


Stadt Wappen Landkreis erstmals erwähnt Stadtrecht seit Fläche in km² Einwohner am 31. Dezember 2023[1] Bild
Aken (Elbe)   Anhalt-Bitterfeld 1219 1680[2] 59,91 7225  
Allstedt   Mansfeld-Südharz 0881-899[3] 1425 149,77 7550  
Alsleben (Saale)   Salzlandkreis 0936[4] 1101–1200[5] 23,64 2494  
Annaburg   Wittenberg 1339[6] 1939[7] 224,19 6403  
Arendsee (Altmark)   Altmarkkreis Salzwedel 0822[8] 1457 269,68 6666  
Arneburg   Stendal 0925[9] 0984/1350[10] 30,72 1443  
Arnstein   Mansfeld-Südharz 2010[11] 2010[11] 121,71 6254  
Aschersleben   Salzlandkreis 0753[12] 1266 156,2 26.416  
Bad Bibra   Burgenlandkreis 0801-900[13] 1124[14] 49,76 2602  
Bad Dürrenberg   Saalekreis 0993 1946[15] 36,13 11.801  
Bad Lauchstädt   Saalekreis 0881-899[16] 1430 85,36 8995  
Bad Schmiedeberg   Wittenberg 1206 1350 159,99 8053  
Ballenstedt   Harz 1073 1543 65,2 8682  
Barby   Salzlandkreis 0961 1201–1300[17] 44,48 8023  
Bernburg (Saale)   Salzlandkreis 0806[18] 1278 113,45 32.106  
Bismark (Altmark)   Stendal 1209[19] 1349[19][20] 289,43 7899  
Bitterfeld-Wolfen   Anhalt-Bitterfeld 2007[21] 2007[21] 87,31 37.850  
Blankenburg (Harz)   Harz 1123 1212 148,91 19.034  
Braunsbedra   Saalekreis 1943 1993 74,34 10.413  
Burg   Jerichower Land 948 164,02 22.738  
Calbe (Saale)   Salzlandkreis 936[22] 56,62 8078  
Coswig (Anhalt)   Wittenberg 1215 295,73 11.468  
Dessau-Roßlau   Kreisfreie Stadt 2007 244,64 79.686  
Eckartsberga   Burgenlandkreis 966 35,95 2265  
Egeln   Salzlandkreis 941 29,13 3195  
Falkenstein/Harz   Harz 102,98 5104  
Freyburg (Unstrut)   Burgenlandkreis 46,54 4579  
Gardelegen   Altmarkkreis Salzwedel 632,24 21.926  
Genthin   Jerichower Land 224,17 13.646  
Gerbstedt   Mansfeld-Südharz 102,28 6730  
Gommern   Jerichower Land 159,97 10.464  
Gräfenhainichen   Wittenberg 158,9 11.380  
Gröningen   Börde 59,67 3525  
Güsten   Salzlandkreis 24,25 3962  
Halberstadt   Harz 142,97 40.069  
Haldensleben   Börde 137,69 19.188  
Halle (Saale)   Kreisfreie Stadt 806 135,02 242.172  
Harzgerode   Harz 164,57 7510  
Havelberg   Stendal 149,13 6494  
Hecklingen   Salzlandkreis 95,34 6735  
Hettstedt   Mansfeld-Südharz 36,92 13.498  
Hohenmölsen   Burgenlandkreis 75,31 9395  
Ilsenburg (Harz)   Harz 63,1 9435  
Jerichow   Jerichower Land 269,91 6708  
Jessen (Elster)   Wittenberg 351,94 13.966  
Kalbe (Milde)   Altmarkkreis Salzwedel 272,51 7348  
Kelbra (Kyffhäuser)   Mansfeld-Südharz 40,54 3199  
Kemberg   Wittenberg 235,11 9279  
Klötze   Altmarkkreis Salzwedel 278,26 9666  
Könnern   Salzlandkreis 125,15 8115  
Köthen (Anhalt)   Anhalt-Bitterfeld 78,42 24.974  
Kroppenstedt   Börde 38,65 1377  
Landsberg   Saalekreis 124,74 15.088  
Laucha an der Unstrut   Burgenlandkreis 31,12 2768  
Leuna   Saalekreis 86,7 14.174  
Lutherstadt Eisleben   Mansfeld-Südharz 143,81 22.609  
Lutherstadt Wittenberg   Wittenberg 240,32 45.588  
Lützen   Burgenlandkreis 108,28 8422  
Magdeburg   Kreisfreie Stadt, Landeshauptstadt 200,97 240.114  
Mansfeld   Mansfeld-Südharz 143,78 8309  
Merseburg   Saalekreis 54,73 34.721  
Möckern   Jerichower Land 523,64 12.885  
Mücheln (Geiseltal)   Saalekreis 98,6 8431  
Naumburg (Saale)   Burgenlandkreis 129,88 32.336  
Nebra (Unstrut)   Burgenlandkreis 25,42 3067  
Nienburg (Saale)   Salzlandkreis 24,55 5892  
Oberharz am Brocken   Harz 271,52 9676  
Oebisfelde-Weferlingen   Börde 249,22 13.479  
Oranienbaum-Wörlitz   Wittenberg 115,16 8065  
Oschersleben (Bode)   Börde 188,92 19.885  
Osterburg (Altmark)   Stendal 229,74 9421  
Osterfeld   Burgenlandkreis 27,61 2399  
Osterwieck   Harz 212,67 10.768  
Quedlinburg   Harz 141,82 23.277  
Querfurt   Saalekreis 155,23 10.253  
Raguhn-Jeßnitz   Anhalt-Bitterfeld 97,09 8782  
Salzwedel   Altmarkkreis Salzwedel 304,53 23.394  
Sandau (Elbe)   Stendal 18,58 831  
Sandersdorf-Brehna   Anhalt-Bitterfeld 81,77 14.398  
Sangerhausen   Mansfeld-Südharz 207,64 25.300  
Schönebeck (Elbe)   Salzlandkreis 85,77 30.402  
Schraplau   Saalekreis 7,05 1066  
Schwanebeck   Harz 32,61 2437  
Seehausen (Altmark)   Stendal 106,99 4693  
Seeland   Salzlandkreis 78,79 7651  
Staßfurt   Salzlandkreis 146,53 23.963  
Stendal   Stendal 268,02 38.946  
Stößen   Burgenlandkreis 7,29 889  
Südliches Anhalt   Anhalt-Bitterfeld 191,6 13.004  
Tangerhütte   Stendal 294,73 10.516  
Tangermünde   Stendal 89,87 10.228  
Teuchern   Burgenlandkreis 81,84 7968  
Thale   Harz 137,62 16.721  
Wanzleben-Börde   Börde 188,07 13.669  
Wegeleben   Harz 51,76 2382  
Weißenfels   Burgenlandkreis 113,51 39.181  
Werben (Elbe)   Stendal 53,39 933  
Wernigerode   Harz 170,03 31.943  
Wettin-Löbejün   Saalekreis 126,94 9706  
Wolmirstedt   Börde 54,29 11.782  
Zahna-Elster   Wittenberg 174,46 9044  
Zeitz   Burgenlandkreis 967 87,15 28.345  
Zerbst/Anhalt   Anhalt-Bitterfeld 467,65 21.483  
Zörbig   Anhalt-Bitterfeld 113,51 9086  

Fußnoten Bearbeiten

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Seit 1680 war Aken als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis.
  3. Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde. Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.
  4. Chronik der Stadt Alsleben (Saale)
  5. Eine entsprechende Urkunde zur Erhebung zur Stadt Alsleben, ist nicht mehr auffindbar. Die Stadt soll aber im 12. Jahrhundert das Stadtrecht erhalten haben.
  6. Ersterwähnung Lochau (heutiges Annaburg, nachdem Lochau abgebrannt ist) – Geschichte Annaburgs (Memento vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)
  7. Nachdem Annaburg das erste Stadtrecht 1682 aberkannt wurde, bekam die Stadt 1939 erneut eines verliehen.
  8. Bereits in den fränkischen Annalen wird in Zusammenhang mit einem Salzstockeinbruch im Jahr 822 von dem Ort Arnseo berichtet.
  9. Die gleichnamige Burg Arneburg wurde bereits um 925 unter Heinrich I. als Grenzfeste gegen die Slawen errichtet und 978 als ottonische Reichsburg und wichtigste Befestigung der damaligen Nordmark erwähnt.
  10. Arneburg gilt als eine der ältesten Städte der Altmark und wurde erstmals im Jahr 984 als civitatis („Stadt“) bezeichnet. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts erneuerte Markgraf Ludwig der Römer zu Brandenburg die Stadtrechte der Bürger von Arneburg.
  11. a b Arnstein ist zum 1. Januar 2010 entstanden (Amtsblatt Landkreis Mansfeld-Südharz, Seite 39ff (Memento vom 26. November 2015 im Internet Archive)). Namensgeber der Stadt ist die gleichnamige Burg im Ortsteil Harkerode. Arnstein wurde aus dem freiwilligen Zusammenschluss von zehn Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Wipper-Eine gebildet
  12. 753 wurde ein Ort in Thüringen namens Ascegereslebe erstmals erwähnt. Im Mitte des 12. Jahrhunderts zusammengestellten Codex Eberhardi.
  13. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wird Bibra in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Bibraho erstmals urkundlich erwähnt. Der Lage am Biberbach verdankt Bibra seinen Namen.
  14. 1124 bekam Bibra die Marktrechte, 1550 wurde der Ort nicht als Stadt, sondern als Fleck bezeichnet. Im 19. Jahrhundert blüht der Badetourismus erneut auf, seit 1925 darf der Ort sich Bad nennen.
  15. Seit der Verleihung des Prädikates Bad im Jahr 1935 nennt sich Dürrenberg jetzt Bad Dürrenberg
  16. In dem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Lauchstädt zweimal als zehntpflichtiger Ort Lochstat im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.
  17. Das Stadtrecht wurde Barby im 13. Jahrhundert vergeben.
  18. Der jetzige Stadtteil Waldau wurde im Jahre 806 erstmals als Waladala in der Chronik des Klosters Moissac (heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris) erwähnt.
  19. a b Stadt Bismark auf landkreis-stendal.de
  20. Als Stadt und unter dem Namen Bismark wird der Ort 1349 erwähnt
  21. a b Zum 1. Juli 2007 wurden die bis dahin selbstständigen Städte Wolfen mit den Ortsteilen Reuden, Rödgen, Zschepkau und Bitterfeld sowie die Gemeinden Greppin, Thalheim und Holzweißig zur Stadt Bitterfeld-Wolfen zusammengeschlossen.
  22. RI II Nr. 57

Siehe auch Bearbeiten